Hallo
Bananen Staude überwintern. Wie mache ich es am besten langsam wird es kälter.
Was ist besser hell oder dunkel? MFG
Servus,
die Arten Musa sikkimensis und Musa basjoo sind im Wurzelstock bis Winterhärtezone 7 winterhart und bleiben besser (im Boden, nicht im Kübel) draußen, benötigen allerdings eine gute Abdeckung. Austrieb erfolgt im Frühjahr aus dem Stock.
Schöne Grüße
Dä Blumepeder
Hallo
Danke.Wenn ich nur wusste was das für eine ist. Kann man die Sorte irgendwie erkennen? MFG
Servus,
versuchs mal mit einem Vergleich mit veröffentlichten Bildern, oder lade selbst ein Bild bei einem Bilderhoster hoch und verlinke es hier.
Hier sind einige schöne Bilder von in der Nähe von Bruchsal gehaltenen Bananen von Roland Reineck; auf der HP kann man übrigens auch viele Einzelheiten um Überwintern lesen.
Schöne Grüße
Dä Blumepeder
Tolle Seite. Werde meine Morgen vergleichen. Da die noch nicht so groß ist kommt sie mi den Agaven in den Keller .MFG
Scherz
Hi!
die Arten Musa sikkimensis und Musa basjoo sind im Wurzelstock
bis Winterhärtezone 7 winterhart und bleiben besser (im Boden,
nicht im Kübel) draußen, benötigen allerdings eine gute
Abdeckung. Austrieb erfolgt im Frühjahr aus dem Stock.
Da kann ich nur drüber lachen.
Grüße aus Bayrisch-Sibirien
kernig
WHZ 7
Ei Servus,
Euch hätte ich jetzt glatt in WHZ 6a verortet. Seid Ihr noch in 7?
Schöne Grüße
Dä Blumepeder
6a
6a, habs nochmal nachgesehen. Obwohl wir ja nicht im Fichtelgebirge liegen, sondern davor. Nur auf 340m.
Wo sich wohl der Fragesteller befindet? Oder hab ich das übersehen? Bananen! Meine Kniphophia haben immerhin 3 Jahre durchgehalten bevor sie erfroren sind. Die Gunnera im örtlichen botanischen Garten ist wirklich jämmerlich (die versuchen frostharte Hanfpalmen zu züchten), Hab neulich die in Leipzig besichtigt und war echt neidisch.
Mein Rosmarin übersteht keinen Winter, auch nicht abgedeckt.
Obwohl wir Sandboden haben (punktuell, schon wenige 100m weiter gibt es Lehm (oder Ton?)), an der Feuchtigkeit kann es eher nicht liegen.
Diese Karten sind wohl nur bedingt aussagekräftig
Grüße
kernig
Winterhärtezonen
Servus,
Diese Karten sind wohl nur bedingt aussagekräftig
das ist allerdings richtig. Die Zonen orientieren sich eben an Minima, aber sinnvoll wäre eine Klassifizierung nach Temperatursummen, z.B. Summe Tagesminima 01.12. - 31.03.
Eine Pflanze, die eine Nacht minus 17 wegsteckt, muss nicht unbedingt eine Woche minus 15 verkraften.
(Aber wem sag ich das …)
Bei Bananen geht es außerdem nicht so sehr um den Wurzelstock, sie haben eh fast keinen, sondern um den untersten Teil des „Stammes“ - der Boden liefert da bloß ein bissel „Wärme“, aber die muss durch Aufhäufen von allem möglichem Zeugs oder Einhausen gehalten werden.
Schöne Grüße
Dä Blumepeder
Hallo
Bin aus Köln meistens sind die Winter hier ziemlich mild.
Aber die letzten drei waren doch auch in Köln stärker ausgefallen
mit bis zu-10°C und ca.50cm Schnee war schon lange nicht mehr.MFG
WHZ 8a
Servus,
ja, das passt: - 10 °C als Ausnahmeerscheinung, das sind Wintertemperaturen, die bei kernig zu Hause eher im Mai auftreten . Da kann man die kältetoleranten Arten von Bananen an Ort und Stelle überwintern, falls der Standort nicht in einer Senke liegt, und falls der Boden leicht genug ist - Lösslehm und Rheinschotter liegt ja bei Euch genug herum. Es ist nützlich, wenn man ihnen einen Schutz zusammenklopft, z.B. Dachlatten 80*80*80, mit Sackleinen bespannt und mit den eigenen Blättern und Holzwolle gefüllt (Laub in diesem Fall nicht so prima, weil die Wurzeln von Bananen sehr empfindlich auf jede Art von Fäulnis sind, und der Boden über gammelndes Laub infiziert werden kann).
- Episode am Rande: In Bonn gab es einen Pflanzenbau-Prof, der dafür bekannt war, dass er einen sehr guten Riecher für Aussaattermine im Frühjahr hatte - irgendwie schien er es im Blut zu haben, ob es noch einmal kalt würde oder nicht. Nach seiner Emeritierung hat er dann mal seinen Trick verraten: Er hielt zu Hause zwei Griechische Landschildkröten, die bei Bonner Klima an Ort und Stelle überwintern können, wenn man ihnen ein geeignetes Substrat zum Eingraben zur Verfügung stellt - wenn die Schildkröten sich ausgegraben haben, wusste der Mann, dass es nicht mehr kalt würde, und blies zur Aussaat - wie die Schildkröten ihre Prognose machen, wusste er aber auch nicht. Kurzer Sinn: Den Trick konnte kein Kollege nachmachen, weil es keine andere Agrarfakultät in Deutschland in einem Klima gibt, in dem man Griechische Landschildkröten ganzjährig im Freien halten kann.
Schöne Grüße
Dä Blumepeder
Hallo
Die Musella lasiocarpa (Golden Lotus Banane) sieht meiner noch am ähnlichsten. Die Blätterränder sind dunkelrot.
Hab die jetzt doch in den Keller gestellt ist ja nicht so groß. MFG
http://www.bilder-upload.eu/show.php?file=473374-138…