Hi,
Du scheinst Deine Physikkenntnisse nicht am Wochenendkurs für Ballonheizer erworben zu haben! )
Danke für den Seitensptung ins Eierkochen!
Manfred
Hi,
Du scheinst Deine Physikkenntnisse nicht am Wochenendkurs für Ballonheizer erworben zu haben! )
Danke für den Seitensptung ins Eierkochen!
Manfred
Für ein ideales Gas bei einer Ausgangstemperatur von 0 °C ist
γ = 1/273,15 K-1
Zizaz: Wikipedia
Hallo Manfred,
Du scheinst Deine Physikkenntnisse nicht am Wochenendkurs für
Ballonheizer erworben zu haben!)
sehr schön daß es hier bei so netten Aussagen bliebe. Ich frage hier alle paar Jahre mal an. Ich erinner mich sehr genau, so vor 8-9 Jahren fragte ich mal an ob eine Reihen- oder eine Parallelschaltung vorliegt wenn man zwei Dinge miteinander verbindet.
Mannomann, nach einem Tag rel. Ruhe ging’s dann echt hoch her im altehrwürdigen Physikbrett. Da hatten sich 2-4 Physiker derart in der Wolle wegen der Frage bzw. wegen dem was da nun vorliegt, die haben sich ihre Dipl. ing oder Doktorgrade um die Ohren gehauen mit Hinweisen wie wohl auf der Kerb geschossen, Konsul Weyer u.v.m.
Ich hab mich dann artig für die Antworten bedankt und bin entfleucht, weil die kamen da mit Dingern an wo es um das hinterste Atom ging oder so, also fachlich habe ich da Null durchgeblickt als laie.
Aber Respekt, die Emotionen gingen gewaltig hoch, ich glaub wäre das im Realen passiert hätten die ihre weißen Kittel in die Ecke gedonnert und das wie die Neandertaler mit Fäusten geklärt ))
Danke für den Seitensptung ins Eierkochen!
Ja, so „reale“ Physiksachen lese ich gerne mit, schau also gern damals Knoff-Hoff, Kopfball im Ersten Sonntags Morgens usw.
Nicht zu vergessen, die Sendung mit der maus, wenn sie zeigen wie Seifestücke produtiert werden, Reißzwecken, oder auch eine Kirschenentkernmaschine.
Finde ich immer sehr interessant.
Oder auch alte Physik, bzw. deren Umsetzung vor 150 Jahren in den Alltag.
Da gibts/gabs im HR§ Fernsehen Sonntags Abends „Dings vom Dach“, also Leute haben da eingesandt was sie so aus alten Zeiten so im Dachboden fanden und ein Rateteam mußte dann rätseln wofür das mal diente bzw. dient.
Höchstinteressant für mich.
Gruß
Reinhard
Reichten beide Flammen wirklich gleich hoch, hatten sie
dieselbe Temperatur und wurden die B. genau im gleichen
Abstand zur jeweiligen Flamme darübergehalten?
Von Hand ist das m.E. gar nicht möglich genau gleiche
Bedingungen für beide B. herzustellen.
Hallo Manni,
Ich habe den Versuch selbst mal ausgeführt, daher kenne ich das.
Die Präzission spielt dabei keine Rolle,
Es geht nur darum: Ob oder nicht.
Der Ballon mit der Luft platzt „sofort“,
und der mit Wasser platzt „nicht“.
Bei gleichem Abstand, meinetwegen sogar die gleiche Flamme
Darum geht es, nichts anderes,
Selbst wenn der mit Benzin statt Wasser gefüllt wäre,
(Bitte nicht nachmachen)
gäbe es diese Verzögerung mit langer Dauer.
Gruß Ma-kani
Und wie bringst Du Deine Aussage in Einklang mit dem Gesetz
von Gay-Lussac?
Uberhaupt nicht, auch nicht mit dem Avogadroschen.
Denn das wäre reine Erbsen-Zählerei,
und wäre für das Experiment total belanglos.
Ma-kani
Uberhaupt nicht, auch nicht mit dem Avogadroschen.
Danke für das Eingeständnis.
Denn das wäre reine Erbsen-Zählerei,
Da hat man euch bei eurer Ballon-Schnelleinweisung wohl verheimlicht, dass kaltes Wetter für Ballonfahrten günstig ist.
Wenn Dich Erbsenzählerei stört, solltest Du evtl. nicht im Physikbrett posten sondern im Esoterikbrett. Da nimmt man das nicht so genau mit Formeln.
und wäre für das Experiment total belanglos.
Meinst Du jetzt eher so belanglos wie die Art und Weise, wie ein Heißluftballon beheizt wird oder eher wie der Sack Reis in Mumbai? Naja, ist ja eigentlich dasselbe…
Gruß, Niels
Uberhaupt nicht, auch nicht mit dem Avogadroschen.
Danke für das Eingeständnis.
Wo soll ich dieses Eingeständnis in Bezug zur UP-Frage, denn gemacht haben?
Da hat man euch bei eurer Ballon-Schnelleinweisung wohl
verheimlicht, dass kaltes Wetter für Ballonfahrten günstig
ist.
Ich habe keine Ballon-Schnelleinweisung,
ich nehme an, du kannst es uns aber erzählen,
wenn du diese interessante Sache schon zusätzlich in den Raum stellst,
oder weißt du es etwa selber nicht?
Wenn Dich Erbsenzählerei stört, solltest Du evtl. nicht im
Physikbrett posten sondern im Esoterikbrett. Da nimmt man das
nicht so genau mit Formeln.
Entschuldige wenn ich deine Einsteinchen Fähigkeiten angekratzt habe,
und auf die weltbewegende Frage die man hier im UP gestellt hat nicht in deinem Sinne geantwortet habe.
Ich denke doch mal, dass der UP aber damit klar kam, Oder?
Möglicherweise schwelgtest du ja in der Annahme,
dich mit der Frage zum Eierkocher hier etwas mehr profilieren zu können.
Ich meine, an Agressivität gemessen, war sie ja unschlagbar,
Dummerweise wird aber nun mal in diesem Eierkocher „weniger“ Wasser benötigt,
wenn man mehr Eier kochen will.
Ich meine, dass du dann so lange gebraucht hast, mit einem neuen Versuch, das ganze noch mal mit einer neuen obstrusen Erklärung darzustellen,
die zwar wieder nur halb Deutschland falsch oder nicht verstehen würde,
spricht ja auch nicht gerade für dich. Oder?
Meinst Du jetzt eher so belanglos wie die Art und Weise, wie
ein Heißluftballon beheizt wird oder eher wie der Sack Reis in
Mumbai? Naja, ist ja eigentlich dasselbe…
Mein lieber Junge, diesen Satz zufrieden stellend zu beantworten, würde gemäß den von dir dargestellten Kenntnissen, für dich wohl eine Etage zu hoch sein. Lerne zuerst mal besser das Eierkochen, und dann sehn wir weiter.
Gruß Ma-kani
Gruß, Niels
ich beantworte Dir das, wenn Du mir eine physikalische Begründung gibst, warum Du auf diese Aussage von mir:
Durch die Hitze dehnt sich die Luft aus, wie gesagt pro
1°Celsius
um ein 273tel.
(das war Deine Aussage)
aber nur bei 0°C
(das war meine Antwort)
mit
„Aber nein“
geantwortet hast
tomate
Ich erinnere mich an die Frage, welche Farbe eine Tomate in
10m Wassertiefe hat, genau das gleiche Kaliber. Solche
Quizshows regen mich immer auf.
wenn schon offtopic, dann richtig:
was ist das mit der tomate in 10m tiefe?