Balkonpflanzen mickern vor sich hin

Liebe Experten!

Dieses Jahr sehen meine Balkonpflanzen wirklich furchtbar aus, sie vertrocknen und blühen nicht so schön wie sonst - und ich habe einen Verdacht:
Ich habe mit den Blumen eine „leichte Blumenerde“ beim Denner gekauft. Sie ist wirklich sehr leicht und fluffig und ich vermute, dass sie zuwenig Wasser speichert und möglicherweise auch zuwenig Dünger, als dass meine Pflanzen sich vernünftig entwickeln könnten.

Kann das an der Erde liegen? Und lohnt es sich, die in eine andere Erde umzutopfen?

Ich hab Petunien, Nelken, Margeriten, Kalanchoe.
Ich gieße nach Bedarf, bei der Hitze war manchmal 2 x täglich notwendig, weil sie so ungewöhnlich trocken werden dieses Jahr.
Ich hab bisher 1 x wöchentlich Flüssigdünger ins Gießwasser gegeben, inzwischen 2 x wöchentlich, bringt aber auch nix.

Bitte um Rat oder Hinweise.
Danke und Gruß, Diva

Das müsste man beim ersten Gießen bemerken, es läuft dann das Wasser aus den Ablauflöchern schnell raus wenn die Erde das Wasser nicht binden kann.
Die Saison ist fast vorbei, da hilft neue Erde nun auch nichts mehr(wenn die verwendete die Ursache sein sollte).

MfG
duck313

Ablauflöcher bei Balkonkästen? Wo sind die denn?
Also, aus meine Balkonkästen läuft nichts ab. Die Erde wird aber so dermaßen schnell trocken, das hab ich in den letzten Jahren nicht so gehabt.

Hallo es sollte doch eigentlich bekannt sein dass bei Balkonkästen Flüssigdünger nichts bringt weil er beim gießen wieder mit dem Wasser herausläuft . Optimal ist Langzeitdünger . Dieser löst sich beim gießen langsam auf und wird während der gesamten Blütezeit nur 2 x zum düngen gegeben .
viele Grüße noro

Darf ich mal fragen, wo das wieder hinausläuft? Meine Balkonkästen sind dicht, ich würde das doch sehen, wenn das bei meinem Nachbar, der unter mir wohnt, auf die Terasse tropft.

Warum sollte das bekannt sein? Ich bin kein Gärtner, hab das nicht in der Schule gelernt.
Auf dem Flüssigdünger steht „Für Balkonpflanzen“.
?

Warum sollen Balkonkästen nicht dicht sein, das macht doch überhaupt keinen Sinn?

Hallo wenn die Kästen dicht sind sollten die vorgestanzten Löcher geöffnet werden weil sonst die Wurzeln absaufen und faulen können . Alle meine Blumenkästen blühen einwandfrei , prächtig und üppig jedes Jahr und ich bin auch kein Gärtner. Das habe ich auch nicht in der Schule gelernt aber das kann man sich mit etwas gesunden Menschenverstand aneignen .
viele Grüße noro

1 „Gefällt mir“

Nachtrag : Staunässe ist für ALLE Balkon - und Topfpflanzen das größte GIFT .

Das ist zuviel. Die Salzkonzentration in der Erde steigt an und irgendwann kann die Pflanze kein Wasser mehr aufnehmen. Sie vertrocknet dann. Die Wasseraufnahme von Pflanzen funktioniert nur, wenn die Salzkonzentration in den Zellen (Wurzeln) der Pflanze höher ist als im Substrat (der Erde). Wenn sie vergleichbar hoch ist , z,B. durch häufiges Düngen mit Mineraldünger, können die Wurzeln kein Wasser mehr aufnehmen. Stichwort „Turgor“
Udo Becker

Hallo, ein Hoch der Sprache, schoener Thread.
Alle meine Blumenkaesten bluehen. Da stellen wir die Pflanzen dazu.
Balkonpflanzen mickern, werden im Winter gemickert haben.
Schoenen Tag noch

Meine Balkonkästen haben so etwas wie eine Siebeinlage, durch die das Wasser nach unten läuft, die Erde ist also nie total nass. Das Problem ist ja auch eher, dass sie so schnell austrocknet.

Den hab ich also nicht? Deshalb frag ich ja hier.
Danke für das Kompliment.
DU bist ja ein ganz Toller!! Danke, dass du dich herablässt, mir zu antworten.

Gruß

Hallo!

Mach mich doch mal schlau, auf welche Lapsi du hier anspielst.
Von blühenden Blumenkästen hab ich nicht gesprochen und inwiefern ich das Wort „mickern“ falsch verwendet haben soll ist mir nicht geläufig.
Wüsste wirklich gern, worauf du anspielst.
Vielleicht kann ich ja trotz meines mangelnden gesunden Menschenverstandes mitschmunzeln.

Gruß

Balkonkästen müssen eine Drainage haben. Wenn nicht, haben die Pflanzen nach einem starken Regen ein Fußbad. Durch das ständige Nachgießen von Wasser, das die Verdunstung ersetzt, verkrustet und versalzt die Erde. Das hängt auch davon ab, wie kalkreich das Gießwasser ist. Aus versalztem Substrat kann die Pflanze kein Wasser mehr aufnehmen. Sie verdurstet auch wenn die Erde feucht ist.
Udo Becker