Balkonsanierung

Liebe/-r Experte/-in,

wir wollen unseren Balkonbelag (22m2) erneuern, da unter den Fliesen bzw. Estrich etwas Wasser durchgedrungen ist. (Manche Fließen klingen hohl)
Der Aufbau sieht jetzt noch so aus:
Grundplatte aus Beton, darauf Teer-Schweißbahn (von 1973),
darauf etwa 5 cm Estrich mit eingeschlossenen Styroporkügelchen (wahrscheinlich zur Wärmedämmung), dann der Fliesenbelag.
Unter dem Balkon befindet sich eine Einliegerwohnung.
Der Balkon ist hälftig überdacht, nur der Bereich, der ständig dem Regen, Kälte und direkter Hitze ausgesetzt ist, scheint betroffen zu sein.
Wenn man die Winkelfliesen am Rand entfernt, schweißt es
aus dem Styroporestrich.
Wir haben mehrere Angebote von Fachfirmen eingeholt.
Manche empfehlen einen kompletten Neuaufbau (ca 7000.-)
andere würden die alten Fliesen einfach mit neuen überkleben, dazwischen eine diffusionsoffene Kunststoffplane zur Wasser-Abdichtung/Entkopplung(PCI oder Schlüter)
Frage: Könnte die eingeschlossene Feuchtigkeit unter dem E-Strich bzw Styroporschicht mit der Zeit tatsächlich verdunsten, wenn von oben keine neue mehr nachkommt, oder ist es generell besser alles runterzureißen?
An der Decke der Einliegerwohnung ist zwar noch kein Wasserschaden erkennbar, aber wissen nicht, ob der inzwischen 40 Jahre alte Bitumenanstrich auf der Betongrundplatte noch 100% dicht ist.
Was würden Sie raten, um Kosten-u. Materialaufwand in Grenzen zu halten

hallo anroha,
die beantwortung ist nicht ganz einfach,da ich mir es nicht ansehen kann. wie ist der estrich unter den fliesen? mit der hand mal reiben,ist es rau wie schmirgelpapier ist der estrich kaputt und muß neu. ist die oberfläche in sich fest ist er noch ok. Dann ist die frage wieviel feuchte eingedrungen ist,die bei erhaltung und nur neu belegen dann ausdiffundieren soll. denn die feuchte diffundiert (Wasserdampf) nur bei hohen temperaturen aus. das sieht man vergleichsweise beim wasser kochen,beobachten sie mal wie heiß das wasser sein muß bis es dampft. hinzu kommt das schwitzen der einzelnen lagen ihres jetzigen aufbaues. am tage bis zu 30grad temperatur,abends,nachts 10 grad,da schwitzt das system ganz gut,und schwitzen bedeutet erneute feuchte die zur jetzigen noch hinzu kommt.möchte bezweifeln das der balkon nur bei neubelegung trocknet.auch nicht bei dampfdiffusionsoffenem aufbau denn der nimmt nur die schwitzfeucht auf.da wie beschrieben ja eine einlegerwohnung drunter ist,wäre mir das zu heiß.ich empfehle ungesehen den neuaufbau,aber nicht für 7000 euro. müßte auch noch wissen wo das balkongeländer angeschlagen ist, hoffe doch von vor kopf oder an der unterseite von der balkonplatte. von oben auf wäre sehr schlecht das bekommen sie nie dauerdicht. erst mal alles runter und in den bauschutt. wenn sie selbst abbauen oder von freunden helfen lassen sparen sie die lohnkosten,abreißen kann fast jeder. entsorgung ca 30 euro. wenn die terrhaltige pappe noch fest ist kann diese bleiben ansonsten auch runter und gesondert entsorgen. ca.100 euro da sondermüll. ich gehe davon aus das die teerbahn ok ist und bleibt. Neuaufbau: gesamte fläche mit fliesen-flexkleber vorspachteln als haftgrund.der kleber verkrallt sich gut mit dem teerhaltigem material. 24 std trocknen lassen. dann einmal secoral 1k von pci mit einer glättkelle aufspachteln dabei aber gut einarbeiten.trockenzeit ca 6 std. dann sollte das secoral 2x mit dem quwast aufgetragen werden jeweils jede lage trocknen lassen.somit wäre die betonplatte wasserdicht und dampfdiffusionsoffen. Kosten Material 120 €. Lohn 160 €.
nach trocknung kleben sie eine schlüter matte tropa plus auf. Fliesen flexkleber mit 4mm zahnung auftragen und die matte darin gut andrücken.die fugen bzw stöße der matte werden überdeckt mit dem schlüter band kerdi keba. man spachtelt um stoßbereich das secoral 1k auf,sehr dünn, und legt das band ein. bitte beim betreten der tropa matte eine bohle oder ähnliches unterlegen als druckverteilung. kosten hierfür lohn und material ca 600 €. nun bringen wir einen neuen gefälle zementestrich auf. gefälle ca 2% auf den meter und im dünnsten bereich mindt: 3,5 cm. kosten hierfür ca 2000€. estrich sollte mind. 4 wochen trocknen besser noch 6 wochen. dann dichten wir den estrich auch wieder mit secoral 1k ab. 1xspachteln 2x mit quwast steichen. kosten lohn und mat:300€ . wenn das alles trocken ist bauen wir genauso wie die topa bahn die Schlüter ditra entkopplungsmatte auf. 4mm kleber ,Bahn drauf und die stöße in secoral mit kerdi-keba band abdichten. kosten lohn und mat:500€. darauf verlegen wir nun die neuen fliesen auch in fliesenflex-kleber und mit bohlen zur druckverteilung. gehen wir mal von einem fliesenpreis von 25€ pro m² aus und 35€ für lohn pro m² kommen wir auf 1320€. mit verschnitt,fugenmaterial und silicon hoch auf 2000€.
komme ich auf 5810 € wobei es schon fliesen für balkone ab 15,00€ gibt.wichtig ist bei allem das sie zur wand hin mind:8mm luft behalten so das der gesamtbelag arbeiten kann. diese 8mm werden dann vom sockel abgedeckt der mit silicon abgedichtet wird. das sind jetzt preise von pci und schlüterprodukten und lohnpreisen von meinem geschäft. sie können auch mit ardex und gutjahr arbeiten, ardex ist kleber und dichtung fuge und silicon,gutjahr sind die drainage und entkopplungsmatten.denn ardex und gutjahr arbeiten mit ihren produkten zusammen und stimmen sich ab genause wie pci und schlüter. ich empfehle ihnen aber in einem der beiden systeme zu bleiben weil die auch eine haftung untereinander anbieten. pci und gutjahr zum beispiel nicht. wie gesagt, ardex und gutjahr oder pci und schlüter. ich arbeite seit 12 jahren mit pci und schlüter zudammen besonders bei der balkonsanierung,und hatte noch nie kundenbeanstandungen vom endprodukt. für mein empfinden ist der außendienst der pci leute und auch die technik von schlüter besser aufeinander abgestimmt als wie ardex und gutjahr. ich mache seit 12 jahren gute erfahrungen mit pci, habe aber gleichwohl 4 jahre mit ardex gearbeitet und war nicht in so guten händen wenn es probleme in der ausführung gab, aber das nur nebenan ,das müssen sie entscheiden.nach dem roman noch eine empfehlung zum fliesenbelag: wählen sie eine mittelgrau platte nicht zu dunkel und nicht zu hell aus. zu dunkel nimmt zuviel wärme auf und gibt diese in den aufbau weiter.schlecht. zu hell es wird das sonnenlicht stark reflecktiert man wird geblendet, gut fürs system schlecht für die augen. ich hoffe ihnen ein stückwet geholfen zu haben, wenn weitere fragen auftreten können sie mich gerne direkt anschreiben unter : [email protected]. ich bin nicht nur fliesenleger der sich auf die balkonsanierung über einige mehrere lergänge spezialiesiert hat,ich bin auch maurer und betonbau-meister der weiß was unter dem fliesenbelag passiert. ich gebe auf meine ausführungen 10 jahre garantie. das finden sie so auch nicht. diese empfehlung kommt also nicht von ungefähr,da sitzen jahre an erfahrung hinter.
mfg thomas