Barousse

Hallo!
Welche Herkunft, bzw. welche Muttersprache würdet ihr jemandem zuordnen, der sich Barousse schreibt?

Gruß,
Eva

Hallo,
na, zuordnen würde man ihm zunächst wohl mal französisch.Das ist aber heikel. Er kann, egal wie der Name ist, natürlich auch aus Grönland, Papua-Neuguinea oder dem Teutoburger Wald kommen. Hast du einen Vornamen dazu ?
LG

Moin,

Französisch, tät ich ebenso sagen wie wie Olgu, wenn man mich früge.
Der frz. Verlag Larousse ist jedem bekannt, der sich mit der frz. Sprache beschäftigt, Larousse dürfte überhaupt ein recht häufiger Familienname in F sein - und ein anderer Anfangsbuchstabe ändert an der spontanen Zuordnung zur Galloromania nichts.

Welche Herkunft, bzw. welche Muttersprache würdet ihr :jemandem einer Jemandin
zuordnen, der die sich Barousse schreibt?

„Une rousse“ ist eine rothaarige Frau. Wenn man das nun mit Deinem Wort „Barousse“ phonetisch weiterspinnt, kommt man zu „elle est en bas rousse“ (sie ist unten rothaarig), und dann sollte man sich schleunigst ins Erotik-Brett verziehen.

So, ich verzieh mich wohl besser ;-»
Pit

Hallo!
Er ist eine erfundene Figur :smile: Vorname Alexius. Nach aller Wahrscheinlichkeit ein venezianischer Pirat. Zeit: 1364 AD.

Gruß,
Eva

pikant, pikant *g* owT
.

Hast du den Namen erfunden ? Dann kannste erstens machen, waste willst, zweitens noch mal über den Vornamen nachdenken. Ist etwas unelegant, wegen des Gleichklangs am Ende…(us/rousse)
Wenn von jemand anderem vorgegeben und nicht zu ändern, bleib beim französisch und lass ihn in den Pyrenäen geboren sein.
LG

Hallo Eva,

nach den zusätzlichen Angaben (Vorname Alexius, Venedig, 14. Jahrhundert, Pirat) würde ich auf Promenadenmischung tippen. Denn wie Olgu schon bemerkt hat: An dem Namen und der Herkunft ist nichts stimmig. (Naja, wenn halt ein Amerikaner Geschichten über das europäische Mittelalter schreibt. :wink:) Barousse lässt auf (Südwest-)Frankreich schließen (wegen der gleichnamigen Gegend), Alexius hingegen ist nicht Französisch, sondern die deutsche/englische/usw. Variante von Aleksej (auf Französisch: Alexis). Und Venedig… da passt eben weder der Vor- noch der Nachname richtig zu.

Ergo: Über die „wahre“ Herkunft der Figur kann man nur spekulieren. Evtl. ein Venezianier, dessen Vater einst aus Südfrankreich eingewandert ist und der nach dem hl. Alexius benannt wurde. Oder Waisenkind, das auf Umwegen nach Venedig gekommen und dort aufgewachsen ist. Oder exzentrischer Venezianer namens Bepi Iacuzzi, der sich selbst den Fantasienamen Alexis Barousse gegeben hat. Und gerade sein Piratendasein lässt ja auch den Schluss auf die Promenadenmischung zu. :wink:

Gruß,
Stefan

Wenn von jemand anderem vorgegeben und nicht zu ändern, bleib
beim französisch und lass ihn in den Pyrenäen geboren sein.

Das ist gut :smile:))))
Ja, ist vorgegeben, und ich fragte auch nur aus reiner Neugier.

Gruß,
Eva

Hallo, Stefan!
Danke für’s schmunzeln können :smile:))

(Naja, wenn halt ein Amerikaner

Geschichten über das europäische Mittelalter schreibt. :wink:)

Tja, ich habe früher mal Western geschrieben. Gut, dass die nie jemand zu lesen bekommen hat, schon gar kein Amerikaner *g*

Gruß,
Eva

Hallo,

Tja, ich habe früher mal Western geschrieben. Gut, dass die
nie jemand zu lesen bekommen hat, schon gar kein Amerikaner
*g*

das hat ja Karl May auch gemacht und der wird fast überall gelesen.

Gruß
T.

Hallo, Torsten!
Amerikaner müssen dabei vielleicht auch ab und zu mal grinsen, besonders die Apatschen und Komatschen (so habe ich das früher immer gelesen *g*). Und meine Wenigkeit hat seinerzeit nicht halb so gründlich recherchiert wie weiland Karl May. Hauptsache die Colts rauchten :smile:

Gruß,
Eva

P.S Wollte nichts gegen Karl May sagen - als Kind habe ich ihn verschlungen und zehre heute noch davon, wenn ich mich nicht irre, hihihihi. :smile:))))

Hallo,

Barousse lässt auf (Südwest-)Frankreich schließen (wegen der
gleichnamigen Gegend), Alexius hingegen ist nicht Französisch,
sondern die deutsche/englische/usw. Variante von Aleksej (auf
Französisch: Alexis). Und Venedig… da passt eben weder der
Vor- noch der Nachname richtig zu.

Deutet der Vornahme nicht auf den Bereich der griechisch-orthodoxen Kirche (östliches Mittelmeer) hin?

Und bei „Barousse“ fiel mir der hier ein:
http://de.wikipedia.org/wiki/Khair_ad-Din_Barbarossa

Gruß
Jörg Zabel

Hallo, Jörg!
Es gibt sogar einen Hl. Alexius.

Danke für den Link zu diesem Barbarossa, von dem ich noch nichts wusste, ich kenne nur den „lobesam“ :smile:

Mag sein, dass der Autor bei seiner Recherche über den guten Mann gestolpert ist, aber die Zeit stimmt nicht und auch sonst gibt es keine Ähnlichkeiten.

Gruß,
Eva

Hallo Eva,

Es gibt sogar einen Hl. Alexius.

Mehrere byzantinische Kaiser hiesen auch so.

Mag sein, dass der Autor bei seiner Recherche über den guten
Mann gestolpert ist, aber die Zeit stimmt nicht und auch sonst
gibt es keine Ähnlichkeiten.

Meine Phantasie zeigt mir grad einen Griechen, der seinen roten Bart von seinem Urgroßvater, der bei der Warägergarde war, geerbt hat …

Gruß
Jörg Zabel

:smile:)) owT
.

Servus Eva,

möglich wäre auch eine ins Französische angepasste Schreibweise des ursprünglich wohl kastilischen Namens „Barroso“, der sich analog zu den deutschen Bachleitner, Poggensee etc. auf einen Hof in der Nähe eines Zaunes, Etters, Walles etc. bezieht.

Die Angleichung an französischen Klang könnte nach 1492 z.B. anlässlich der Ansiedlung eines vertriebenen Sepharden in Bayonne oder Bordeaux stattgefunden haben.

Schöne Grüße

MM

Großartig -

  • was sich so alles ergibt, sehr interessant :smile:

Auch Dir Danke!

Gruß,
Eva

An alle -

  • Dankeschön!

-)))))

Eva