Guten Morgen!
heute ist mir etwas seltsames passiert. Nach einem Kauf bei
ebay wollte ich überweisen, da „sagt“ mir das Onlinebanking
schon bevor ich die TAN eingebe (also noch gar nichts
autorisiert ist), daß die Kontonummer des Empfängers falsch
ist (war auch so ist inzwischen geklärt).
Jein, Dein Onlinebanking hat Dir nur sagen können, dass die Prüfziffer der Kontonummer zu dieser Bank falsch war. Ob das Konto falsch ist, also nicht existiert, weiß nur die Empfängerbank.
Ich weiß auch, daß viele Banken Prüfsummen für die Kontonummer
verwenden, aber auch, daß das nicht alle machen
Alle Banken in Deutschland sind einer Prüfziffernrechnung zugeordnet. Es gibt derzeit 138 verschiedene Prüfziffernberechnungsverfahren. Ein Verahren davon liefert allerdings tatsächlich immer „richtig“ zurück, was dem gleichkommt, als würde die Bank das nicht nutzen. Das ist das Verfahren 09. Aktuell sind es 779 von 4111 Banken, die dieses Verfahren 09 nutzen, also keine Prüfziffer berechnen.
(sonst könnte
ich selbst imo keine zwei Konten haben, die sich nur in einer
Ziffer unterscheiden).
Da die Prüfziffernberechnungen oft die einzelnen Ziffern der Kontonummer nur mit 1 oder 2 multiplizieren und dann Modulo 10 nehmen (also nur die Einerstelle verwenden), kann es durchaus auch sein, dass zwei verschiedene Ziffern an einer Stelle die selbe Prüfziffer erzeugen (z.B. 1 * 2 MOD 10 = 2 und 6 * 12 MOD 10 = 2).
Es ist also durchaus denkbar, dass es zwei gültige Konten gibt, die sich in nur einer Ziffer unterscheiden. Es gibt ja auch nur 10 Prüfziffern für Millionen möglicher Konten.
Meine Schwester hatte sich vor einigen Wochen auch mal
vertippt und das ist erst nach gut einer Woche mit dem
entsprechenden Vermerk von der Empfängerbank zurückgekommen.
Dafür kann es verschiedene Gründe haben. Eine Überweisung an ein Konto mit falscher Prüfziffer muss nicht abgewiesen werden. Sie kann trotzdem durchgeführt werden. Dabei werden bestimmte Kennzeichen gesetzt, so dass die Empfängerbank sieht, dass sie hier besonderes Augenmerk auf das Konto haben muss. Das kann den Vorteil haben, dass es sich lediglich um einen Zahlendreher handelt. Zusammen mit dem Empfängername kann die Überweisung dann evtl. trotzdem zugeordnet werden.
Wissen die Banken untereinander welche Prüfsummen verwenden
und welche nicht oder wie funktioniert das?
Ja. Es gibt von der Bundesbank eine Bankleitzahlendatei mit allen Banken und auch den verwendeten Prüfziffern darin. Dieser Bestand wird 1x im Quartal auf neusten Stand gebracht und veröffentlicht.
Diese Bestandsdateien kann man hier runterladen: http://www.bundesbank.de/zahlungsverkehr/zahlungsver…
Zu den Prüfziffernberechnungsmethoden steht hier etwas: http://www.bundesbank.de/zahlungsverkehr/zahlungsver…
Da kann man auch die Beschreibung aller Algorithmen zur Prüfziffernberechnung runterladen. Das ist aber nur was für Leute, die nachts von komplexen Algorithmen träumen oder für Leute, die Zahlungsverkehrssoftware für Banken schreiben, die genau solche Prüfungen auch machen.
Ich gehöre zur zweiten Gruppe 
Sind noch Fragen offen? Gerne her damit.
Liebe Grüße,
-Efchen