Hat jemand kürzlich seinen alten Balkon sanieren lassen, oder es selbst gemacht?
Bei uns blättern die Fließen ab und dort wo das Wasser runterläuft bröckelt der Putz - es muss also unbedingt was getan werden! Wer kann mir Tips geben oder die ungefähren Kosten sagen, wenn ich das an 2 Balkonen machen lasse (6 m² und 8 m²). Brauche nur einen ungefähren Anhalt (ob eher 500 Euro oder 5000 Euro…). Vielleicht kann mir ja auch jemand eine gute Firma empfehlen im Großraum Augsburg/München.
Bin auch sehr dankbar für Buchtips!!!
wir haben an unserem alten balkon die fliesen alle weggeschlagen.
diesen mit pci seccoral 2k eingestrichen (als dämmung sozusagen dass
kein wasser in den beton eindringt und die träger rosten lässt). neu
gefliest. danach die ausgebrochenen ränder mit gips ausgebessert. hat
alles in allem (mit fliesen, flexkleber, usw) so um die 600 euro
gekostet (balkon hat 12 x 2 m)
wichtig ist ein guter fliesenkleber. mit billigem hab ich nicht so
gute erfahrungen gemacht.
ein guter abschluss am rand ist auch wichtig dass das wasser abläuft
und nicht unter die fliesen läuft.
hallo Petra,
ich an Deiner Stelle würde die Balkone von nur von einem Fliesenleger sanieren u. neu verlegen lassen.
Dieser sollte dafür die nötige Kompetenz u. Beratung abgeben können.
Normal logisch wenn er es gelernt hat.
Der Ablauf würde ungefähr so aussehn :
-
alten Fliesenbelag abschlagen sowie alten Fliesenkleber entfernen.
-
Wie sieht dann der Estrich aus ? Er sollte noch fest sein u. keine
Risse haben sowie ein Gefälle von 2% besitzen. -
Auftrag einer Haftbrücke (Grundierung)
-
evtl. Unebenheiten mittels Spachtelmasse für Aussenbereich
ausgleichen. -
einbau von Ditramatten-System (siehe Link) http://www.schlueter.de/2416.aspx
-
darauf mit einem Flex-Fliesenkleber od. besser Fliesbettmörtel
frostsichere Fliesen verlegen. -
am Tag darauf mit Flex-Fugenmörtel verfugen.
-
wiederum am nächsten Tag die Fugen zur Wand,unterhalb der
Sockelleistenfliese mit Silicon abfugen.
es wäre Wahnsinn alles noch genauer zu erklären u. daher ratsam sich von einem Fliesenleger beraten zu lassen.Aber nun hast Du vorab schon mal eine kleine Vorstellung.
Was die Kosten für d. Arbeit u. das Material anbetrifft kann ich Dir nicht sagen,da jeder Fliesenleger andere Preise hat.Hier holst Du Dir am Besten ein kostenloses Angebot ein.
Wenn ich trotzdem mal grob Überschlage kommst Du nie mit 500 Eur hin.
eher so um die 2000 Eur mit allem drum u. dran.
So,vielleicht bist Du nun ein wenig schlauer
Gruß Franz
[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]
Hallo Petra,
du schreibst:
Bei uns blättern die Fließen ab und dort wo das Wasser
runterläuft bröckelt der Putz
Das kann darauf hin deuten, daß bereits Wasser unter die Fliesen gedrungen ist und diese bei Frost los"gesprengt" hat. Meine eigenen Erfahrungen dazu: bei einem Balkon aus den 60er Jahren hatten wir das gleiche Problem. Ein Fliesenleger hat die Fliesen abgeschlagen, beim Anblick des schon rissigen, porösen Estrichs mit dem Kopf geschüttelt und einen Maurer sowie einen Statiker hinzugerufen. Zum Glück! Die Bewehrung begann bereits zu rosten, der Balkon mußte komplett saniert werden. Kostenpunkt seinerzeit (noch zu DM-Zeiten): 6000,- DM (bei einer Fläche von knapp 8m²).
Abhängig davon, wie der Untergrund nach dem Abschlagen der Fliesen aussieht, würde ich in jedem Fall die Statik überprüfen lassen.
Gruß vom
Sams
Ich danke euch allen für eure Hilfe!!!