Bambusse mit Rhizomen entfernen

Sehr geehrte Garten-Experten,
eigentlich sollte ich in meinem Garten keine Bambusse haben, die sich über Wurzelausläufer ausbreiten, sondern nur horstbildende Bambusse. Leider gibt es zwei Bambusse mit Wurzelausläufern, die sich nun sehr schnell verbreiten. Da ich keinen Bambuswald in meinem Garten und auch keine Ärger mit meinen Nach- barn haben möchte, müssen diese Pflanzen weg odermit einer nachträglichen Wurzelsperre eingegrenzt werden.

Dazu habe ich folgende Fragen:

  1. Wie soll man am besten verfahren, damit kein Rhizom in der Erde bleibt, aus dem sich wieder Bambuspflanzen entwickeln?
  2. An einer Stelle kann man mit einem Minibagger den Garten nicht umgraben. Hat jemand Erfahrungen mit dem Einsatz eines Unkrautvernichters gegen einkeimblätrige Pflanzen, der zuverlässig diese Bambusse vernichten soll? Was soll dabei beachtet werden, damit die anderen (horstbildenden) Bambusse nicht dabei ebenfalls vernichtet werden.
  3. Ein Bambus befindet sich in der Mitte einer Bambushecke (12 m lang), d. h. er hat sich bereit in den anderen (hortbildenden) Bambussen verbreitet. Leider sehen alle Bambusse ziemlich ähnlich aus, so dass wir nicht unterscheiden können, aus welchen Pflanzen die Halmen kommen. Wie kann man dort die hizomen zuverlässig entfernen?
  4. Hat jemand Erfahrung mit dem nachträglichen Einsatz einer Bambussperre? Funktioniert es wirklich, und dieBambusse mit Rhizomen bleiben tatsächlich, wo sie wachsen sollen?
    Ich bin für jeden Tipp dankbar. Im Voraus vielen Dank

Servus,

Finger weg vom Bobcat! Solche Baggerchen sind hervorragend zur Multiplikation von Wurzelunkräutern geeignet!

Besorge Dir eine Formulierung von Glyphosat zum Aufstreichen auf die Blätter. Damit kannst Du die störenden Pflanzen selektiv angehen - warte noch ein wenig damit, bis es wärmer ist und die Vegetation richtig in Schwung ist: Dann ist die Wirkung stärker.

Schöne Grüße

MM

Hallo,
Vielen Dank für diese Information. Ich dazu folgende Fragen:

  1. Ich weiß, ehrlich gesagt nicht, welche Unterschiede es zwischen einer „Formulierung von Glyphosat“ und Glysophat gibt. Ist das nicht dasselbe?
  2. Glysophat wäre sicherlich die Lösung für den Bambus in der Mitte der Hecke.
    Wenn die Mutterpflanze stirbt, werden sicherlich die Wurzelausläufer ebenfalls vernichtet, ohne dass die anderen Bambusse sterben. Ist das korrekt?
  3. Wie viel Glyphosat brauche ich und reicht ein einmalliges Streichen der Blätter aus? Oder muss ich mehrmals die Pflanzen streichen?
  4. Wann könnte ich nach dem Einsatz von Glyphosat neue (horstbildende) Bambus wieder pflanzen?
    Im Voraus vielen Dank für deine Hilfe
    Anne

Glyphosat ist der Wirkstoff. Formulierungen von Glyphosat sind verschiedene Mittel, die es enthalten. Unter anderem gibt es wie gesagt welche, die auf die Blätter gestrichen werden. Diese sind nicht besonders gut geeignet, wenn man ein Stück Acker mit dreißig Hektar vor sich hat.

Alles, was einen gemeinsamen Saftstrom mit den bestrichenen Blättern hat, geht ein.

Du fängst mit einer Packung an und schaust, wie weit Du damit kommst.

Kann, muss nicht. Fang halt Ende Mai bei warmem, nicht zu trockenem Wetter an, und dann siehst Du weiter.

Zwei Wochen nach der letzten Anwendung.

Schöne Grüße

MM

  • eine der Formulierungen, die ich meine, heißt „Roundup Gel“ - hier zeigt gleich schon der Name, dass es sich um ein Gel zum Aufstreichen auf die Blätter handelt.

MM

Vielen Dank für diese ausführliche und hilfreiche Rückmeldung.

Zu Glyphosat, bzw. Roundup Gel:

"Wir empfehlen Ihnen dieses Produkt nur dann zu kaufen, wenn Sie bereits Erfahrung mit dem Ausbringen von Pflanzenschutzmitteln haben und das Risiko einschätzen können. Weichen Sie andernfalls bitte auf Totalherbizide ohne Glyphosat wie z. B. Finalsan Unkrautfrei Plus aus.

Wichtiger Hinweis
Dieses Produkt enthält Glyphosat, Glyphosat-Trimesium oder Diuron.

Laut Pflanzenschutz-Anwendungsverordnung ist die Anwendung verboten

  1. auf nicht versiegelten Flächen, die mit Schlacke, Splitt, Kies und ähnlichen Materialien befestigt sind
  2. auf unmittelbar an Flächen, die mit Beton, Bitumen, Pflaster, Platten und ähnlichen Materialien versiegelt sind (Wege, Plätze und sonstiges Nichtkulturland),

von denen die Gefahr einer unmittelbaren oder mittelbaren Abschwemmung in Gewässer oder in Kanalisation, Drainagen, Straßenabläufe sowie Regen- und Schmutzwasserkanäle besteht, es sei denn, die zuständige Behörde schreibt mit der Genehmigung ein Anwendungsverfahren vor, mit dem sicher- gestellt ist, dass die Gefahr der Abschwemmung nicht besteht."

https://www.pflanzotheke.de/roundup-gel-813_94328.html

Bei uns wächst vom Nachbarn auf einem Stück Grenze dieser unbesiegbare japanische Knöterich herüber. Ich fluche jedes Jahr, buddle und fahre die Massen Grünzeug ab. Lieber habe ich Rückenschmerzen, als in meinem vogel- und igelreichen und von Katzen besuchten Garten Giftzeugs anzuwenden. Dieses Jahr wird mit Hilfe des bemuskelten Schwiegersohns tief heruntergegraben, alle Schnippselchen der Wurzeln entfernt und eine Wurzelsperre errichtet. Geduld und Handarbeit zahlen sich aus :grinning:
Gruß,
Eva