Hallo Bau-Experten,
ich hätte gerne die Meinung / Erfahrung von Fachleuten zu folgendem Renovierungsplan:
Auf unserem Balkon liegen seit ca. zwölf Jahren Paneele aus Bankirai/Bangkirai 500 x 500 mm auf einfachen Kieferbalken mit 60 mm Höhe, die weitere zehn Jahre alt sind und jetzt durch die ständige Feuchtigkeit anfangen zu faulen.
Da auf dem ordentlich aufgebauten Flachdach eine Dehnungsfuge läuft und außerdem unter den Paneelen der Metallfuß eines Sonnenschirms steht, müssen die Paneele mindestens 40 mm „aufgedockt“ werden.
Ich möchte nicht wieder mit Balken unterfüttern, etwas Besseres habe ich im Internet aber bisher nicht gefunden.
Ich plane also die alten Balken entfernen und an die Stelle, an der zwei bzw. vier Paneele zusammenstoßen, Styropor-Stücke von 100 x 100 mm als Unterlage verwenden. Diese Stücke sollen an den 40 mm hohen Schnittkanten mit Tesa-Krepp umwickelt werden und im Zentrum der Platte soll jeweils ein Rundstück aus Holz mit 8 mm Durchmesser eingelassen werden, um die je vier Paneele gegen Verrutschen zu sichern (das war die ganze Zeit ein ziemliches Problem).
Natürlich wird der Paneel-Aufbau an der äußeren Kante mit Abshlussbrettern fixiert.
Nun meine Frage an Experten: ist das ein gangbarer Weg – werden die Styropor-Platten mit 40 mm Durchmesser das einige Jahre aushalten?
Für Hinweise, Meinungen, Ratschläge (oder auch Warnungen) dankt im Voraus
mit besten Grüßen Walter VB