Guten Morgen. Wer kann mir möglichst einfach den Begriff Bankbürgschaft erklären? Ich habe zwar ein Bankkonto und meine Bank hat mir auch einen Dispo eingeräumt, aber wozu benötigt man eine sogenannte Bankbürgschaft? Ein Beispiel wäre prima. Herzlichen Dank.
Hallo Ostseeschnitte!
Bei einer Bürgschaft übernimmt der Bürge Deine Schuld falls Du zahlungsunfähig wirst. Der Bürge kann sowohl eine Privatperson sein, als auch eine Institution. Im Falle einer Bankbürgschaft bürgt die Bank im Falle des Falles, dass Du zahlungsunfähig wirst. Die Bankbürgschaft ist eine Bürgschaft, welche nur gewährt wird, wenn Du solvent (guten Leumund, keine negativen Eintragungen in der SCHUFA und zahlungsfähig) bist. Für eine Bankbürgschaft verlangt die Bank Gebühren, welche Dir monatlich oder Jährlich in Rechnung gestellt werden.
Durch die Bürgschaft ersparst Du Dir (meistens) ein Darlehen oder ein Kredit, da die Bank für Deine Schulden haftet.
Beispiel:
Du kaufst Dir ein Auto. Der Kaufpreis beträgt 30.000 EUR. Im Normalfall müsstest Du einen Kredit in Höhe von 30.000 EUR aufnehmen. Das Autohaus erhält den Kaufbetrag von 30.000 EUR. Du tilgst den Kredit an die Bank in monatlichen Raten.
Im Falle einer Bankbürgschaft, übernimmt die Bank Deine Schulden, falls Du nicht in der Lage bist den Kredit zu bedienen (zurück zu zahlen). In diesem Fall haftet die Bank für die Schuld, falls Du zahlungsunfähig wirst.
Ein solcher Fall könnte eintreten, wenn Du z.B. Deinen Arbeitsplatz verlierst.
Ich hoffe, dass ich Dir mit meiner Ausführung weiter helfen konnte.
Gruß
Manfred
Hallo,
bei einer Bankbürgschaft (man sagt auch Aval) bürg die Bank für die VErbindlichkeiten eines Kunden.
Der Vorteil des Kunden: Er muss kein Geld z.B. für eine Mietkaution bereit legen, denn schließlich bürgt die Bank für ihn (auch wenn Sie dafür auch einen gewissen Betrag an Gebühren nimmt). Sie würde im Falle der Inanspruchnahme durch den Vermieter zahlen. Selbstverständlich holt sich danach die Bank das Geld vom Kunden zurück.
Grüße
Uwe
Hallo,
wenn Du zur Miete wohnst, verlangt der Vermieter
von Dir eine Kaution (ca. 2 Monatsmieten).
Du kannst auch ihm eine Bankbürgschaft geben, dann
zahlt die Bank im Falle das Du die Miete nicht bezahlt
die Miete bis in der Höhe der Bürgschaftssumme.
Nachteil: Die Bank verlangt hierfür einen Gebühr und
zwar jährlich. Sie stellt die eine Bürgschaft
über den Betrag aus und gibst die Bürgschaft
dem Vermieter. Bei Auszug erhält Du sie
zurück.Nach dem Auszug die Bürgschaft bei
der Bank für ungültig erklären!
Vorteil: Du gibst kein Geld an den Vermieter.
Hallo,
also ein Beispiel ist folgendes. Du ziehst in eine neue Wohnung ein und der vermieter fordert eine Kaution. Jetzt möchtest du dein Geld aber nicht für 0,5% auf ein Sparbuch legen oder hast dieses Geld nicht zur Verfügung. In diesem Fall kannst du die Bank um eine Bürgschaft in Form eines Mietavals bitten. Die würden dann eine Urkunde ausstellen, die du dem Vermieter gibst. Sollte es jetzt wirklich zum Streit kommen und der Vermieter braucht das Geld, dann würde die Bank in Vorleistung gehen und dann das Geld zurück fordern. Für diese Dienste wird in der regel ein Zinssatz von 3-4% fällig je nach Bank.
Hilft dir das weiter?
Vg
Bankbürgschaft bedeutet, dass deine hausbank für einen gewissen betrag bürgt. Beispiel: Mietbankbürgschaft. Der Vermieter bekommt die Bürgschaft einer Bank und nimmt die zu seinen Unterlagen. WÄre jetzt was mit der Wohnung bei Auszug, dann kann der Vermieter die Bürgschaft ziehen und bekommt von der Bank Geld. Die holt sich das Geld selbstverständlich vin Dir zurück.
Hallo,
bei einer Bankbürgschaft geht es darum, dass das Kreditinstitut (Bank) unter zuvor definierten Bedingungen Zahlung leistet.
Ein Beispiel ist z.B. die Mietkautionsbürgschaft. Möchte man eine Wohnung mieten ist i.d.R. eine Kaution fällig. Hat man das Geld zur Zeit nicht oder möchte sein Sparguthaben nicht einsetzen, so kann man bei der Bank zwecks einer Bankbürgschaft anfragen. Vorteil: Eine Bankbürgschaft ist für einen Bruchteil von z.B. eines Dispozinses zu haben (da die Inanspruchnahme eine so genannte Eventualverbindlichkeit darstellt). Fordert der Vermieter Zahlung aus der Kaution kann sich dieser direkt an die Bank wenden, was für ihn eine höhere Sicherheit bedeutet. Natürlich hat das Kreditinstitut in diesem Fall wiederum einen Zahlungsanspruch gegen den Mieter.
Eine Bürgschaft „ist ein einseitig verpflichtender Vertrag, durch den sich der Bürge gegenüber dem Gläubiger eines Dritten (des so genannten Hauptschuldners) verpflichtet, für die Erfüllung der Verbindlichkeiten des Dritten einzustehen.“ (wikipedia).
Bei der Bankbürgschaft ist der Bürge eine Bank.
Macht bei Geschäften Sinn, wenn der Schuldner von schlechterer Qualität ist. Die Bank würde in einem solchen Fall die in Zukunft zu zahlende Summe garantieren.
Gruss Stephan
Ich bräuchte hier scvhon ein bisschen mehr details.
Da ich mit Bankkonto und eingeräumten Dispo keinen Zusammenhang zu einer Bankbürgschaft erkennen kann.
Unter Bankbürgschaft (Aval) versteht man i.R die Risikoübernahme durch die Bank gegenüber Dritten.
z.B. Mietaval.
Die Bank Grantiert dem Mieter die Zahlung der Mietkaution
bei eintritt eines vorher festgelegten Ereignisses.
hallo,
eine bankbürgschaft ist eine spezielle form der sicherheit. man kann z.b. geld bei einer bank hinterlegen und diese bank bürgt dann mit diesem betrag vor einem dritten. oder es besteht ein längjähriges verhältnis zwischen kunde und bank und der bank ist der kunde für einen gewissen betrag gut-dafür stellt sie einem dritten gegenüber eine bürgschaft aus, bis zu welchem angegebenen betrag sie haftet.
lg eisi
Hallo,
eine Bürgschaft ist grundsätzlich erstmal eine Art Garantie, dass der Gläubiger im Falle von Zahlungsausfällen einen „Ersatz-Schuldner“ hat.
Das heißt wenn beispielsweise ein Kredit nicht mehr zurückgezahlt wird, muss der Bürge dafür einstehen.
Bürgschaften werden zur Kreditabsicherung genutzt.
Es gibt aber auch Bankbürgschaften,bei denen die Bank der Bürge ist. Wenn also zB. ein Unternehmen hohe Rechnungen bei anderen Unternehmen zahlen muss, bürgt unter Unmständen auch die Bank dafür. (sog. Aval)
VG Isa
Guten Morgen.
Eine Bankbürgschaft bedeutet, dass deine Bank gegenüber einem dritten garantiert, eine bestimmte maximale Summe zu zahlen, wenn du das nicht tust. Ein Beispiel hierfür ist das Mietaval. Du zahlst an deinen Vermieter keine Kaution, stattdessen stellt deine Bank über den betrag eine Bürgschaft und du zahlst monatlich oder jährlich einen bestimmten Betrag, die Avalprovision. Wenn deinem Vermieter Geld aus der Kaution zusteht, wendet er sich an die Bank und die zahlt sofort, auf erstes anfordern, ohne den Anspruch zu prüfen und fordert das Geld von dir zurück.
Ich hoffe, ich konnte helfen.
Hallo Ostsee-Schnitte,
hast Du schon mal unter: http://www.haushalt-und-finanzen.de/bankbuergschaft.php geschaut. Ich denke da ist es gut erklärt. Gruss
Die braucht man z.B. für eine Kaution (Mietkaution usw), wenn man kein Bargeld hinterlegen will. Kostet nat. Gebühr