Balkontüre teilweise von innen verkleiden!

Hallo.
Wir müssen eine unserer Balkontüren von unten bis ca Arbeitsflächenhöhe dämmen und verkleiden, da an dieser Stelle die Arbeitsplatte ( Küchenzeile ) verlängert wird. Allerdings soll das Licht darüber erhalten bleiben, deshalb wollen wir die Türe nicht komplett verschließen!!!
Wer kann uns sagen mit welchem Material das möglich ist.
Dachte da an Glasfaser und Rigips. Ich will nicht das mir dann das Wasser innen an der Scheibe runter läuft, da komm ich nachher nämlich nicht mehr hin!!!
Wer kann mir da gute Ratschläge geben, oder hat selbst schon so was gemacht?

sorry - ich bin Bauing. und kein Trockenbauer oder Tischler

mfg

D. Bracklow

ev. mit einer Skizze und einem Foto ist
Rat möglich

[email protected]

Hallo Monika,

also ich habe so etwas noch nicht gemacht. Aber wenn ich die Balkontüre verkleiden würde. Würde ich auf jedenfall an dieser Stelle Lüftungsgitter anbringen. Das Zwischen der Verkleidung und der Balkontüre die Luft zirkulieren kann. Muss eigentlich ein Brett oder Rigips vor die Balkontüre? Wenn sowieso eine Arbeitsplatte drüber kommt hätt ich drunter gar nichts gemacht und nur unter der Arbeitsplatte die Balkontüre mit Folie verdunkelt.

Na dann viel Glück mit den anderen Antworten.

Viele Grüße

Marcel

Hallo Marcel.
Ich weis nicht ob sich dann keine Feuchtigkeit bildet!
unter die Arbeitsplatte muß dann der Geschirrspüler und oben an der Platte muß auch mit Silikon ausgespritzt werden.

Hallo Monika,

das macht ja nichts wenn der Geschirrspüler dort steht.

Ich würde nichts extra vor die Balkontüre bauen. Natürlich würde ich auch die Arbeitsplatte mit Silikon versiegeln. Aber damit sich keine Feuchtigkeit unter der Arbeitsplattte oder hinter den Schränlen bildet, würde ich Lüftungsgitter in die Sockelleiste integrieren. Hinter dem Geschirrspüler ist dann immer noch Platz somit kann unter der Arbeitsplatte die Luft zirkulieren.

Wir haben das bei uns in der Küche beim Kühlschrank gemacht. Dafür gibt es Spezielle Teile zum Einbauen.

Viele Grüße

Marcel

Das wird Bastelarbeit. Egal was für Material verwendet wird, es muss eine Luftschicht zw. Scheibe u. Dämmung bleiben (Hinterlüftung). Unten muss evtl. gebildetes Schwitzwasser problemlos ablaufen können.

Sorry da kann ich nicht weiterhelfen
Gruß

Hallo,

ich würde wenn Rigips dann welches für Feuchträume nehmen.
Die sind hellgrün oder hellblau. Es kann allerdings schon sein das sich Kondenswasser zwischen Scheibe und Platte bildet.

LG
Kerstin

Hallo Marcel,

ich glaube das ist die richtige Idee.
Find ich auch logisch, so werden wir es auch machen.

Danke und liebe Grüße Monika

Hallo Fr.Fischer!
Ich würde weder Glasfaser,noch Rigips nehmen.
Es gibt am Markt Firmen,die Aluverkleidungen anbieten.
Ich habe meine Holzfenster,zwar im Außenbereich,geht aber auch für innen,mit Alu verkleiden lassen.Sie finden sicherlich im Internet Firmen die das anbieten.
Mit freundlichen Grüßen
Ph.Stipsits

Servus, die IDE mit Rigips ist sehr gut. Ich würde im Sockelbereich einen kleinen Sclitz machen, damit das Kondensat abtrocknen kann

mit freundlichen Grüssen