Zunächst solltest du dir eine Aufstellung darüber machen, was du bearbeiten willst. Bleche, Rundstahl - ist ja alles o.k… Wichtiger ist aber das Material ( Stahl, Gussstahl, Kupfer, Messing usw ) . Für ein ordenliches Schleifergebnis benötigt jedes Material in Abhängigkeit von der Schleifgeschwindigkeit ein anderes Korn ( Feinheit des Schleifbandes ). Muss häufig gewechselt werden, sollte man sich den Werkzeugwechsel / Schleifbandwechsel genauer anschauen. Sind präziesere Arbeiten gefragt, sind Anschläge und Führungen genauer zu betrachten. Arbeitet man mit Schutzbefohlenen ( Kindern, Behinderten ) gelten verschiedene Vorschriften hinsichtlich der Arbeitsicherheit. Da müssen bewegliche Teile, auch Werkzeuge ( Schleifmittel ) abgedeckt sein. Ein großer ( wenn nötig auch extern angebrachter) Not - Aus Knopf ( Buzzer ) ist dabei vorgeschrieben.
Grundsätzlich ist die Fa. Scheppach keine schlechte Wahl. Ihr Qualitätsanspruch reicht bis in den Semi - Professionellen Bereich. Aber mit den wenigen Angaben kann man nur schwer eine Aussage treffen. Dazu kommt, wie oben schon geschrieben, das bei wechseldem Klientel ( mit wenig bis keiner handwerklichen Erfahrung ) besondere Schutzmaßnahmen notwendig sind. Um auch rechtlich auf der sicheren Seite zu sein, würde ich mal bei der zuständigen Berufsgenossenschaft oder Handwerkskammer / Industrie- und Handelskammer nachfragen. Möglicherweise ergeben sich dann schon viele Antworten und die Vielfalt der in Frage kommenden Maschinen wird eingegrenzt.
War vielleicht nicht die gewünschte Antwort - aber es ist äußerst schwierig eine pauschale Antwort ( in diesem Fall ) zu liefern. Wenn du noch weitere Fragen hast, stell´sie ruhig. Ich werde versuchen sie zu beantworten.