Bananen

Hallo Leute,

kurze Frage: Wie kann man am besten Bananen aufbewahren, damit sie nicht so schnell braun werden? Im Dunkeln? Auf bestimmten Tellern oder in Dosen?

Bin sehr gespannt…

Oliver

Hallo !

11 - 12 Grad Celsius. Dunkel.

Gruß max

11 - 12 Grad Celsius. Dunkel.

Und zusätzlich idealerweise noch unter Inertgasatmosphäre (z.B. Stickstoff, Argon…)

So werden die Dinger zum Teil verschifft, damit sie unterwegs grün bleiben und erst nach öffnen der Boxen in definierter Zeit reifen und im Laden schön aussehen.

Gruß
Achim

11 - 12 Grad Celsius. Dunkel.

Und zusätzlich idealerweise noch unter Inertgasatmosphäre
(z.B. Stickstoff, Argon…)

es reicht, wenn Ethen streng vermieden wird, das initiiert nämlich den Reifungsprozeß.

Gandalf

auf jeden Fall möglichst weit weg von anderen reifen Früchten. Denn diese sondern Ethen ab (hat ja schon jemand erwähnt) was den reifeprpzess beschleunigt. Also nicht die Bananan neben die schönen, reifen Äpfel legen…

Hallo !

Hier etwas zur Konservierung von Obst und Gemüse :

Um eine längere Haltbarkeit von Obst und Gemüse zu erzielen, kommen vor allem Phytohormone zum Einsatz, die für die natürliche Regulation des Pflanzenwachstums verantwortlich sind.
Nach 5 Klassen eingeteilt, sind dies Auxine, Gibberelline, Cytokinine, Abscisinsäure und Ethylen.

Es gibt aber auch synthetische Verbindungen, die diesen Phytohormonen in ihrer Wirkung entsprechen oder ihre Gegenspieler sind (Antagonisten), indem sie die Reifung beschleunigen, Keime hemmen oder Alterung beim Lagern verzögern.
Verschiedene Verbindungen, die zur Gruppe der Cytokinine gehören, verzögern den Chlorophyllabbau und damit die Alterung bei Spinat, Gurken und Bohnen. Sie beeinflussen auch die Lagerfähigkeit von Süßkirschen und Erdbeeren oder Blumenkohl, Endivie, Radieschen, Sellerie, Spargel und anderem.
Giberellin kann vor der Ernte bei Zitrusfrüchten und nach der Ernte bei Bananen, Guave, Tomaten u.a. angewandt die Reife verzögern. Der Einsatz von Giberellin-Antagonisten beeinflußt dagegen die Festigkeit und Farbe von Früchten günstig und führt bei Kirschen, Pfirsichen und Nektarinen zur Reifungsbeschleunigung.
Damit Mandarinen bei der Lagerung ihre Saftigkeit behalten und der Vitamin C-Gehalt höher bleibt, werden vor der Ernte Verbindungen der Auxine-Gruppe angewendet. Bei Kartoffeln, Möhren und Zwiebeln bewirken sie Hemmung der Keimbildung, bei Äpfeln Festigung des Fruchtfleisches während der Lagerung.
Werden Bananen, Zitrusfrüchte und Mangos unreif geerntet, führt die Anwendung von Ethylen während des Transports oder der Lagerung dann zur beschleunigten Reifung.
Zur Unterdrückung von Schimmelpilzen, die häufig Zitrusfrüchte befallen, kommt Biphenyl (E230) oder Orthophenylphenol (E231) äußerlich zum Einsatz, dann muß allerdings die Ware entsprechend gekennzeichnet sein mit dem Hinweis, daß die Schale nicht zum Verzehr geeignet ist. Bei den Arbeitern, die der Substanz ausgesetzt waren, kann es zu Übelkeit und Erbrechen kommen, im Tierversuch ergaben sich verminderte Fruchtbarkeit, Wachstums- und Nierenschädigungen.
Das gesundheitlich unbedenkliche Kohlendioxyd (E290) wird als Packgas eingesetzt. Es verhindert das Wachstum bestimmter Mikroorganismen, indem es Sauerstoff verdrängt oder den ph-Wert der Lebensmitteloberfläche verändert.
Begasung von Lebensmitteln ist heute weitestgehend durch Bestrahlung ersetzt worden. Diese ist zwar seit Dezember 2000 auch in Deutschland zugelassen bei klarer Kennzeichnung der entsprechenden Ware, aber nicht für frische Lebensmittel. Zur Reifeverzögerung oder zur Reduzierung von Keimzahlen werden aber z.B. Erdbeeren in anderen EU-Ländern mit ionisierenden Strahlen behandelt. Solche Lebensmittel dürfen in Deutschland nach wie vor nicht verkauft werden.

Gruß Max