Bandbreitenausnutzung an versch. Netzwerk-Geräten

Gott zum Gruße,

unsere lustige WG hat folgende Netzwerk-Konstellation und folgendes Problem mit diesem:

  • Internet wird über Kabel (Telecolumbus, 16000er Leitung) mit einem Thompson Kabelmodem bezogen.
  • An dieses ist eine Fritzbox 3270 per LAN 1/ WAN angeschlossen und verteilt Internetzugang wie folgt an nachstehende Geräte:
    * Über LAN 2 an Xbox 360
    * Über LAN 3 an WD TV Live HD
    * Über W-LAN an 3 Rechner (1x Win XP, 2x Win 7)

Alle Geräte bilden ein Heimnetzwerk, dass die IPs automatisch vom Router vergibt, also keine statische IP-Vergabe.

Nun folgendes Problem:
Beispielsweise lädt Rechner 1 diverse Daten über uTorrent aus dem Netz. Downspeed hierbei variiert stark, also von 10kb/s bis 1000 kb/s. Wenn wir nun mit der Xbox 360 im Internet spielen (z.B. Halo oder ähnliches), funktioniert dies nur mit eingeschränkter Konnektivität, sprich Lags usw. Gleiches passiert wenn wir mit dem WD TV Live Videos über das Internet anschauen wollen. Sprich eingeschränkte/r Konnektivität, oder Bandbreitenbezug (Videos halten oft an).
Dieses Phänomen tritt in gleichem Maße, egal ob Rechner 1 mit 10 kb/s oder 1000 kb/s Downspeed herunterlädt.
Wenn Rechner 1 hingegen nicht auf das Internet zugreift, können wir problemlos mit der Xbox im Internet spielen, oder mit dem WD TV Videos streamen. lagfrei und mit voller Konnektivität.
Nun wissen wir nicht woran dieses Problem liegt.
Nach unserem Verständnis sollte eine 16000er Leitung eigentlich alle 3 Internetzugriffe bewältigen.
So glauben wir, dass es eventuell mit einer theoretischen Bandbreitenverteilung zusammen hängt. Sprich, Rechner 1 bezieht pauschal soviel Bandbreite, auch wenn nicht voll ausgelastet, dass die anderen Geräte nicht mehr soviel abbekommen.

Könnte dies sein, oder gibt es eventuell andere Ursachen? Und wie könnte man dieses Problem lösen?
Ehrlich gesagt geht es uns mittlerweile ziemlich auf den „Ständer“.

Wir bedanken uns im Vorraus über Ideen!

Moin,

Beispielsweise lädt Rechner 1 diverse Daten über uTorrent aus
dem Netz.

Das klingt nach dem alten Problem: uTorrent verursacht gerne Multicast-Stürme im LAN - selbst wenn überhaupt nicht runtergeladen wird.

Schalte erst mal LPD im uT ab (danach alle bestehenden Torrents löschen und neu aufnehmen). Wenn das nicht hilft, alle UPnP-Features abschalten).

Gruß
Stefan

Gott zum Gruße,

Schalte erst mal LPD im uT ab (danach alle bestehenden
Torrents löschen und neu aufnehmen). Wenn das nicht hilft,
alle UPnP-Features abschalten).

Werden das heute ausführlich testen und dann die Ergebnisse berichten. Danke für den Hinweiß!

Gott zum Gruße,

haben das Verhalten mit uTorrent heute ausgiebig getestet. Leider konnten wir keine Einstellungs-Konstellation finden, mit der sich die Situation bessert. Nur bei abgeschaltetem uTorrent haben die anderen Geräte genügend Zugriff auf die Bandbreite. Also liegt es definitiv an diesem.

Gibt es weitere Einstellungen die man bei uTorrent vornehmen könnte, oder sogar eventuell ein alternatives Programm, mit dem die Bandbreite nicht pauschal ausgelastet wird?

Vielen dank im Vorraus!

haben das Verhalten mit uTorrent heute ausgiebig getestet.
Leider konnten wir keine Einstellungs-Konstellation finden,
mit der sich die Situation bessert. Nur bei abgeschaltetem
uTorrent haben die anderen Geräte genügend Zugriff auf die
Bandbreite. Also liegt es definitiv an diesem.

Kann man dessen maximale Datenrate begrenzen?

Kann man am Router Datenraten für einzelne Geräte oder Ports begrenzenß

Ansonsten: Torrent aus und gut ist. In den meisten Fällen werden damit ja auch urheberrechtlich bedenkliche bis eindeutig verbotene Dinge gemacht.

Gibt es weitere Einstellungen die man bei uTorrent vornehmen
könnte, oder sogar eventuell ein alternatives Programm, mit
dem die Bandbreite nicht pauschal ausgelastet wird?

Da ich aus grundsätzlichen Erwägungen solche Dienste nicht nutze, kann ich dir zu µTorrent-Einstellung nichts sagen.
Ich habe aber erfolgreich auf administrativer Seite gegen übermäßige Nutzung knapper Internetzugänge gekämpft und weiß, dass manche Router Möglichkeiten bieten, die Datenrate eines Gerätes (IP bzw. MAC-Adress abhängig), Ziels (Quell-IP) oder Dienstes (Port) zu begrenzen.

Sofern zum µTorrent keine Hinweise hier kommen, solltest du mal schauen, ob AVM die Möglichkeit zur Begrenzung von „Bandbreite“ hat.

Hallo,

Ansonsten: Torrent aus und gut ist. In den meisten Fällen
werden damit ja auch urheberrechtlich bedenkliche bis
eindeutig verbotene Dinge gemacht.

Ja, und?

Ja? Und …

Da ich aus grundsätzlichen Erwägungen solche Dienste nicht
nutze, kann ich dir zu µTorrent-Einstellung nichts sagen.

Bei µTorrent kann man das offenbar einstellen: http://www.utorrent.com/intl/de/help/guides/connecti…

HTH,

Sebastian

Moin,

haben das Verhalten mit uTorrent heute ausgiebig getestet.
Leider konnten wir keine Einstellungs-Konstellation finden,
mit der sich die Situation bessert. Nur bei abgeschaltetem
uTorrent haben die anderen Geräte genügend Zugriff auf die
Bandbreite. Also liegt es definitiv an diesem.

Habt ihr mal am uT-PC den Traffic mitgeschnitten (WireShark o.ä.) um rauszufinden was die Leitung dicht macht?

Gibt es weitere Einstellungen die man bei uTorrent vornehmen
könnte, oder sogar eventuell ein alternatives Programm, mit
dem die Bandbreite nicht pauschal ausgelastet wird?

Kann ich Dir nicht sagen - ich bin aus genau diesen Gründen von uT weggekommen. Wenn ich mal was „saugen“ muss (und dafür gibt es ja durchaus legale Gründe), dann mache ich das unter Linux.

Gruß
Stefan

Gott zum Gruße,

Habt ihr mal am uT-PC den Traffic mitgeschnitten (WireShark
o.ä.) um rauszufinden was die Leitung dicht macht?

Nein, noch nicht. Werden wir als nächstes testen.

Warscheinlich werden wir auch ein paar Software-Alternativen ausprobieren.

Kann man dessen maximale Datenrate begrenzen?

Das kann man durchaus. Hat unser Problem leider nicht gelöst.

Kann man am Router Datenraten für einzelne Geräte oder Ports
begrenzenß

Haben dies noch nicht in Erfahrung gebracht. Würde leider auch nur das Symptom, und nicht das Problem an sich beheben.