Bankkaufmann

Hallo

Meine Tante ( Rentnerin) hat ein Dispo von 1000 Euro bei der Commerzbank. Sie hatte Probleme den Dispo zurückzuzahlen worauf die Bank das Konto kündigte. Aber die größte frechheit fand ich das Sie keinen cent mehr vom Konto bekam weil noch irgendwelche Sachen abgebucht werden sollten. Nun hat sie keinen Cent mehr zum Leben. Ich frage mich sowieso das man Rentnern einen Dispo gibt wo meine tante knapp 700 Euro rente bekommt. Nach Abzug der ganzen Kosten hat sie 300 euro zum Leben. Davon muss sie kleidung kaufen und sich ernähren. naja das gehört zwar nicht zu meiner Frage aber es ärgert mich.
Mfg Jens Buchmann

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

hallo zurück,

der dispo ist eine freiwillige leistung der bank. d.h. niemand hat anspruch auf ihn. seine höhe ist frei festsetzbar, darf aber maximal das dreifache des monatlichen einkommens betragen. da liegt deine tante im rahmen.

in der regel lassen die kundenberater der banken mit sich reden und helfen kto probleme anzugehen. es sind auch nur menschen. dazu muss man allerdings auf sie zugehen, nachfragen und dabei freundlich bleiben.

eine rente gilt meines wissens als sozialleistung. alle sozialleistungen haben einen automatischen 7-tägigen pfändungsschutz. das bedeutet: in den ersten 7 tagen nach gutschrift auf dem konto müsste sie die rente komplett abheben können(oder davon überweisungen tätigen können, z.B. miete, nebenkosten). wenn danach nichts mehr übrig ist, geht der gläubiger leer aus.

wenn deine tante keinen dispo braucht/will, soll sie das beim nächsten konto einfach dazu sagen.

da deine tante jetzt ja wahrscheinlich ein neues konto braucht noch ein hinweis: wenn andere banken bei einer kontoeröffnung probleme machen (wegen evtl. schufa eintrag), fragt höflich nach einem einfachen guthabenkonto. sollte das nicht funktionieren, geht zur sparkasse. die müssen kunden idr. annehmen.

zur zeit arbeite ich allerdings nicht als bankkaufmann. meine empfehlung lautet daher, sich im zweifel an eine schuldnerberatungsstelle zu wenden!!! (die beratung kostet nichts, ist unabhängig und ist meistens sehr gut.

gruß
d.

Hallo Herr Buchmann,

gerne bin ich Ihnen behilflich. Allerdings kann ich die Frage, die Sie mir stellen wollen, nicht erkennen.
Bitte schreiben Sie mir, was Sie gerne wissen möchten.

Viele Grüße,

Michael Reinhard

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Hallo Herr Buchmann,

ich hoffe, Ihnen nachstehend ein paar wichtige Infos zu Ihrer Anfrage geben zu können:

  1. Der Dispokredit soll dem Kunden finanziellen Spielraum sichern um z.B. kurzfristige Engpässe zu überwinden sowie spontane Konsumausgaben zu ermöglichen.
    Der Dispo ist ein standadisiertes Produkt, dem nur einige wenige Voraussetzungen zu Grunde liegen. U.a. wird das regelmäßige Einkommen, in Ihrem Fall die Rente, zugrunde gelegt. Insofern gehe ich von einem korrekten Vorgehen der Commerzbank aus.
    Verzeihen Sie mir, wenn ich sage, daß Ihre Tante den Dispo auch hätte wieder streichen lassen können, bzw. den Dispo nicht in Anspruch nehmen. Allerdings gebe ich zu, daß die Verführung der Inanspruchnahme sicher groß ist, bzw. war.

  2. Bevor das Konto gekündigt wurde, gab es sicher einige Mahnschreiben der Bank, evtl. auch ein persönliches Gespräch mit einem Kundenberater der Bank.
    Eine Kontokündigung wird i.d.R. nicht einfach so ausgesprochen.

  3. Was ist jetzt zu tun? Handeln Sie schnell, bevor es einen Schufa-Eintrag gibt, eine Pfändung seitens der Commerzbank betrieben wird oder die Forderung gar an ein Inkasso-Unternehmen übergeben wird.

3a) Falls die letzte Frist zu Rückzahlung noch nicht verstrichen ist, versuchen Sie jetzt (!)zusammen mit Ihrer Tante, einen Termin mit einem Kundenberater der Bank zu vereinbaren. Ihr Ziel könnte sein, eine Rückzahlungsvereinbarung mit einem monatlichen Betrag zu vereinbaren. Aber bitte: Falls es mit dem Termin klappt: Sachlich bleiben. Es bringt Sie und Ihre Tante nicht weiter über Sinn oder Unsinn der Kreditvergabe zu diskutieren.
Falls es mit der Ratenzahlung klappt: Halten Sie die Vereinbarung unbedingt ein!

Falls es nicht klappt: Helfen könnte ein Verwandten-Darlehen. Die Angehörigen greifen Ihrer Tante unter die Arme, falls es hierfür Bereitschaft in der Verwandtschaft gibt und Ihre Tante dieses überhaupt wünscht.

3b) Die Aussicht, den Schuldbetrag bei einem anderen Institut als Darlehen zu erhalten, halte ich für gering, zumal es das Problem -im Falle einer Kreditgewährung- nicht löst.

  1. Auf jeden Fall sollte Ihre Tante jetzt -falls nicht schon geschehen- bei der nächsten Bank od. Sparkasse ein „Guthaben-Konto“ eröffnen und die Zahlungen wie Rente, Energie, Miete usw. auf das neue Konto umleiten, denn nach der Konto-Kündigung wird / will die Commerzbank die Kontoverbindung beenden.

5)Falls es doch zu einer Kontopfändung kommen sollte:

Sie sollten wissen, daß, solange eine Pfändung besteht, auf dem gepfändeten Konto keinerlei Zahlungsverkehr mehr stattfindet. Sprich: Es werden keine Daueraufträge gebucht, keine Lastschriften eingelöst, keine ec-Karten Zahlung, keine Auszahlung am Geldautomaten, keine Überweisungen. Einzige Möglichkeit: öffentliche Leistungen können innerhalb der Frist von 7 Werktagen nur am Schalter in bar abgehoben werden. Ihre Tante sollte sich im Falle einer Kontopfändung einen Beschluß des Amtsgerichts wg. der Pfändungsfreigrenze (z.Zt. ca. EUR 990,–) ausstellen lassen.

Ich wünsche Ihnen viel Erfolg!

Falls ich Ihnen noch einen Tip geben kann, erreichen Sie mich unter wer-weiß-was.

Beste Grüße

Hans-Jürgen Clasen

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Was genau ist denn Deine Frage?