Ich habe ein altes Barometer nur mit einer Skala von 67 - 79,9 ohne irgendeine Maßeinheit. In der Regel steht der Zeiger zwischen 72 und knapp 75 - also zwischen Veränderlich, schön Wetter und Beständig.
Kann mir einer sagen, was für eine Berechnungsgröße das ist und ob es einen Umrechnungsfaktor in mm Bar dafür gibt.
Ich bin auf die Antwort gespannt!
Hallo,
bei der Maßeinheit könnte es sich um cm Quecksilbersäule (cm/Hg) handeln.
75 In/Hg entsprechen ca. 1000 mBar, oder auch 1000 Hektopascal.
siehe auch:
http://unit-converter.org/de/druck.html
Gruß,
Woody
Hallo ihr zwei,
Kann mir einer sagen, was für eine Berechnungsgröße das ist
cm Quecksilber, eine eher unübliche Angabe, denn meist werden mm Quecksilber abgegeben und das nennt man Torr.
und ob es einen Umrechnungsfaktor in mm Bar dafür gibt.
1 Torr
= (101 325/760) Pa
≈ 133 Pa = 1,33 mbar
≈ 1 mmHg
760 Torr
= 1 atm
= 101,325 kPa
≈ 1013 hPa = 1,013 bar
1 mmHg
= 0,0136 mWS
≈ 13,6 mmWS = 133 Pa
Gandalf
Hallo Woody,
ich vergaß mitzuteilen, daß das Gerät rund ist. Da kommt wohl eine Quecksilbersäule nicht in Betracht - oder?
[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]
Hallo,
ich vergaß mitzuteilen, daß das Gerät rund ist. Da kommt wohl
eine Quecksilbersäule nicht in Betracht - oder?
naja, in einem Auto sitzen ja nun auch nicht 100 oder 200 Pferde rum. Millimeter Quecksilbersäule war und ist eine Einheit für Druck, weil der Luftdruck früher so gemessen wurde:
http://leifi.physik.uni-muenchen.de/web_ph08/grundwi…
Gruß
Christian
P.S.
Und: ja, ich weiß, daß eine Pferdestärke nicht der Stärke eines Pferdes entspricht.
In Amerikanischen Flugzeugen wird bei älteren Höhenmessern noch oft die Einheit „Inches Hg“ für die Justierung verwendet. Das ist etwa das Gleiche wie cm Quecksilber einfach um den Faktor 2.54 kleiner. Dort gehen die Werte von 28 bis 31.
Man könnte das BAR ja auch mit 10m Wassersäule angeben.