das Scoring wird nicht auf die neue Bank übertragen.
Wenn es notwendig ist(zum Beispiel wenn ein neuer Kredit beantragt wird oder so),kann die neue Bank aber eine Bank-an-Bank-Auskunft von der alten Bank anfordern.
Andernfalls wird die neue Bank einfach eigene Erfahrungen sammeln.
wenn es das scoring der schufa ist, dann wird sich durch einen bankwechsel nichts ändern, weil die schufa (oder auch andere institute wie creditreform) sich an allgemeinen fakten orientieren (kreditkarte, ordnungsgemäße darlehnsrückzahlung, mobilfunkvertrag etc.)
wenn es das interne scoring der bank betrifft, dann wird eine „übernahme“ oder mitnahme nicht möglich sein. jede bank ermittelt ihr scoring anders, außerdem beruht das bankscoring auf den erfahrungen der bank mit dem kunden. und was der eine erfährt, kann die andere ganz anders erfahren.
was aber möglich ist, ist, der abgebenden bank zu erlauben, der aufnehmenden bank auskünfte zu geben über kontoführung etc. das ist dann i.a. schon ein sehr guter „wegweiser“ für die neue bank, wie sie den kunden einzuschätzen hat.
diese „inoffizielle“ weitergabe von erfahrungen (scoring) funktioniert vor allem dann gut, wenn man im selben institutskreis bleibt, also z.b. von sparkasse buixtehude zu sparkasse hintertupfingen, von commerzbank hannover zu commerzbank freiburg, von deutsche bank tumbuktu zu deutsche bank berlin.
Jede Bank hat ihre eigenen Scoring-Systeme. Ein Übertragen der Daten ist insofern nicht möglich. Das geht nur, wenn man bei einer Großbank ist und die Filiale wechselt.
Jede Bank scort anders. Dein Scoring wird sich bei Bankwechsel mit hoher Wahrscheinlichkeit ändern. Ein Grund ist auch, daß die neue Bank Dein individuelles Zahlungsverhalten noch nicht kennt.
es wäre wichtig zu wissen, wo dieses Scoring gespeichert bzw. hinterlegt ist.
Viele Banken arbeiten mit der Schufa zusammen bzw. übertragen selbst Daten zur Schufa hin und erhalten wiederum Auskünfte. In diesem Fall ist die Schufa ein neutraler Anbieter und das „gute“ Scoringergebnis würde beibehalten werden.
Wenn die Score allerdings selbst durch die Bank erhoben wurde (bspw. aufgrund einer Kreditvergabe o.ä.) wird es schwieriger, das Scoringergebnis „mitzunehmen“. Denn die Daten sind Eigentum der Bank. Gemäß Bundesdatenschutzgesetz können Sie aber um Auskunft erbitten, welche Daten bei der jeweiligen Bank hinterlegt sind.
Sie können auch ebenfalls über die neue Bank versuchen an Informationen zu kommen, wenn die „neue“ ein sog. Bankauskunftverfahren anstrebt. In diesem Fall ermächtigen Sie die neue Bank mit Ihrer „alten“ Bank kontakt aufzunehmen und um Übermittlung der gespeicherten Daten bitten. Dieses Auskunftsverfahren wird normalerweise aber nur eingesetzt, wenn der Kunde einen Kredit und/oder (höheren) Dispositionskredit beantragt. Dementsprechend muss also auch ein Anlass gegeben sein, weswegen die Daten abgerufen werden sollen. Des Weiteren beinhaltet dieses Auskunftsverfahren eigentlich auch nur eine standartisierte Formulierung zu bspw. Kontoführung, Rückzahlungsverhalten von Raten, usw. Es findet also in diesem standartisierten Verfahren nur eine kurze Einschätzung statt.
das Scoring ist nicht auf die neue Bank übertragbar, da jedes Institut hier eigene Systeme verwendet. Allerdings wird meistens auch das Schufa-Rating herangezogen, auf welches der Bankwechsel meines Wissens keine Auswirkung hat.
Ein gutes Rating baut sich sicherlich auch bei Ihrem neuen Institut auf, sie werden durch den Bankwechsel ja kaum ihr Zahlungsverhalten ändern.
Auf jeden Fall sollte sie das Rating, das ohnehin nur bei einer Kreditvergabe Auswirkungen hat, nicht davon abhalten, die Bank zu wechseln.
Jede Bank hat ihr eigenes Score-Verfahren.
Bei einem Wechsel gehen die Erfahrungen, gut oder schlecht, die deine bisherige Bank mit dir gemacht hat verloren. Es kann aber sein, dass sich deine neue Bank bei der alten nach dir erkundigt. Soweit ich weiß, auch nur mit deinem Einverständnis. Dem kannst du ja zustimmen.
Frage: Warum möchtest du denn wechseln?
wenn Du das Schufa-Scoring meinst, dann ist die Antwort, daqss alle der Schufa angeschlossenen Kreditinstitute auf dieses Scoring Zugriff haben.
Meinst Du hingegen das bankinterne Scoring, dann gilt die obige Antwort nicht mehr, weil jede Bank ein eigenes Scoring-System hat und ein Abgleich untereinander nicht stattfindet.
Die neue Bank kann aber mit Deinem Einverständnis eine allgemeine Bankauskunft beim alten Kreditistitut einholen.
Diese Auskunft entspricht aber nicht dem Scoring, sondern ist allgemein gehalten.