so, nun hatte ich bei einem Angebot ein Balkonkraftwerk erstanden und vor lauter „ui, wirklich günstig ( 2x390W-Paneele + 600W Gleichrichter für ~600,- €)“ nicht bemerkt, dass es keine Statistik in irgendeiner Form liefert.
Nun möchte ich aber doch gern wissen, wie viel das Dingens abwirft…
Wie kann ich Stromflüsse messen? Also… 300 Watt Ertrag oder gar doch 30W Verbrauch …???
Noch ne Frage: Wie verhält ich eigentlich ein FI-Schutzschalter, wenn da „plötzlich“ was aus unerwarteter Richtung kommt?
Installation ist eh erst für nächste Woche geplant und nein, es ist nicht für mich sondern für Bekannten Mutter, die auch tagsüber diverseste Stromfresser bemüht.
Hallo,
die einfachste Variante wäre eine Fritzbox als Router mit einer FritzDect210 Steckdose. Wenn sowas schon vorhanden ist benötigt man keine großartige Installation irgendwelcher Apps und hat bereits viele Statistik Funktionen inklusive.
Mit etwas mehr Programmiererei und Datenverkehr über die Cloud tut es auch eine Smart WiFi Plug mit Messfunktion, oder z.B. Shelly Plus Plug S.
Anbieter gibt es mehrere mit unterschiedlichen Namen für das fast gleiche Gerät.
Über den FI (oder RCD) am Einspeisepunkt von Balkonkraftwerken streiten sich noch die Gelehrten. Aktuell ist er noch nicht vorgeschrieben.
… ist dieser hier und von den technischen Daten klang das … vernünftig
… und so ein 0 8 15 Messgerät kann dann auch in die andere Richtung messen? Finde ich mimdestens mal erstaunlich (jemand ausprobiert? Gut… ich werde dann be[r]ichten)