Balkon sanieren

Hallo zusammen,

ich muss meinen Balkon sanieren, da die Fliesen im laufe der Jahre gerissen sind.
Ich habe jetzt die Fliesen und den Estrich entfernt. Jetzt ist aber kein Gefälle mehr auf dem Balkon.

Da ich jetzt einen Holzbelag aufbringen möchte kann ich keinen neuen Estrich aufbringen, da dieser zu dick werden würde und ich Probleme mit der Geländerhöhe hätte.

Das einzige was ich im WWW gefunden habe um vernünftig ein neues Gefälle, mit wenig Aufdickung herzustellen, wäre Nevolit von Via-Dachteile (http://www.via-dachteile.de/).

Kann mir wer dieses empfehlen oder eine alternatieve bieten ?

Danke
Thorsten

Hallo!

Sicher wäre das eine Möglichkeit.

Nur wenn ich lese, es wurden der gesamte Oberbelag und ein Estrich entfernt, dann ist nun die Rohdecke sichtbar.

Dann kann man doch auch mit vielen Ausgleichsmassen ein Gefälle vom Haus weg Richtung Geländer bzw. Richtung Gully anlegen.

Darauf dann die Abdichtung und darauf dann der neue Oberbelag.

Wieso sollte denn nun die Geländerhöhe nicht mehr ausreichen ? Das Gefälle kommt doch an der Hausseite höher, nicht an der Traufseite/Geländerseite.

Und wenn es wegen neuem Oberbelag nun tatsächlich nicht mehr 90 oder gar 110 cm Brüstungshöhe hat, das kann man doch einfach erhöhen.
Ein neuer Handlauf oben drauf und schon passt es wieder.

mfG
duck313

Mein Geländer besteht aus einem gebogenen von außen an den Balkon geschraubten Metallgeländer.Es steht über dem Balkon.
Ich habe dann das Problem, dass Ausgleichsmasse + Unterkonstruktion und Belag an das Geländer von unten kommen könnte, je nachdem wie hoch die Ausgleichsmasse ist.

Estrich sollte eine Mindesthöhe von 3cm haben (laut www).Aus dem grund suche ich eine „dünnere“ Lösung.

hi,

also Balkon, vorn offen, kein Gefälle.

Wie duck schon schrieb gibt es Ausgleichsmassen dafür.
Diese gehen bis 5mm oder gar bis 2mm.
Einmal mit einer Wasserwaage ermitteln, wieviel man aufbauen muss. 2% Gefälle sind anzuraten (also 2cm auf jeden Meter in Richtung ‚Abfluss‘)

Danach mit diesen Informationen sich eine geeignete (standfeste) Spachtelmasse besorgen. Dabei ist die Maximaldicke (an der Tür/am Fenster) zu beachten - danach kann man zusehen, dass man möglichst tief bleibt.

Darüber kann man Abdichten wie man möchte. Gerade die Wand und Türanschlüsse müssen aber dicht sein, sowas lieber machen lassen wenn man sich damit nicht auskennt.

grüße
lipi