Barockgedichte mit der Gedichtsform eines Sonettes

Hallo, ich suche Barockgedichte, da ich gerne noch für meine Deutsch LK Klausur lernen möchte. Speziell suche ich Gedichte mit den Motiven „Vanitas“, „Carpe-diem“ und dem „Memento-mori“. Ausßerdem soll es die Gedichtsform eines Sonettes sein. Wenn jemand noch welche kennt, bitte melden :smile:

Folgende Sonette habe ich schon:

Christian Hofmann von Hofmannswaldau

  • Vergänglichkeit der Schönheit
  • Beschreibung vollkommener Schönheit

Simon Dach

  • Letzte Rede

Andreas Gryphius
-Tränen des Vaterlandes
-Es ist alles eitel

LG lathrel :smile:

Servus,

Herr Reclam aus Leipzig kennt viele, und er hat sie alle aufgeschrieben:

http://www.reclam.de/detail/978-3-15-009975-9

Schöne Grüße

MM

Hallo Lissy,

im Prinzip hat Martin die einzig mögliche richtige Antwort gegeben. Ich möchte sie Dir nur gern erläutern:

mit den Motiven „Vanitas“, „Carpe-diem“ und dem
„Memento-mori“.

Diese Motive waren, wie Du im Deutsch-LK hoffentlich gelernt hast, sinnbildend für die gesamte literarische Epoche des Barock. Du wirst sie also in jedem Barockgedicht finden.

Außerdem soll es die Gedichtsform eines Sonettes sein.

Ich hoffe, Du schreibst Deine Klausur nicht auch so! Auf Deutsch heißt Dein Satz: „Außerdem sollen die Gedichte die Form eines Sonettes haben“, oder noch besser, denn was sind denn Gedichte, die die Form eines Sonettes haben, anderes?: „Außerdem sollen die Gedichte Sonette sein.“

Und jetzt zum Inhaltlichen: Ein Großteil der Barockgedichte waren Sonette. Sicher nicht alle, aber doch bestimmt zwei Drittel, wenn nicht mehr. Wenn Du Dir also zufällig irgendein Barockgedicht herausgreifst (z.B. aus dem Reclam-Heft), dann ist die Chance sehr hoch, dass dieses Gedicht Deinen Anforderungen entspricht.

Deshalb hat Martin die einzig mögliche Antwort gegeben.

Allein: Die Autoren sind schon eine Weile tot, Du findest die Texte also auch kostenlos. Du kannst z.B. hier: http://de.wikipedia.org/wiki/Barock#Dichtung die einzelnen Vertreter anklicken; ganz unten findest Du dann bei den Weblinks auch Links zu Werken, und dann suchst Du Dir halt alle Sonette raus, bis Du keine Lust mehr hast.

Liebe Grüße
Immo

Hi
Der Ursprungsposterin wird Robert Gernhardt wohl aus der sonett-gequälten Seele sprechen:
http://fehrian88.blogspot.com/2009/11/robert-gernhar…

Und ich schließe mich vollumfänglich an.
Ja, ich weiß, eher off Topic - aber ich konnte mich mal wieder nicht zurückhalten.
Blah

OT: Robert Gernhard und die Sonette
Hi Blah!

http://fehrian88.blogspot.com/2009/11/robert-gernhar…

Das Allerschönste an diesem Link sind ja die Kommentare zu dem (wohl weithin bekannten) Gedicht: Der’s eigestellt hat, fragt schelmisch: „Und? Wer hat den Witz dabei erkannt? :wink:“, woraufhin eine Diana Kennedy antwortet:

Naja erst mal gefallen mir solche Boshaften „Auskotzungen“ schon mal sehr, (unschön ich weiss…) vorallem das Aufregen über etwas eigentlich Nichtiges in einer so kräftigen Sprache ist witzig Dann könnte es vielleicht (?) sein, dass mit Sonette „so Nette“ gemeint sind? :smiley:

O Tempora … *kopfschüttel*

Liebe Grüße
Immo