Balkonbegrünung mit Weinstock?

Guten Morgen,
wir haben einen Südbalkon, dessen Brüstung/Geländer wie auch immer aufgrund einer Modernisierung nicht schöner geworden ist.
Wir haben überlegt, ob man einen Weinstock an eine Hausecke pflanzt udn ihn mit Rankhilfe auf unseren Balkon hochzieht, wo er dann die Plastikbretter des Geländers(…) beranken könnte.

Frage: wie weit entfernt vom haus sollte man einen Weinstock pflanzen, damit die Wurzeln keinen Schaden am Haus anrichten?
Der Standort wäre evtl. von Wacholdern eingeschränkt/beschattet umwurzelt: welchen Einfluss hätte das?
Schafft der Wein überhaupt die Höhe von ca. 4-5 Metern Wuchshöhe (mit Rankhilfe)?
Wäre es besser, einen Kübel mit einem Rebstock auf den Balkon zu stellen? Wie sollte man den Kübel dimensionieren und „präparieren“, damit der Weinstock bzw. die Wurzeln im Winter nicht erfrieren? (im Sommer kann es wirklich schön warm und sonnig sein, aber am rand der Eifel kann es auch ganz schön frostig und kalt durch Wind sein.)
Ist ein Weinstock zu schade, sollte man besser einen wilden Wein oder Knöterich für eine Kübel-Version verwenden? (Wir wissen, dass man Weinstöcke eigentlich nicht in Kübel auf einen Balkon pflanzt… :smile: Die Trauben würden wir schon essen bzw. zu saft verarbeiten.)

Vielen Dank für Tipps und Hinweise,
Gruss,
Kleiner_König

Hallo KK !

Ist ein Weinstock zu schade, sollte man besser einen wilden
Wein oder Knöterich für eine Kübel-Version verwenden? (Wir
wissen, dass man Weinstöcke eigentlich nicht in Kübel auf
einen Balkon pflanzt… :smile: Die Trauben würden wir schon essen
bzw. zu saft verarbeiten.)

Bitte, bitte tut Euch keinen Knöterich an. Ich habe auch mal einen an der Hausmauer gehabt, so über der EG-Terrasse und den Balkon drüber einwuchernd. Nach ca. 6/7 Jahren habe ich ihn entnervt wieder entfernt und auch das war ne Sauarbeit.
Meist mußte ich 3x jährlich einen Radikalschnitt unternehmen, weil er gnadenlos alles eingewuchert hat und meinem Nachbarn wurde es auch zuviel. Und im Herbst blüht er mit lauter kleinen weissen Blüten, die sich dann super im ganzen Haus verteilen. Frische Luft ist mir wichtig und ich lasse gerne Fenster und Türen offen. Es liegt mir aber auch nicht, jeden Tag den Staubsauger in die Hand nehmen zu müssen. :wink:
Habe statt dessen eine duftende Kletterrose gepflanzt, die zur Zeit noch Blüten trägt :smile:

Grüße
Sabine

Servus KK,

Frage: wie weit entfernt vom haus sollte man einen Weinstock
pflanzen, damit die Wurzeln keinen Schaden am Haus anrichten?

„Der macht nichts“ (er will nur spielen…). Wein geht auf der Suche nach Grundwasser im Zweifelsfall ziemlich tief, aber er macht den Hausmauern nichts.

Der Standort wäre evtl. von Wacholdern
eingeschränkt/beschattet umwurzelt: welchen Einfluss hätte
das?

Schon im ersten Jahr ist er drüber; glaube kaum, dass ihm die Konkurrenz was ausmacht.

Schafft der Wein überhaupt die Höhe von ca. 4-5 Metern
Wuchshöhe (mit Rankhilfe)?

Am letzten strahlenden Wochenende des Jahres 2004 in Wissembourg einen (etwa fünfzigjährigen) bewundert, der ein einigermaßen stattliches Haus bis in 8m Höhe eingepackt hatte.

Wäre es besser, einen Kübel mit einem Rebstock auf den Balkon
zu stellen?

Eher nicht. Wenn man sich Wein an typischen Standorten anschaut, geht es ihm noch an Orten gut, wo man sich fragt, wo da überhaupt Wasser herkommen soll. Denke, er wird mit sowas wie vierzig oder sechzig Zentimeter Boden im Pott nicht so einverstanden sein.

Ist ein Weinstock zu schade, sollte man besser einen wilden
Wein oder Knöterich für eine Kübel-Version verwenden?

Keinesfalls. Es gibt einen Brief von Klopstock an Wieland betreffend Weinbau in Osmannstädt, in dem explizit die Bedeutung von Schutz und Strahlungswärme von Mauern bei Wein im rauhen Klima beschrieben wird. Nicht bei Wieland gesehen, sondern zeitweise selber gepflegt (und mit großem Vergnügen beerntet) hab ich einen Stock Portugieser als Kammerz auf 580m in Oberschwaben, wos mindestens so herb zugeht wie in Monreal -eher Blankenheim-artig… Bloß, wie gesagt, für Kübel vielleicht nicht grade. Lieber das vielleicht eine Jahr länger warten, bis er oben ist.

Alternativ zum Portugieser natürlich der Elbling mit einem Gruß Kyll-abwärts. Oder ein Gutedel/Fendant, der kann auch was ab.

Schöne Grüße

MM

tach koenig,

ich habe auch mal ueberlegt, eine laube zum sonnenschutz mit wein zu ueberranken. freunde haben mich jedoch vor uebermaessigem wespenbesuch gewarnt. hat hier schon jemand aehnliche erfahrungen?

dank und gruss,
matti.

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Hallo Martin,

wir hatten früher zuhause einen Apfelbaum, der von einem Weinstock überwuchert worden ist. Das war toll! Da hingen einem wirklich die Trauben wie im schlaraffenland fast in den Mund, und Äpfel 8ok, der Apfelbaum hatte Durchsetzungsschwioerigkeiten, aber er was sowieso schon alt und produzierte nur noch kleine Äpfelchen.
Ich kann mich nicht erinnern, dass wir unter erhöhtem Wespenaufkommen gelitten hätten. Vielleicht muss man aufpassen, wenn man barfuss durch den Rasen geht, wenn die Früchte (Beeren) unten liegen.

Gruss,
K_K