Liebe/-r Experte/-in,
wir planen zur Zeit unseren Hausbau. Für den Boden möchten wir gerne geöltes, helles Bambusparkett nehmen. Die auszulegende Fläche ist ziemlich groß (z.B. 5x9m, 5x7,5m) und wir haben Fussbodenheizung. Jetzt die Frage: 2-Schichtparkett 10mm verklebt oder 3-Schicht-Klickparkett mit so einer „Goldfolie“ und Trittschalldämmung als Unterlage?
Bei dem Verklebten kann man es halt schlecht selber machen, ist teurer und schlecht auszutauschen. Bei dem Geklickten gibt es eventuell Fugenbildung und der Trittschalldämmung ist nicht so richtig leise.
Welche Vor-/Nachteile siehst du?
vielen Dank für deine Mühe, lg Kathi
Hallo Kathi,
leider habe ich mit Bambusparkett keinerlei Erfahrungswerte, somit wäre alles was ich empfehlen würde nicht auf das Bambusprodukt abgestimmt!
Das was ich allerdings empfehlen kann, ist das 3 Schicht-Klick-Parkett.
Sorry das ich nicht weiterhelfen konnte!
Liebe Grüße und gutes gelingen
Mac
Hallo Kati,
Deine Frage ist relativ einfach zu beantworten.
Ist die Wohnung Eigentum, dann sollte ein verklebtes Parkett oder Bambus (das fällt eigentlich unter die Gräser) die richtige Wahl sein.
Allerdings sollte die Nutzschicht so dick sein, dass man den Holzfußboden (nennen wir den einfach einmal so) mindestens 2-malig renovieren (abschleifen) kann.
Das bedeutet eine Mindest-Nutzschichtdicke von 4mm.
Die Lösung mit der „Goldfolie“ ist keinesfalls zu empfehlen, da sie stark die Wäremestrahlung der Fußbodenheizung reflektieren wird. Dann käme möglicherweise „oben“ nichts Erwähnenswertes mehr an Heizleistung an.
Geölter Bambus als mehrschichtiger Aufbau ist eine gute Wahl, da er kaum zu Formveränderungen neigt.
Bitte berücksichtigen, dass geölte Holzwerkstoffe einen höheren Reinigungsaufwand bei der Unterhaltungsreinigung mit sich führen!
Allerdings würde ich eine geölte/gewachste Oberfläche immer einer Versiegelung mit Wasserlack vorziehen!
Zusammengefasst:
Eine verklebte Holzwerkstoffebene ist betreffend den Wärmedurchgang optimaler als eine schwimmend auf Dämmschicht gelagerte Fläche. Außerdem ist bei einer Verklebung der Trittschall akzeptabel. Auch bei späterer Renovierung der Fußbodenoberfläche bieten verklebte Fußböden richtige Vorteile (an schwimmend verlegte Fußböden traut sich auch der Fachmann nicht so richtig mit der Schleiftechnik ran, und das aus gutem Grund!)
-.-.-
Gruß: Klaus
Liebe/-r Experte/-in,
wir planen zur Zeit unseren Hausbau. Für den Boden möchten wir
gerne geöltes, helles Bambusparkett nehmen. Die auszulegende
Fläche ist ziemlich groß (z.B. 5x9m, 5x7,5m) und wir haben
Fussbodenheizung. Jetzt die Frage: 2-Schichtparkett 10mm
verklebt oder 3-Schicht-Klickparkett mit so einer „Goldfolie“
Hallo
je nachdem wie handwerklich begabt man ist dürfte auch das Selbstverkleben von dem Bambusparkett kein so großes Problem darstellen- verlegeanleitung sollte es eh dazu geben u den rest sollte man vom Klebstoffhersteller bekommen können- sonst hier nochmal nachfragen.
Schwieriger auszutauschen ists nur wenns um die ganze Fläche geht- einzelne Stücke kann man eher besser ausstauschen wenns verklebt ist.
Vorteil beim Verkleben ist auf jeden Fall ein besserer Wärmeübergang der Fußbodenheizung- außerdem klackert es nicht so beim Drüberlaufen, was bei schwimmend verlegtem Parkett schnell der Fall ist, da die Hohlräume leicht wie ein Resonanzboden wirken.
Du siehst schon- ich neige eher zu verklebtem Parkett.
Vorteil beim schwimmend verlegtem Boden also leichter zu verlegen u. bei Komplettaustausch natürlich vorteilhafter, da rückstandsfrei zu entfernen.
Soweit erst mal- sonst nochmal nachfragen.
Gruß von Andreas
und Trittschalldämmung als Unterlage?
Bei dem Verklebten kann man es halt schlecht selber machen,
ist teurer und schlecht auszutauschen. Bei dem Geklickten gibt
es eventuell Fugenbildung und der Trittschalldämmung ist nicht
so richtig leise.
Welche Vor-/Nachteile siehst du?
vielen Dank für deine Mühe, lg Kathi
Hallo Kathi, auf FBHZG nur vollflächig kleben, auch dort sind beschädigte Elemente reparabel bzw. austauschbar.Bei entsprechendem Randabstand sollten die Flächen kein Problem sein.Meine Kontaktdaten sind hier: http://www.beseke.de
Hallo Kathi,
- 3 Schicht Klick
Da Ihr eine Fußbodenheizung habt muss ich dir sagen das mein erster Gedanke in Richtung Heizkosten und Wärmeverlust geht. Natürlich werdet Ihr zu 80 % auch eine Fugenbildung bei einer Losen Verlegung haben.
Durch die Luftkamern die bei einer Losen Verlegung entstehen leiten die Wärme nicht Optimal.
Da du auch noch eine etwas bessere Trittschalldämung nehmen möchtest ( muss ) wird der Widerstand noch größer die die Wärme gehen muss.
- 2 Schicht Parkett.
Vorteil :
- Sehr gute leitfähigkeit der Wärme.
- Kaum Fugenbildung.
Wenn du es von einer Firma machen lässt erhälst du 5 Jahre Garantie auf den Boden, und gerade bei einer Fußbodenheizung würde ich dieses Geld investieren.
Wenn du den Boden verkleben lässt kann man sagen das du bei einer Normalen Nutzung ohne Haustiere eine Lebensdauer des Parketts von ca 35 - X Jahren erhälst.
Solltest du noch fragen haben meld dich kurz
Mit freundlichen Grüßen
Thomas Kurka
Hallo Kathi,
zweifelsfrei hat ein geklebter Parkettboden einen besseren Wärmedurchlasswiederstand,d.h die Fußbodenheizung reagiert etwas schneller.Auch der „Gehschall“ ist besser. Diese Arbeiten sollte aber ein Fachmann ausführen. Auch ist darauf zu achten, daß beim Verkleben ein Schadstofffreier Kleber verarbeitet wird. --Zeitbombe Parkettkleber–
Ein „Klick“ Parkett kann man ,wenn Du keine linken Hände hast, selbst verlegen. Der Raum 5x9 m geht gerade noch ohne Dehnungsfuge. Allerdings solltest Du die Stirnseiten zusätzlich verleimen,dann sollten eigentlich keine Fugen entstehen. Auf jedenfall halte Dich an die Verlegeanleitung des Herstellers. Bei beiden Verlegearten muß der Estrich „Verlegereif“ sein,auch darf die Oberflächentemperatur vom Parkett die 28 Grad n i c h t überschritten werden.
Wenn Du noch Fragen hast bitte melden.
Gruß Charlotte
Hallo Kathi,
ergänzend zu meiner Antwort vom 4.8.
zur Trittschalldämmung noch folgendes, hat das Parkett keine Werkseitige Dämmung info bei www.ewifoam.de da bekommst Du die richtige Trittschalldämmung für die Fußbodenheizung.
Noch 2 Anmerkungen:
- Ich persönlich bin kein Freund der Verlebung, auch deshalb nicht, sollte mal ein Schaden enstehen kann man die beschädigte Diele gegen eine Neue austauschen. Beim verklebten Parkett hilft nur abschleifen.
- Bambus ist kein Holzparkett sondern Gras, es ist zwar sehr Strabazierfähig, aber das Quell-und Schwindverhalten ist sehr groß.!!!
Egal für was Du Dich entscheidest, im Winter immer auf die Luftfeuchtgkeit achten. Die 40% darf nicht unterschritten werden.
Solltesr Du immer noch Fragen haben, dann kannst Du nich nochmals melden.
Gruß aus der Pfalz,
Charlotte
Hallo Kathi
Wenn du die Vorzüge einer Fussbodenheizung vollumfänglich erhalten willst, musst du das Parkett zwingenderweise vollflächig verkleben. Natürlich kann man auch auf eine Fussbodenheizung „schwimmend“ verlegen, das ist gewiss nicht verboten. Nur ist dann die Wärmeleitfähigkeit etwas herabgesetzt, was sich in einer gewissen Trägheit der Fussbodenheizung bemerkbar machen wird. (Die Nachbarin hat schon längst warme Füsse und bei mir ist es immer noch kalt)
Ich kann dir eigentlich nur raten, das Parkett vollflächig zu verkleben. Damit du das selbst machen kann, such dir einen Profiparkettleger der bereit ist, dir gegen einen angemessenen Stundenlohn ein, zwei Stunden Starthilfe zu geben. Du wirst sehen nach kurzer Zeit hast du auch diese Verlegeart im Griff. Und über ein Auswechseln irgendwann einmal beschädigter Hölzer würde ich mir jetzt noch keine Sorgen machen. Ein gezieltes Auswechseln ist bei beiden Arten ein „Murcks“
Freundliche Grüsse
Fred Wittwer
WITTWER PARKETT GMBH, Schweiz
hallo, Kathi,
du nennst ja schon die Gründe, die für´s Verkleben sprechen.
Die Zweischicht-Riemchen sind kleiner und damit werden die Fugen, die beim Arbeiten entstehen, auch recht klein bleiben.
Bei der schwimmenden Verlegung schafffen sie eine große zusammenhängende Platte, die sich in der Gesamtheit ausdehnt und schwindet.
Stellen sie auf diese Fläche schwere Möbel oder treten sonstige Faktoren ein, die das Arbeiten beeinträchtige, kann es u.U.zum Aufreissen der Verbindungen führen.
Weiterer Vorteil vom Verkleben ist die bessere Wärmeduchlässigkeit des verklebten 2-Schicht-Parketts.
Ich hoffe, ich konnte Ihnen weiterhelfen, holen Sie sich ggf. noch weitere Infos, z.B. vom Parketthersteller und wägen sie Vor- und Nachteile ab.
MfG,
kalle
Kleben ist besser wegen dem wärmeübergang. gruß lolo