Hallo Wissende,
ja, ich habe die Brettbeschreibung gelesen, aber vielleicht sind die Mods wie es sich für einen amerikanischen Western gehört zum Fischen wenn die bösen User mit Rätselfragen kommen
Eben sah ich im TV, in ARD, zwei Luftballons, einer mit Wasser gefüllt, einer mit Luft.
Beide wurden zeitgleich über eine Flamme gehalten, der mit Luft platzte nahezu sofort.
Erklärung, die Luft hätte sich in den Sekundenbruchtielen so stark erwärmt bzw. ausgedehnt daß er platzte.
Daß kann ich aber absolut nicht glauben. Der Luftballon sah so aus, für mein Dafürhalten hätte da noch locker das Doppelte an Luft reingepasst bis er geplatzt wäre.
Immerhin war das die offizielle Erklärung des Moderators.
Außderdem ging das so schnell, ich konnte nicht sehen wie nahe die Ballons ihren Flammen kamen.
Mein Bauchgefühl signalisiert mir sehr stark, daran lag es, wie auch der eine Ratekanditat sagte, die „Wasserkühlung“ sorgte für das Nichtplatzen.
Wäre vereinfachend und hilfreich wenn das auch ein Physiker hier gesehen hätte. Um evtl. Nachfragen von Kollegen ggfs. besser zu beantworten als ich.
Danke für das Interesse.
Gruß
Reinhard