Wer hat einen Bambus und lebt in den Alpen?
Was ich als norddeutsche Gärtnerin gelernt habe,daß Bambus bis etwa -20 Grad erträgt,wird hier auf die Probe gestellt,denn es können auch mal noch kältere Nächte kommen.
Ausserdem sehe ich hier keine Gärten mit Bambus…Das kann aber auch an der Vorliebe der Alpendörfler für Geranien liegen…
Also hat jemand Erfahrungen?
Gruß,Mina
hallo mina,
ich lebe zwar nicht in den alpen, darf ich trotzdem berichten?*g*
also ich besitze einen kleinwüchsigen bambus, den ich nicht ausgepflanzt, sondern in einem blumentrog halte, und im sommer im wasser versenke. im herbst hole ich ihn üblicherweise heraus und überwintere ihn im gewächshaus mit anderen pflanzen.
vergangenen winter jedoch habe ich beim einräumen diesen bambus-trog vergessen und er stand den ganzen winter über (ohne wasser, ohne weitere pflege) ungeschützt im freien - und er hat überlebt!
das hätte keine, in unseren breiten vorkommende winterharte pflanze überstanden, weil die wurzeln im trog/topf durchgefroren wären. wir hatten hier tiefsttemperaturen von ca. - 8 bis - 10°.
bambus scheint also doch recht starker natur zu sein!
Hallo,
Es gibt hunderte verschiedene Bambussorten mit ganz unterschiedlichen Ausprägungen was die winterhärte angeht. Ein Massenbambus, der in Baumärkten gerne als winterhart verkauft wird, ist z.B. der Phyllostachys aurea. Und genau bei dem kann es schon bei -10° C zu Schäden kommen. Insgesamt kann man sagen, daß der Bambus keine kalten Winde mag, sich also bei -20°C an einer geschützten Stelle wohler fühlt, als bei -10°C mitten im Wind. Außerdem braucht er auch im Winter Wasser. Ich würde Dir einen Phyllostachys bissetii empfehlen. Der ist der härteste und hat auch bei Wind kein großes Problem. Er wird 4-6 m hoch, in den Alpen wohl eher 3-4 m. Er hat sattgrüne Rohre und eine dichte Belaubung. Daher kann man ihne auch als Heckenpflanze einsetzen. Falls noch Fragen auftauchen:
http://www.bambus-deutschland.de
oder hier im Brett !!
Gruß, Stephan
Hallo,
also sei mir nicht böse, aber ich kann kaum glauben, daß es sich bei Deiner Pflanze wirklich um einen Bambus handelt. Nach allem, was ich über Bambus weiß verträgt es keine Sorte, wenn man sie permanent ins Wasser stellt, zum Anderen ist ein durchgefrorener Bambus i.d.R. nicht mehr zu retten - wobei es da bestimmt Ausnahmen gibt. Ich würde mal vermuten, daß die dauernden „nassen Füsse“ ihn, wenns ein Bambus wäre, eher längst gekillt hätten.
Gruß, Stephan
Danke für Deine präzise Antwort.
Ich habe natürlich die Massenware,weil hier in Tirol gibt es sowohl bei Gehölzen als auch bei Stauden KEINE Auswahl(jammer).
Könntest Du Dir vorstellen,daß es hilft,ihn vor Extremkältenächten in Flies einzuwickeln?
Müsste doch gehen,funktioniert bei Frühbeeten ja auch.
Und Wasser bei gefrorenen Böden?
Mina
Hallo,
wo wohnst Du denn in Tirol ? Da kann ich ja auf dem Weg zum Skifahren mal einen bissetii vorbei bringen
Wenn Du Interesse hast, dann kannst Du Dir aber auch einen bissetii bei einem der Bambusgärtnereien, die Du auf unserer Homepage als Werbepartner findest, bestellen. Die liefern auch nach Österreich. Und wenn Du beim Eberts in Baden Baden bestellst, dann sag Ihm einen schönen Gruß vom Stephan Rodmann. Vielleicht wird der Bambus dann um ein paar Rohre dicker. Aber nur vielleicht
Aber im Ernst: Du kannst Dir problemlos Bambus schicken lassen, Du solltest nicht auf das Supermarktangebot zurückgreifen, oder in großen Möbelhaüsern aus Schweden Dir irgendwas hochgezüchtetes kaufen. Erschreck nicht über die Preise, aber gerade der bissetii wird sehr schnell sehr groß, und Du kannst nach 3 Jahren schon locker vermehren. Das wird zur Sucht.
Wenn der Boden gefroren ist, braucht man nicht zu gießen, wenns aber mal ein paar frostfreie Tage gibt, gleich gießen.
Düngen im Frühjahr und das letzte Mal im August, damit der Bambus nicht zu verwöhnt in den Winter geht.
Wie gesagt, wo soll er denn stehen in Tirol ?
Unsere Adresse nochmal:
http://www.bambus-deutschland.de
Gruß, Stephan
[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]
Hallom Stephan,
das Problem,oder vielleicht ist ja auch keines,ist,daß ich die Bambusse schon habe.Ausserdem,Massenware oder nicht(hier eher nicht),ich kenne verschiedene,aber verliebt bin ich in diese.
So,da das Kind möglicherweise schon im Brunnen liegt,was ist der zweckmäßigste Winterschutz?Flies?
Beide stehen recht geschützt,dennoch,in Ausnahmenächten sind hier schon 25 Grad unter Null möglich.Man weiß es ja vorher und kann was tun(ich würde ihnen sogar meine Daunendecke geben…)
Grüße von Mina
Kufstein ist der Ort,nah am größten Skigebiet Österreichs)
Hallo,
die Perle am grünen Inn, aha !
Als Kind war ich oft in Kössen und Walchsee im Urlaub.
Klar sollte man abdecken ! Die Profis stecken um den Bambus herum 4 Pfosten in die Erde und befestigen daran Hasendraht. Das ganze sa. 30 - 40 cm hoch. Der so entstandene Korb wird mit Laub gefüllt. So bringen wir auch Bananen durch den Winter. Musa basjoo - sieht toll aus mit seinen gigantischen Blättern.
In extremen Wintern frieren manchmal einzelen Halme am Bambus kaputt, im schlimmsten Fall mal alles Oberirdische. Das ist nicht schön, ist aber auch nicht zwangsläufig der Tot eines Bambusses. Meistens kommen die wieder. Und einzelne kalte Nächte schaden nicht, in China kommen viele dieser Bambusse aus Bergregionen.
Euer Vorteil in Österreich wird die geschlossene Schneedecke sein. Eine Vorraussetzung für das Überleben vieler Bambusse in asiatischen Hochgebieten (>3000m !!) Dort erträgt so ein Bambus
-25°C, bei uns in Norddeutschland steht er ohne Schneedecke dauernd im Wind und erfriert bei - 15°C. Deshalb ist es auch so schwer über die Winterhärte allgemeingültige Aussagen zu machen.
Also, schön Laub drauf, und abwarten. Das wird schon funktionieren. Übrigens, nur weil der Aurea Massenware ist, ist er trotzdem meiner Meinung nach ein sehr schöner Bambus. Äh, Du sprichst auch von Massenware - ist denn Dein Bambus wirklich ein Aurea, oder ein Anderer ?
Gruß, STephan
[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]
Vielen Dank für Deine ausführlichen und alle meine Fragen gut beantwortenden Infos,das mit der Schneedecke hatte ich glatt nicht berücksichtigt,dürfte auch die Lösung sein,denn richtig kalt ist es hier fast immer dann,wenn auch Schnee liegt.Werde trotzdem ein bisschen Laub anhäufen.
Er ist ein Aurea, und Massenware stimmt ja auch,ist mir aber egal,weil hier ist es bestimmt der einzige im Dorf…(Wieder ein Grund, sich das Maul über mich zu zerreissen,wo ich doch fast alles anders mache als die Dörfler…)
Viele Grüße, Mina