Hallo Hans,
hier erhälst du die Querschnitte. Wenn du das Holz bestellst ist es wichtig das du Holz der Sortierklasse C24 (S10 nach alter Norm), beziehungsweise KVH (Konstruktionsvollholz) verlangst. Dies ist eigentlich üblich, sollte aber trotzdem bei der Bestellung nochmal erwähnt werden. Außerdem ist es wichtig weil sonst die errechneten Werte nicht stimmen. Besser darf es natürlich sein:wink:
Wenn du mir deine Mailadresse gibst kann ich dir auch die Nachweisführung schicken.
Die Ergebnisse der nachfolgenden Tabelle habe ich so aufgelistet, dass du selbst entscheiden kannst welcher Balken für welche Belastung der richtige ist. Der Balkenabstand beträgt 60cm, die Spannweite 4,3m.
Belastung…Breite…Höhe
…kg/m²…cm…cm
…100…6…18
…200…8…20
…300…10…20
…400…10…22
…500…10…24
Mit einem Wert von 500kg/m² kannst du eine Party auf der neuen Decke feiern, wenn es wirklich nur ein paar Bretter sind sollten 200 kg/m² ausreichen.
Ein m³ Nadelholz Holz wird normal mit etwa 500kg angenommen.
Jetzt bleibt nur noch zu sagen,dass es auf diese Werte keine Gewährleistung gibt. Auch weise ich darauf hin, dass jeder der diesen Artikel liest nicht einfach so die Werte übernehmen kann, da sich die Annahmen die für die Berechnung benötigt werden stark unterscheiden können. Die Ergebnisse ersetzen keine geprüfte Statik und sind nur ein Ratschlag!! Wer sie Verwendet tut dies auf eigenes Risiko.
Gruß Robert