Balkon und Korrosionsspuren/Schimmel

Hallo liebe Community,

wir haben einen überdachten Balkon, dessen Boden aus Metallplatten mit flachem Profil besteht. Da sich diese bereits im letzten Frühsommer doll aufgeheizt haben, haben wir beschlossen, Holzfliesen zu verlegen. Diese unlakierten aber für den Aißenbereich deklarierten Fliesen lagen jetzt den ganzen Winter; Da der Boden leicht schräg ist und eben wegen des Profils der Platten, sind wir davon ausgegangen, dass Feuchtigkeit abfließen kann und sich keine Staunässe unter den Fliesen bildet.

Das zwischendurch mal zu kontrollieren wurde leider versäumt.

Nun kam das böse Erwachen. Beim Anheben der Holzfliesen am WE stellte sich heraus, dass sich an den Stellen, wo es zwischen Fliesen und Boden zu Kontakt kam, ein eigenartiger Belag gebildet hat, der feucht war und modrig roch. Ich nehme an Schimmel?

Auf den ersten beiden Bildern sieht man den Boden und auf dem dritten Bild die Kontaktfläche an den Fliesen.

http://www.file-upload.net/download-10404478/DSC_015…
http://www.file-upload.net/download-10404479/DSC_015…
http://www.file-upload.net/download-10404482/DSC_015…

  • Wir haben dann alle Platten hochgehoben, das ganze „trocknen“ lassen und heute habe ich mit einer Bürste dagesessen und versucht, diese Spuren zu beseitigen. – Es sieht auch alles schon viel besser aus. Allerdings scheint die Oberfläche stellenweise richtig angegriffen zu sein und es blieben auch helle Verfärbungen.

Kann man hier noch irgendwie nacharbeiten, um wenigstens die Farbunterschiede auszugleichen? Hat jemand eine Idee?

Wir wollen ja perspektivisch auch mal wieder ausziehen und wenn da jemand genau hinguckt, könnte ich mir vorstellen, dass das Diskussionen gibt.

Vielen Dank,
TAMTAM

Hallo!

Kannst Du noch mal Fotos auf einem anderen Fotodienst zeigen. Hier meldet sich mein Virenalarm und verweigert Zugriff !

MdG
duck313

Hallo!
Auch mein Antivirus verweigert den Zugriff!
MfG
airblue21

Danke für den Hinweis: Hier nochmal die Bilder.

http://www.pic-upload.de/view-26386800/DSC_0155.jpg…
http://www.pic-upload.de/view-26386804/DSC_0154.jpg…
http://www.pic-upload.de/view-26386805/DSC_0156.jpg…

Hallo!

Auf dem Holz kann es optisch Schimmel sein. Wäre je nach Lagerung auf dem Zinkblech auch zu erwarten, wenn Holz direkt im dauerfeuchten Bereich liegt.
Zw. Blech und Holz muss ein Luftraum bleiben, der auch ein Abtrocknen ermöglicht.

Auf dem Blech kann es sich um etwas anderes handeln, denn auf Zinkblech bildet sich ein Verwitterungsbelag, der allerdings eher flächig als punktuell aufliegt.
Hier sieht es allerdings lose und abwaschbar(abbürstbar) aus.

Ich nehme an, Blech hat zu wenig Gefälle. Wasser wird nicht zügig abgeführt, bleibt lange stehen und kann dann auf Holz einwirken. Und vom Holz dann aufs Blech.

Die Riffelung des Blechs („Tränen“) allein ist als Abstandshalter zum Holz zu wenig.

Hat der Holzbelag denn überhaupt Entwässerungsschlitze, ist also auf „Lücke“ verlegt ?

Ich würde bei den Traglatten, die direkten Metallkontakt haben Abstandshalter aus Gummi oder Kunststoff anbringen. ca. 5 -10 mm stark.

Muss nicht vollflächig sein, kann je Traglatte auch als mehrere Plättchen untergelegt sein.

Bitumenstreifen(Dachpappstreifen) hier eher nicht verwende, verträgt sich mit dem Zink nicht.

MfG
duck313

Kaschieren?
Hallo duck313,

danke für die vielen guten Hinweise. Das mit dem Kunststoff als Platzhalter werden wir aufgreifen.

Bleibt die Frage, ob man dieses fleckige weiße, was man auf dem Metall sieht, noch irgendwie kaschiert bekommt? - Mit Bürsten/Schrubben bin ich da nicht weiter gekommen. – Ohne Ahnung zu haben: gibt es da vielleicht ein Pflegemittel, ne Politur? Es muss optisch ja nicht verschwinen aber ein bisschen unauffälliger werden. Momentan haben wir halt so eine Art Schachbrettmuster auf dem Balkon, da wo die Kontaktflächen Holz/Boden waren und das fällt bei ungünstigem Lichteinfall schon ungünstig auf …

Freundliche Grüße,
TAMTAM