ich suche nach eine Bandschleifmaschine, die ich in einer Arbeitstherapie einsetzen kann. Hauptsächlich soll damit ein bisschen rundstahl, Blech und Flachstahl geschliffen werden, allerdings nicht so damit eine Beanspruchung wie in einer Lehrwerkstatt stattfindet.
Als Angebot habe ich mir folgende Maschine mal angeschaut: http://www.amazon.de/dp/B001GBG52E?m=A3JWKAKR8XB7XF&…
Was meint ihr dazu? Genügt die Leistung von 450kw für meine Aufgaben/arbeiten ?
Hallo APG,
ja, diese Maschine reicht völlig aus für Deine Anwendung. Könntest noch im Baumarkt nachsehen, ob es dort was günstigeres gibt.
Gruß
Kahemuli
für 450 kW brauchst du eine Umspannstation vor dem Haus )).
Aber 450 Watt dürften für den Anfang reichen. Wenn die Maschine in die Knie geht einfach weniger drücken. Allerdings wird das Gerät sehr mit Geräusch verbunden sein.
WB
na, kommt darauf an was genau gemacht werden soll… selbst verwende ich maschinen der fa. rema sind eben für den profibereich… denke aber das teil kann für deine zwecke im hobbiebereich eingesetzt werden… am besten die maschine mal im fachhandel anschauen und beraten lassen!! mfg tom
hallo, scheint für leichte schleifarbeiten gut geeignet zu sein, die leistungsangabe von 450 kw ist wohl nicht richtig, wird 450 watt betragen. bei den schleifpapieren oder bändern sollte man (auch bei mehr kosten) auf qualiwerkzeug zurückgreifen, das lohnt immer, wie im richtigen leben, kauf´ was gutes, für billiges haben wir kein geld. viel erfolg.
Jetz hast du mich aber geschockt…
Ich hab da grad deine „450Kw“ gelesen
Soviel Leistung hat nich mal mein Audi…lol
Aber ok…sind ja nur 450 Watt.
Für die Bandschleife allerdings find ich es im Schnitt ausreichend.
Es könnte sein, das die Schleifmaschine an ihre Grenzen kommt, wenn man den gesamten Schleifbereich mit einmal benutzt. Aber auch da mit viel Druck.
Für alles andere ist sie ok
Die Schleifmaschine bei mir im Geschäft hat glaub so 600 oder 700 Watt. Schon seit Jahren ohne Probleme im Einsatz.
Zunächst solltest du dir eine Aufstellung darüber machen, was du bearbeiten willst. Bleche, Rundstahl - ist ja alles o.k… Wichtiger ist aber das Material ( Stahl, Gussstahl, Kupfer, Messing usw ) . Für ein ordenliches Schleifergebnis benötigt jedes Material in Abhängigkeit von der Schleifgeschwindigkeit ein anderes Korn ( Feinheit des Schleifbandes ). Muss häufig gewechselt werden, sollte man sich den Werkzeugwechsel / Schleifbandwechsel genauer anschauen. Sind präziesere Arbeiten gefragt, sind Anschläge und Führungen genauer zu betrachten. Arbeitet man mit Schutzbefohlenen ( Kindern, Behinderten ) gelten verschiedene Vorschriften hinsichtlich der Arbeitsicherheit. Da müssen bewegliche Teile, auch Werkzeuge ( Schleifmittel ) abgedeckt sein. Ein großer ( wenn nötig auch extern angebrachter) Not - Aus Knopf ( Buzzer ) ist dabei vorgeschrieben.
Grundsätzlich ist die Fa. Scheppach keine schlechte Wahl. Ihr Qualitätsanspruch reicht bis in den Semi - Professionellen Bereich. Aber mit den wenigen Angaben kann man nur schwer eine Aussage treffen. Dazu kommt, wie oben schon geschrieben, das bei wechseldem Klientel ( mit wenig bis keiner handwerklichen Erfahrung ) besondere Schutzmaßnahmen notwendig sind. Um auch rechtlich auf der sicheren Seite zu sein, würde ich mal bei der zuständigen Berufsgenossenschaft oder Handwerkskammer / Industrie- und Handelskammer nachfragen. Möglicherweise ergeben sich dann schon viele Antworten und die Vielfalt der in Frage kommenden Maschinen wird eingegrenzt.
War vielleicht nicht die gewünschte Antwort - aber es ist äußerst schwierig eine pauschale Antwort ( in diesem Fall ) zu liefern. Wenn du noch weitere Fragen hast, stell´sie ruhig. Ich werde versuchen sie zu beantworten.
Wieviel Leistung die Maschine haben muß weiß ich nicht,
ich kann dir nur sagen das ich privat einen Bandschleifer mit 750W habe.
Obwohl ich sehr viel Schlosserarbeiten (Geländer,Anhänger für Traktor,…)für mich privat mache, hab ich den noch nicht zum Stehen gebracht.