Balsamico-Tropfspender

Hallo zusammen,

gestern ist mir der Deckel unseres heißgeliebten Balsamico-Spenders zerbrochen, und nun muss Ersatz her. Eine erste Internetrecherche verlief leider negativ und unser Händler hat das Teil leider auch nicht mehr im Angebot. Die Besonderheit an dem Ding ist, dass es keine klassische Flasche mit Stopfen ist, sondern es sich um ein recht filigranes Glas mit doppeltem Hals handelt, wobei der innere als Ausgießer etwas länger ausgeführt ist, und der äußere hängen gebliebene Tropfen aufnimmt und über ein Loch im Boden zwischen beiden Hälsen wieder zurückführt. Um die ganze Geschichte zu verschließen, saß obendrauf ein Glaskolben mit kurzem Hals als Deckel. Dieser ist nun leider hin und man kann aufgrund des überstehenden inneren Halses auch keine Stopfen o.ä. einsetzen. Wer kennt diese Dinger und weiß, wo man sie herbekommt?

Alternative: Hat jemand für mich einen Ansprechpartner, der im Labor einen Zweigasbrenner hat, mit dem man den fehlenden kleinen Rundkolben sicher mit minimalem Aufwand nachbauen könnte?

Gruß vom Wiz

Hallo Wiz,

vermutlich kann Dir ein Glasbläser weiterhelfen, hast Du in der zweiten Alternative ja auch schon angedeutet. Sollte im Telefonbuch keiner stehen (evtl. auch Glaswaren, Laborbedarf,…), würde ich mich mal an Unis umsehen. In Freiburg haben wir einen außerhalb des Unigeländes, an meinen anderen beiden Unis Tübingen und Regensburg war das uniintern geregelt. Allerdings hätten die Jungs für ein kleines Trinkgeld sowas auch fix in der Freizeit erledigt.
Evtl. wäre es eine Möglichkeit, falls Du uninah lebst (Hannover?), in der dortigen Chemiefachschaft mal nachzufragen, wie es dort mit Glasbläsern aussieht, und falls sie uniintern sind, wie kooperativ die sind.
Wenn das Ganze einfach ist bzw. gut zu zeichnen und Dir keine andere Lösung bleibt, könntest Du mir die Teile auch per Post schicken, ich trags zu unserem ‚öffentlichen‘ Glasbläser und ich schick dann alles wieder zurück. Aber das ist halt wegen der Erklärerei blöd…
Viel Erfolg

Claudia

Wer kennt diese Dinger und weiß, wo man sie
herbekommt?

Alternative: Hat jemand für mich einen Ansprechpartner, der im
Labor einen Zweigasbrenner hat, mit dem man den fehlenden
kleinen Rundkolben sicher mit minimalem Aufwand nachbauen
könnte?

Gruß vom Wiz

Hallo Wiz,

wohl leider nur mit Inhalt zu erwerben…obwohl man könnte ja mal nachfragen:wink:
http://209.85.129.104/search?q=cache:cuy2TfGSsGIJ:ww…

und eine evtl. Alternative:
http://www.amazon.de/AdHoc-Balsamico-Zerst%C3%A4uber…

Viele Grüße
Eve*

Hallo Wiz,

Alternative: Hat jemand für mich einen Ansprechpartner, der im
Labor einen Zweigasbrenner hat, mit dem man den fehlenden
kleinen Rundkolben sicher mit minimalem Aufwand nachbauen
könnte?

Ein Brenner allein macht nicht glücklich, man muß auch damit umgehen können.
Zudem haben Glasbläser ein Ding das sich Glasbläserlampe nennt und in kaum einem Chemielabor zu finden ist.

Tip:
Gelbe Seiten und dort Glasbläser oder Geräteglashersteller etc. suchen.
Die Jungs oder Mädels können Dir problemlos helfen.
Oder Du wartest bis zum nächsten Handwerkermarkt und wirst Dort bei den Glasbläsern vorstellig.

Gandalf

Hallo Gandalf,

Ein Brenner allein macht nicht glücklich, man muß auch damit
umgehen können.

Da hast Du natürlich recht, wobei es hier wirklich nur um einen Rundkolben mit kurzem Hals geht, also nichts von besonderer Schwierigkeit. Mein alter Chemielehrer hat solche kleinen Basteleien immer gerne mal im Vorbereitungsraum am Gebläsebrenner gemacht. Die Tropfflasche selbst hingegen ist mit dem doppelten Hals und Tropfenfänger schon ein kleines Kunstwerk.

Zudem haben Glasbläser ein Ding das sich Glasbläserlampe nennt
und in kaum einem Chemielabor zu finden ist.

K.a. was unseren Gebläsebrenner da von so einer speziellen Glasbläserlampe unterschieden hat. Jedenfalls konnte man damit solche Dinge anstellen. Nur leider ist das inzwischen über 20 Jahre her, und der gute Mann natürlich schon längst nicht mehr im Dienst, und ich auch nicht mehr am Ort. Zu hiesigen Chemielehrern habe ich leider keinen Kontakt.

Tip:
Gelbe Seiten und dort Glasbläser oder Geräteglashersteller
etc. suchen.

Ganz ehrlich: Auf deine Antwort hatte ich gehofft, allerdings eher so in der Art: Gib mir mal die Maße und überweis mir einen Zehner :wink:

Die Jungs oder Mädels können Dir problemlos helfen.
Oder Du wartest bis zum nächsten Handwerkermarkt und wirst
Dort bei den Glasbläsern vorstellig.

Ja, das ist eine Idee, die ich auch schon hatte. Auf einem meiner Lieblingsweihnachtsmärkte ist immer ein Glasbläser vorhanden. Ist nur noch so lange hin.

Gruß vom Wiz

Hallo,

wohl leider nur mit Inhalt zu erwerben…obwohl man könnte ja
mal nachfragen:wink:
http://209.85.129.104/search?q=cache:cuy2TfGSsGIJ:ww…

Nein, leider nicht. Unsere Tropfflasche ist eine ganz grazile Konstruktion aus Klarglas mit nur rund 1mm Wandstärke.

und eine evtl. Alternative:
http://www.amazon.de/AdHoc-Balsamico-Zerst%C3%A4uber…

Den habe ich auch (und auch noch diverse Menagen), und möchte ihn auch gar nicht missen. Allein der Einsatzzweck ist ein vollkommen anderer.

Trotzdem viele Dank!

Gruß vom Wiz

Hallo,

vermutlich kann Dir ein Glasbläser weiterhelfen, hast Du in
der zweiten Alternative ja auch schon angedeutet. Sollte im
Telefonbuch keiner stehen (evtl. auch Glaswaren,
Laborbedarf,…), würde ich mich mal an Unis umsehen. In
Freiburg haben wir einen außerhalb des Unigeländes, an meinen
anderen beiden Unis Tübingen und Regensburg war das uniintern
geregelt. Allerdings hätten die Jungs für ein kleines
Trinkgeld sowas auch fix in der Freizeit erledigt.
Evtl. wäre es eine Möglichkeit, falls Du uninah lebst
(Hannover?), in der dortigen Chemiefachschaft mal
nachzufragen, wie es dort mit Glasbläsern aussieht, und falls
sie uniintern sind, wie kooperativ die sind.

Uni ist schon mal ein guter Hinweis. Ist inzwischen aber zehn Jahre her, und wir Juristen hatten mit den Chemikern auch nie etwas zu tun. Mal schauen, ob im Freundeskreis Kontakt zu den hannoveraner Chemikern besteht.

Wenn das Ganze einfach ist bzw. gut zu zeichnen und Dir keine
andere Lösung bleibt, könntest Du mir die Teile auch per Post
schicken, ich trags zu unserem ‚öffentlichen‘ Glasbläser und
ich schick dann alles wieder zurück.

Das wäre natürlich genial. Ist wirklich ein ganz einfacher Rundkolben mit einem kleinen Halsansatz aus ca. 1mm Glas. Sollte sich in den nächsten Tagen kein Hinweis für einen kompletten Neukauf ergeben, messe ich das Ding mal auf und schicke dir die Daten. Jemand der das Material und Werkzeug hat, macht so etwas vermutlich in wenigen Minuten und für ein Taschengeld.

Herzlichen Dank!

Gruß vom Wiz

Hallo Wiz,

Uni ist schon mal ein guter Hinweis. Ist inzwischen aber zehn
Jahre her, und wir Juristen hatten mit den Chemikern auch nie
etwas zu tun. Mal schauen, ob im Freundeskreis Kontakt zu den
hannoveraner Chemikern besteht.

Ich hab mit Jura angefangen und hab dann zur Chemie gewechselt, Chemiker sind nette Menschen und beißen nicht :wink: Wenn Du an der Uni keine Bekannten hast (meine Kontakte zur Hannoveraner Uni sind auch nicht mehr vorhanden), dann schreib einfach eine Mail an die Fachschaft bzw. das Jungchemikerforum (da könnte ich zur Not nachfragen, hatte da mal ein Amt) und frage, wo die Glasbläserarbeiten erledigen lassen. Und wenns uniintern sein sollte, ob die Herren das unter der Hand bzw. auch offiziell auch für Externe machen. Zu so einer Auskunft sollte sich sogar eine Fachschaft hinreißen lassen (je nach Uni sind das manchmal ziemliche Saufnasenvereine, die Hannoveraner kenne ich aber nicht).

Das wäre natürlich genial. Ist wirklich ein ganz einfacher
Rundkolben mit einem kleinen Halsansatz aus ca. 1mm Glas.
Sollte sich in den nächsten Tagen kein Hinweis für einen
kompletten Neukauf ergeben, messe ich das Ding mal auf und
schicke dir die Daten. Jemand der das Material und Werkzeug
hat, macht so etwas vermutlich in wenigen Minuten und für ein
Taschengeld.

Es könnte noch ein Problem geben, falls ein Schliff beteiligt ist. Das sind diese Stopfen bzw. Verbindungen aus mattiertem, rauhem Glas, die paßgenau ineinander gehören. Für Laborgeräte gibts da Normschliffe, zwei Standardgrößen (und noch ein paar andere genormte), das ist dann wie Lego. Schliffe an Nicht-Laborgegenständen haben manchmal eigenwillige Maße. Aber wenn Du mir z.B. ein Bild schicken kannst vom vorhandenen Teil und eine Skizze des anzufertigenden Teils, dann kann ich wie bereits angeboten mal zum hiesigen Glasbläser tappen.
Alternativ kann ich mal bei den Hannoveraner Jungchemikern anklopfen, wie die das regeln würden.
Gruß

Claudia

Hallo Wiz,

Die Tropfflasche selbst hingegen ist
mit dem doppelten Hals und Tropfenfänger schon ein kleines
Kunstwerk.

eben und so was läßt sich meist nicht mit einem normalen Brenner machen.

Zudem haben Glasbläser ein Ding das sich Glasbläserlampe nennt
und in kaum einem Chemielabor zu finden ist.

K.a. was unseren Gebläsebrenner da von so einer speziellen
Glasbläserlampe unterschieden hat.

hm, der Unterschied ist wie der zwischen einem Schraubendreher und einer Werkbank :wink:
Mit einer Glasbrennerlampe kann man die Flamme auf vielfältige Art formen und die Temperatur regeln. Mit einem Gebläsebrenner kann man das nur sehr begrenzt und ein normaler Laborbrenner kann so was fast gar nicht.

Während meiner Ausbildung und während des Studiums mußte ich Kurse im Glasbearbeiten belegen und ich hab mich da (wie die meisten) nicht gerade mit Ruhm bekleckert. Glasbearbeitung vor der Flamme ist ein echtes Kunsthandwerk.

Damit das einigermaßen ordentlich aussieht solltest Du einen Fachmenschen ranlassen.

Gandalf