Liebe/-r Experte/-in,
wir wollen unseren Balkonbelag (22m2) erneuern, da unter den Fliesen bzw. Estrich etwas Wasser durchgedrungen ist. (Manche Fließen klingen hohl)
Der Aufbau sieht jetzt noch so aus:
Grundplatte aus Beton, darauf Teer-Schweißbahn (von 1973),
darauf etwa 5 cm Estrich mit eingeschlossenen Styroporkügelchen (wahrscheinlich zur Wärmedämmung), dann der Fliesenbelag.
Unter dem Balkon befindet sich eine Einliegerwohnung.
Der Balkon ist hälftig überdacht, nur der Bereich, der ständig dem Regen, Kälte und direkter Hitze ausgesetzt ist, scheint betroffen zu sein.
Wenn man die Winkelfliesen am Rand entfernt, schweißt es
aus dem Styroporestrich.
Wir haben mehrere Angebote von Fachfirmen eingeholt.
Manche empfehlen einen kompletten Neuaufbau (ca 7000.-)
andere würden die alten Fliesen einfach mit neuen überkleben, dazwischen eine diffusionsoffene Kunststoffplane zur Wasser-Abdichtung/Entkopplung(PCI oder Schlüter)
Frage: Könnte die eingeschlossene Feuchtigkeit unter dem E-Strich bzw Styroporschicht mit der Zeit tatsächlich verdunsten, wenn von oben keine neue mehr nachkommt, oder ist es generell besser alles runterzureißen?
An der Decke der Einliegerwohnung ist zwar noch kein Wasserschaden erkennbar, aber wissen nicht, ob der inzwischen 40 Jahre alte Bitumenanstrich auf der Betongrundplatte noch 100% dicht ist.
Was würden Sie raten, um Kosten-u. Materialaufwand in Grenzen zu halten
Andreas