Ballon mit Gas steuern und abheben?

Liebe/-r wer-weiss-was Experte/-in,
ich bin Hobbyfotograf und möchte gerne mal einige Aufnahmen aus der
Luft machen. Ich meine etwa 3 bis 8m vom Boden. Gibt es einen Ballon,
der ca. 100 kg (mein Gewicht) heben kann und den ich auch noch
individuell steuern kann,…? Ich meine damit eigentlich nur hoch und
runter. Ich dachte dabei an einen großen Ballon, der mit Helium oder
ähnlichem Gas gefüllt werden kann. Was ist dabei zu beachten? Haben
Sie Erfahrung wie das funktionieren könnte? Was brauche ich dafür und
wo bekomme ich das?
Das ganze System sollte natürlich immer wieder verwendbar sein…
Für Tipps und Ideen wäre ich sehr dankbar…
bfn
georg

Liebe/-r wer-weiss-was Experte/-in,
ich bin Hobbyfotograf und möchte gerne mal einige Aufnahmen
aus der
Luft machen.

Hallo Georg,

wenn du selber fliegen willst, brauchst du einen Ballon-Führerschein (egal wie gross der Ballon ist), und ein üblicher Heissluftballon kostet in der Grössenordnung einige 10 kilo-Euro.

Also frag besser beim nächsten Ballon-Verein, was mitfliegen kostet. Macht fast jeder, um sein teures Hobby zu finanzieren. Falls du unbedingt mal selber Ballonfahrer werden willst, helfen die dir auch weiter.

Gruss Reinhard

Hi georg,

etwa 3 bis 8m vom Boden.

für diese Höhe mietest Du besser einen Hubwagen, der gegenüber dem Ballon so einige Vorteile hat: billiger, schneller, genehmingungsfrei, und Du kannst Dich kaum verfahren. Ein Ballon hingegen kostet zigtausend Euronen, braucht mehrere Stunden Vorbereitung, Du musst Lizenz & Ausbildung haben, und der Ballon fährt dahin, wohin der Wind gerade bläst.

Gruß Ralf

Hallo,

Warum kaufst du dir auf dem Jahrmarkt nicht einfach so ein paar Heliumtiere, machst einen Nylonfaden zum Halten vom Boden aus dran, hängst die Kamera da ein und lasst das ganze abheben? Alle paar Sekunden ein Auto-Bild und schon hast du tolle Luftaufnahmen :smiley:

mfg
MB

Liebe/-r wer-weiss-was Experte/-in,
ich bin Hobbyfotograf und möchte gerne mal einige Aufnahmen
aus der
Luft machen. Ich meine etwa 3 bis 8m vom Boden.

Hallo an alle Fachkundigen:

als ich noch Modellflugzeuge baute (ist schon länger her), waren Luftaufnahmen generell genehmigungspflichtig, egal wie man sie aufnimmt, ich kenne aber den aktuellen Stand nicht - wie ist das heute?

Gruss Reinhard

Hallo,

als ich noch Modellflugzeuge baute (ist schon länger her),
waren Luftaufnahmen generell genehmigungspflichtig, egal wie
man sie aufnimmt, ich kenne aber den aktuellen Stand nicht -
wie ist das heute?

naja, kann man bei

Ich stelle die Frage mal neu…
… wie groß muß der Ballon sein, um sagen wir 5m abzuheben? Mit meinen 100 kg natürlich. Dabei bin ich am Boden verankert, ein wegfliegen kann also nicht passieren.

… was für Gas kann ich nehmen?
… wo gibt es Ballons zu kaufen? Vielleicht gibt es dort noch ein paar Infos dazu…

Ein Hubwagen oder Heißluftballon kommt nicht in Frage, da ich wie gesagt nur knapp abheben will… das aber, von wo ich möchte.

Ist vielleicht ein anderes Forum sinnvoller für meine Frage…? Ich wüsste aber nicht welches?

bfn
georg

Hallo Georg,

… wie groß muß der Ballon sein, um sagen wir 5m abzuheben?
Mit meinen 100 kg natürlich. Dabei bin ich am Boden verankert,
ein wegfliegen kann also nicht passieren.

Ich mache ein Überschlagsrechnung:
Nehmen wir eine Helium-Ballon. Die Dichte der Luft sei 1,20 kg/m^3, jene von Helium 0,18 kg/m^3 (die genauen Werte hängen von Temperatur und Druck ab). Damit könnte der Ballon pro m^3 Volumen eine Masse von ca. 1kg heben. Für Deine 100 kg müsste der Ballon also ein Volumen von 100 m^3 haben, bei einem kugelförmigen Ballon wäre diese ein Durchmesser von ca. 6 m.

HTH,
Puersti

Vergiß es
Hallo Georg,
die Idee mit dem Ballon ist ein Flop.
Der Aufwand ist erheblich höher, als Du Dir das vorstellst. Allein
die Verankerung gegen das Wegfliegen - wie hättest Du das gern? Einen
oder zwei Zeltheringe in den lockeren Rasen getrieben?
Dafür benötigst Du entweder

  • Betonfundamente, dürften aber dem gewünschten Einsatzzweck
    widersprechen
  • oder ein entsprechend geeignetes und dafür modifiziertes Fahrzeug,
    das die Fesselung übernimmt.
    Da sollte man dann aber bei 7 - 10 to Größe mit der Überlegung
    beginnen

Dann kannst Du aber gleich einen Hubwagen oder ähnliches benutzen.

Denn nach dem tödlichen Unfall mit einem losgerissenem Ballon im
Nato-Hauptquartier werden Behörden so hohe Anforderungen an die
Konstruktion und den Betreiber stellen, daß der Aufwand nicht
praktikabel ist.
Google hilft auch hier.
Z.B.
http://www.welt.de/data/2003/06/10/114725.html
Ich saß genau zu dieser Zeit im Hubschrauber, wir starteten das
Triebwerk als innerhalb von Sekunden eine Wetteränderung von
Sonnenschein zu Orkan stattfand. Etwa 500 m entfernt war der
Fesselballon, noch nicht mal aufgelassen.

Weil die auf einen gefesselten Ballon wirkenden Kräfte eben erheblich
größer sind, als man sich das vorstellt, wirst Du damit auf jeden
Fall eine Bruchlandung machen.

Also besser über eine Teleskop-Konstruktion nachdenken, mit der nur
die Kamera hochgefahren wird.
Und das ist bereits Stand der Technik.

Gruß
Wilfried

Weil die auf einen gefesselten Ballon wirkenden Kräfte eben
erheblich größer sind, als man sich das vorstellt, wirst Du damit auf
jeden Fall eine Bruchlandung machen.

Ich dachte eigentlich an schöne, windstille Sommertage für meine Fotos. Muß ja nicht gerade stürmen…
Ist es bei windstille immer noch so problematisch sich fest zu verankern?

Also besser über eine Teleskop-Konstruktion nachdenken, mit
der nur die Kamera hochgefahren wird. Und das ist bereits Stand der Technik.

Der Tip ist auf jeden Fall nicht schlecht. Nur das ich dann immer blind auslöse…

Für Deine 100 kg müsste der Ballon also ein Volumen von 100 m^3
haben, bei einem kugelförmigen Ballon wäre diese ein Durchmesser
ca. 6 m.

Danke für die berechnung. Was kosten den 100m³ Helium? Ist das bezahlbar?

Der Tip ist auf jeden Fall nicht schlecht. Nur das ich dann
immer blind auslöse…

Hallo,

muss ja nicht sein. Montiere parallel eine Fernsehkamera.

Gruss Reinhard

Den Google-Ergebnissen nach dürfte eine 9m^3-Flasche in der Grössenordnung von 150,-- liegen. Aber bei einer grösseren Menge lässt sich wahrscheinlich der Preis noch ordentlich drücken.

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Hallo Georg!

Technisch gibt es da wie Du siehst einige Unwägbarkeiten. Bevor Du Dich aber damit beschäftigst, möchte ich Dich auf folgendes hinweisen (ich weiß: spießig, spießig…):

„Wer ein Luftfahrzeug führt, das nicht zum Luftverkehr zugelassen ist … [oder] ein Luftfahrzeug ohne die Erlaubnis nach §4(1) führt … wird mit einer Freiheitsstrafe von bis zu zwei Jahren oder einer Geldstrafe bestraft.“ (§60(1) LuftVG)

Du kannst mal davon ausgehen, dass es für die Geldstrafe auch nicht mit ein paar Euro Fünfzig getan ist. Fliegen ohne Pilotenschein ist etwas anderes als S-Bahnfahren ohne Fahrschein!

Ein Luftfahrzeug ist laut LuftVG irgend ein Gerät, dass Dir ermöglicht, eine größere Höhe als 30m über Grund zu erreichen. Dein Ballon kann auch nach 10m noch ohne Probleme weitersteigen.

Womit wir bei den technischen Aspekten wären. Es hört sich für mich so an, als wolltest Du den Ballon selber bauen. Aus welchem Material, wenn ich fragen darf? Und auf welcher Nähmaschine?

Die Berechnung des Gasvolumens ist auch nicht ganz einfach. Es wurden hier schon ein paar Abschätzungen versucht. Man sollte aber nicht vergessen, dass die Eigenmasse des Ballons mit dazugehört, und dass sie mit dem Gasvolumen wächst. Das halte ich jedoch für ein lösbares Problem.

Andererseits: Unterschätze die Kräfte, die auf dieses Fluggerät wirken nicht! Ich bin Gleitschirmflieger. Die Kraft, die ein leichter Windhauch in einem Stück Stoff von ein paar m² Größe entfacht, kann man sich - wenn man es selbst noch nicht gespürt hat - nur schwer vorstellen.

Gruß, Michael

Ich dachte eigentlich an schöne, windstille Sommertage für
meine Fotos. Muß ja nicht gerade stürmen…

So war es auch im NATO-Hauptquartier Hardt. Ein schöner Sommertag,
Sonnenschein mit kleinen Cumulanten. Bis ohne (vom Boden sichtbare)
Ankündigung auf einmal ein Cumulus Nimbus über das Gelände zog.
Mit dem bekannten traurigen Ergebnis

Ist es bei windstille immer noch so problematisch sich fest zu
verankern?

Die entsprechenden Reserven sollten schon vorhanden sein.
Die Zugkräfte an einer mehrere Meter durchmessenden Kugel können
schon in den Bereich von mehreren hundert Kilo gehen, bei
entsprechendem Wind auch vierstellig.

Also besser über eine Teleskop-Konstruktion nachdenken, mit
der nur die Kamera hochgefahren wird. Und das ist bereits Stand der

Technik.

Der Tip ist auf jeden Fall nicht schlecht. Nur das ich dann
immer blind auslöse…

Dazu wurde Dir ja oben schon ein Tip gegeben
So arbeiten jedenfalls Profis
Oder chartern gleich einen Hubschrauber.
Gruß
Wilfried

Danke an alle, für die vielen Tipps.
Bin zu dem Schluß gekommen, das ich es besser lasse und mir was anderes überlege…

bfn
georg

kuck mal hier…Kite Photography
Hi,

Bin zu dem Schluß gekommen, das ich es besser lasse und mir
was anderes überlege…

vielleicht interessiert dich ja die Kite Aerial Photography / Luftbildfotografie mit Drachen? Dabei werden Kameras an Drachen hochgelassen um Fotos zu machen. Hier ist so eine Seite auch mit einigen Links:
http://members.fortunecity.de/kapmfs/mpic.htm
http://members.aol.com/hprinzler/index_d.htm#kap

Grüße,
J~

1 Like

Hi georg,
bei einem Besuch in Tropical-Island könntes Du Dir mal ein Gefühl für die Relation eines solchen Vorhabens holen.
http://www.my-tropical-islands.com/fun/skywalker.htm
Viel Vergnügen
Rainer

Muss ich euch denn…
…erst auf den Boden zurückholen? Wenn das Muddi erfährt, was Ihr für nen Unfug vorhabt!!

Was ist denn mit sowas hier:

http://www.gardemann.de/mietprogramm1/index.htm
oder
http://www.zooomrent.de/product_services/products.as…

Mit dem Auto hin, Hänger abgeholt, geht locker bis auf 12 m Höhe und kost’ vielleicht 50-100 EUR am Tag.

Gruß

Markus