'Bankette in Arbeit'

Hallo!

Seit Jahren durchkreuze ich Österreich, wenn ich in den Urlaub fahre.
Und seit Jahren fallen mir diese Schilder auf:
„Bankette in Arbeit“.

Nun sind die Bankette ja wohl die Randstreifen.
Aber daran wird nicht gearbeitet.
Man erkennt wohl dass die Schilder an Baustellen vermehrt stehen, manchmal auch einfach so am Straßenrand.
Und wenn die Schilder mal irgendwann weg sind, dann sieht man, dass an den Banketten defintiv nichts geändert wurde.

Was soll mir das Schild sagen?
(Es gibt auch Schilder „Bankette nicht befahrbar“, die sind klar. Aber hier wird vor Arbeiten an Randstreifen gewarnt, die erstens unsichtbar ablaufen und zweitens auch keine sichtbaren Änderungen nach sich ziehen.)

Ist das nur eine österreichische Skurilität?

Hallo!

„Bankette in Arbeit“.

Nun sind die Bankette ja wohl die Randstreifen.
Aber daran wird nicht gearbeitet.

Was soll mir das Schild sagen?

je eben, dass gearbeitet wird.
Könnte man das von weitem sehen, bräuchte man das Schild nicht.
Aber solange das Schild dasteht, ist das Bankett nicht fertig und soll auch nicht befahren werden.

Es gibt ja auch Schilder in Geschäften, da steht „Auslage in Arbeit“.
Da abeitet auch keiner, aber es ist eben noch nicht fertig. (Es wird schon noch - irgendwann - gearbeitet werden.)

Ist das nur eine österreichische Skurilität?

möglich :wink:

Gruss Harald

Hallo!

„Bankette in Arbeit“.

Nun sind die Bankette ja wohl die Randstreifen.
Aber daran wird nicht gearbeitet.

Was soll mir das Schild sagen?

je eben, dass gearbeitet wird.

Eigentlich schon - aber die „in Arbeit“ befindlichen Bankette haben nach Entfernung der Schilder exakt den selben Zustand wie vorher.

Ist das nur eine österreichische Skurilität?

möglich :wink:

Tja, mir sind die Schilder nur aufgefallen, als mein mitfahrender Neffe (damals 11) mich auf die Bedeutung ansprach.
Und wie es so ist: Einmal drauf angesprochen, bemerkt man erst die Häufigkeit der Schilder. Und deren Persistenz!

Meine Vermutung ist, dass mal ein Behördenmensch festgelegt hat, dass bei Bauarbeiten immer auf die mögliche Unbefahrbeikeit der Randstreifen hinzuweisen ist.
Und wenn die Zusatzschilder nun mal unter den Baustellenschildern sind - dann lässt man sie einfach da. Haben ja mal Geld gekostet.

Sinnvoll sind die, die ich auch im letzten Urlaub mal wieder sah, auif jeden Fall nicht.

Leider habe ich auch dieses Mal vergessen, ein Foto eines „in Arbeit“ befindlichen Banketts zu machen und das mit dem Zustand in 4-10 Jahren zu vergleichen, wenn das Schild weg ist.

Welche Schilder kommen einem denn als Österreicher seltsam vor, wenn man in D unterwegs ist? Man ist ja selber betriebsblind…

Gestern noch gesehen (wenngleich kein Verkehrszeichen):

„Achtung! Diensthund!“ (retroreflektierende!) am Auto eins Säkurriti-Autos.
Muss ich jetzt mehr Abstand halten?

Oder die massenhafte Verbreitung der Heckschürzen an LKW mit „vorgeschriebene Vorbeifahrt links“ links und „Einfahrt verboten“ rechts.

Zudem die lustigen Tempoaufkleber am Heck diverser LKW: 90 - 80 -70 - 60.
Aha, der darf also irgendwo irgendwann nicht schneller als eine dieser Geschwindigkeiten fahren. Sososo.

Guten Tag.

Ja, es kann vielleicht sein, daß mit der Arbeit nur ein Säubern gemeint ist. Drum halt keine Änderung nach den Arbeitsvorgängen. Und stelle Dir mal vor, Neffen würden mit dem Arbeiten beauftragt. Dann liegt da danach MEHR Schmutz :smile: .

Gr.

Welche Schilder kommen einem denn als Österreicher seltsam
vor, wenn man in D unterwegs ist? Man ist ja selber
betriebsblind…

„Richtgeschwindigkeit“

Oder die massenhafte Verbreitung der Heckschürzen an LKW mit
„vorgeschriebene Vorbeifahrt links“ links und „Einfahrt
verboten“ rechts.

Wenn Du erst ein paar mal rechts (etwa über den Pannenstreifen) überholt worden bist, dann findest Du diese Heckschürzen vermutlich nicht mehr so „lustig“…

Zudem die lustigen Tempoaufkleber am Heck diverser LKW: 90 -
80 -70 - 60.

…diese waren, bzw. sind in einigen Ländern Vorschrift (und zwar alle)

Aha, der darf also irgendwo irgendwann nicht schneller als
eine dieser Geschwindigkeiten fahren. Sososo.

…womit Du völlig recht hast…

Gruß
nicolai

Welche Schilder kommen einem denn als Österreicher seltsam
vor, wenn man in D unterwegs ist? Man ist ja selber
betriebsblind…

„Richtgeschwindigkeit“

Diese Schilder sind weggefallen. Es gibt aber noch die ominöse Richtgeschwindigkeit auf den Autobahnen, deren Relevanz den meisten deutschen Autofahrern nicht bekannt ist (Mithaftung bei unverschuldeten Unfällen, wenn Richtgeschwindigkeit überschritten wurde).

Oder die massenhafte Verbreitung der Heckschürzen an LKW mit
„vorgeschriebene Vorbeifahrt links“ links und „Einfahrt
verboten“ rechts.

Wenn Du erst ein paar mal rechts (etwa über den
Pannenstreifen) überholt worden bist, dann findest Du diese
Heckschürzen vermutlich nicht mehr so „lustig“…

Doch - weil wirkungslos. Oder denkst du, dass ein Vollpfosten, der rechts über die Standspur überholt, einem Klecks Farbe auf der Heckschürze Beachtung schenken würde?

Zudem die lustigen Tempoaufkleber am Heck diverser LKW: 90 -
80 -70 - 60.

…diese waren, bzw. sind in einigen Ländern Vorschrift (und
zwar alle)

Echt jetzt?

Das interessiert mich jetzt aber!

Das heißt, dass z.B. in Absurdistan für LKW auf Autobahnen 90 und Landstraßen 60 gilt und dort gefordert ist, dass jeder LKW (auch ausländisch) sich ein 60 und 90 Schild draufklebe?
Und in Molwanîen ist auf Autobahnen 80 und Landstraßen 70 angesagt, dann müssen diese Schilder drauf?

Damit der LKW Fahrer zeigt, dass er eigentlich wissen müsste, wie schnell er darf? Aber die Koexistenz aller Schilder ist erlaubt?

Wie wirkungslos ist das denn!?

Aha, der darf also irgendwo irgendwann nicht schneller als
eine dieser Geschwindigkeiten fahren. Sososo.

…womit Du völlig recht hast…

Ich finde das - ähh - krank.

Wobei - ein „Tempo 80“ Aufkleber für die ganzen Anhänger hinter PKW wäre schon nicht schlecht. Nicht wenige scheinen wirklich nicht zu wissen, dass ohne Ausnahmegenehmigung nur dies erlaubt ist. Ich erinnere mich an einen unbeladenen Einachser hinter einem Auto, dass mich mit 120 überholte. ICH fuhr 120!
Das Teil hüpfte mehr, als dass es fuhr, die Räder hatten immer nur bis zur nächsten Bodenwelle Kontakt mit der Straße…

Welche Schilder kommen einem denn als Österreicher seltsam
vor, wenn man in D unterwegs ist? Man ist ja selber
betriebsblind…

„Richtgeschwindigkeit“

Diese Schilder sind weggefallen. Es gibt aber noch die ominöse
Richtgeschwindigkeit auf den Autobahnen, deren Relevanz den
meisten deutschen Autofahrern nicht bekannt ist (Mithaftung
bei unverschuldeten Unfällen, wenn Richtgeschwindigkeit
überschritten wurde).

…entspricht in etwa einer Formulierung wie : „Einbrechen ist erlaubt, aber wenn man erwischt wird, dann ist es strafbar…“ Stellt sich in diesem Zusammenhang ohnehin die Frage, weshalb es bis dato in Deutschland (als einzigem Land Europas) nicht möglich ist, ein generelles Tempolimit einzuführen.

Zudem die lustigen Tempoaufkleber am Heck diverser LKW: 90 -
80 -70 - 60.

…diese waren, bzw. sind in einigen Ländern Vorschrift (und
zwar alle)

Echt jetzt?

Ja.

Das heißt, dass z.B. in Absurdistan für LKW auf Autobahnen 90
und Landstraßen 60 gilt und dort gefordert ist, dass jeder LKW
(auch ausländisch) sich ein 60 und 90 Schild draufklebe?
Und in Molwanîen ist auf Autobahnen 80 und Landstraßen 70
angesagt, dann müssen diese Schilder drauf?

Damit der LKW Fahrer zeigt, dass er eigentlich wissen müsste,
wie schnell er darf? Aber die Koexistenz aller Schilder ist
erlaubt?

Die Vermutung liegt nahe, daß es sich dabei um „Hinweise“ für andere Verkehrsteilnehmer handelt (so die Theorie), nicht um solche für den jeweiligen LKW-Lenker. Siehe diesbezüglich auch die (vormals verpflichtenden) dänischen „Pahaeng“-Aufkleber an den hinteren Kanten der LKW-Fahrerhäuser oder die Aufkleber „Caution. Left Hand Driver“ in Ländern mit Linksverkehr (Großbritannien).

Wie wirkungslos ist das denn!?

Die Frage nach der Sinnhaftigkeit oder Wirksamkeit diverser behördlicher, bzw. gesetzlicher Anordnungen sollte sich der normale Bürger im Interesse seiner geistigen Gesundheit lieber verkneifen, siehe etwa (in letzter Zeit) „Gurkenkrümmung“ oder „Energiesparlampen“.

Gruß
nicolai