ich wollte mal fragen wie ihr es löst, wenn ihr ein Ersatznetzteil in irgendeine Maschine einbaut, welches zum Beispiel Bananensteckerabgriffe hat, wie zum Beispiel das im Bild.
Die Maschine benötigt dann zum Beispiel 8x 24V Abgriffe von dem einen Netzteil.
Mit zum Beispiel 1A pro Strompfad (klar, dieses Netzteil würde keine 8 x 1A liefern können).
Ich habe keine Vorstellung mit welchen Bauteilen ich den Verteiler bauen sollte.
Bei Nachfragen stehe ich morgen gern zur Verfügung.
es gibt genügend Netzteile, die zum Einbau in Maschinen vorgesehen sind (und die den dort herrschenden Bedingungen auch gewachsen sind).
Daher bestand für mich noch nie der Bedarf, ein Tischnetzgerät in eine Maschine hereinzupfuschenbauen.
Ansonsten: Laborleitungen rein, anderes Ende in einen Reihenklemmenblock.
Für 8 Abgänge z.B. drei Dreifach-Reihenklemmen brücken, natürlich jeweils für + und -.
Ich würde im Leben kein Labornetzteil in eine Maschine einbauen. Weil es dafür weder geeignet noch zugelassen ist. Es gibt haufenweise passende Baugruppen für genau diesen Zweck. Und die sind auch noch erheblich preisgünstiger.
Selbst wenn sie es nicht sein sollten[1], dann kommt ein Witzbold daher und dreht an den Knöpfen …
Ulrich
[1] Wir haben noch aus alten Zeiten solche Billig-Kisten … grusel Selbst als Labornetzteil nur bedingt zu gebrauchen. Aber „die waren ja so unheimlich günsitg …“.
vielen Dank für eure Unterstützung.
Dieses Labornetzteil sollte naütlich nur vorrübergehend für ein paar Tage eingebaut werden, bis das passende Netzteil geliefert worden wäre.
Ich denke, solche Netzteile sind für Maschinen die passende Wahl, nicht wahr?
Gehe zu Wago (oder, der Korrektheit halber, zu einem anderen Anbieter…) und schaue dich dort im umfangreichen Online-Katalog um.
Alternativ: Ab zum nächsten Elektriker. Zumindest ICH habe eine Menge Klemmen und Zubehör immer am Lager.
Ein Schaltnetzteil zum Einbau in Maschinen bekommt man bei Reichelt, Conrad, Farnell, Bürklin, Schurícht, Digikey, RS-Components… innerhalb der Zeit, die Du für diesen Thread benötigt hast - nämlich innerhalb eines Tages. Klemmen gibt es dort auch, mit der selben Lieferzeit. Für das Schaltnetzteil brauchst Du genau die gleichen Klemmen wie für das Labornetzteil.
ich hatte bis jetzt noch nichts in dem Bereich zu tun und kam noch nie in die Gelegenheit ein Netzteil provisorisch austauschen zu müssen oder wie in meinem Fall die 24V Spannung von einem gleichen Netzteil in der selben Maschine zusätzlich für das defekte Netzteil abgreifen zu müssen.
Ich bin kein Elektroinstallateur.
Sollte ich mit dem Problem nocheinmal in Berührung kommen, bin ich nun gedanklich vorbereitet und kann direkt optimal reagieren.