Barregriffe anders greifen

Hallo an alle Gitarrenfreunde,
Wenn man Gitarre im Stehen spielt, sind je Barregriffe sehr unbequem zu greifen.Da gibt es doch noch eine andere Art diese Griffe zu greifen, wo man mit den Daumen die E-Saite drückt?
Sind diese Griffe eine andere Variation des Barres, oder haben sie einen bestimmten Namen ?
Bei diesen Griffen muss man ja mit den Zeigefinger die E und die H Seite drücken. Mein Finger ist dafür aber zu klein. Hat vielleicht jemand einen Tipp, wie ich diese Griffe trotzdem greifen kann?
-Danke

Hallo Erik,

Wenn man Gitarre im Stehen spielt, sind je Barregriffe sehr
unbequem zu greifen.

hm, kann ich nicht behaupten.

Da gibt es doch noch eine andere Art diese
Griffe zu greifen, wo man mit den Daumen die E-Saite drückt?

Mag sein, aber was soll der Vorteil sein?

Sind diese Griffe eine andere Variation des Barres, oder haben
sie einen bestimmten Namen ?

Die sind mir bisher noch nicht untergekommen. Jeder Gitarrenlehrer würde Dir aber die Ohren langziehen, wenn Du mit so was kommst :wink:

Gandalf

Hallo Gandalf und Erik,

Jeder Gitarrenlehrer würde Dir aber die Ohren langziehen, wenn Du
mit so was kommst :wink:

Gandalf, du hast natürlich wie immer Recht, aber vielleicht darf ich aus meiner Erfahrung trotzdem einen Versuch starten:

Es scheint Menschen zu geben, denen es aus physiologischen Gründen (?) leichter fällt, Barré-Griffe mit Daumen und Zeigefinger zu greifen, indem sie den Gitarrenhals umfassen. Ob es wirklich so ist, vermag ich nicht zu sagen, aber ich kenne etliche Beispiele. Vermutlich ist „klassisches“ Spiel so auch gar nicht möglich, aber diverse Varianten des Rock/Pop habe ich so schon spielen gesehen.

Gruß

Bona

Hallo Erik,

Wenn man Gitarre im Stehen spielt, sind je Barregriffe sehr
unbequem zu greifen.

wenn man sie auf den Knien hängen hat, dann schon. :wink: Wenn du im Sitzen das Problem nicht hast, liegt die Lösung wahrscheinlich darin, den Gurt zu kürzen und den Hals weiter nach oben zu halten. Dann ist’s fast wie im Sitzen, oder?

LG
Huttatta

Kommt drauf an, was du spielen willst, aber mach doch nur einen halben Griff, d. h.:

E|---------------|
H|---------------|
G|---------------|
D|--K------------|
A|--R------------|
E|--Z------------|

// Z = Zeigefinger
// R = Ringfinger
// K = Kleinerfinger

Aber eigentlich muss ich den Vorgängern recht geben: Schnall den Gurt höher. Guck dir bspw. den Gitarristen von Rage against the machine an. Der hat seine Gitarre fast unterm Kinn hängen. Aber wie gesagt, kommt drauf an, was du spielen willst…

Wenn du Punk spielen willst, reichts so, wie oben beschrieben (zumindest für die meisten Stücke).
Wenn du Metal spielen willst, kannst du den Kleinenfinger sogar weg lassen oder stimmst gleich die E auf D runter.
Willst du Klassik, langsames Zupfen, etc. spielen: übe Barre zu greifen!

Hi Erik
Wie du greifst, ist wurscht - es muss anständig klingen.
Denk nur mal beispielsweise an Django Reinhardt, der nach seiner Verbrennung auch nicht mehr „normal“ greifen kponnte, dann aber seinen eigenen Griffstil entwickelte und noch besse wurde als zuvor.
Gruß,
Branden

Blöde Idee…

Griffe zu greifen, wo man mit den Daumen die E-Saite drückt?
Sind diese Griffe eine andere Variation des Barres, oder haben
sie einen bestimmten Namen ?

Die, die das machen, kommen sich im Prinzip nur ach so cool vor, denn eigentlich sollte man solche Griffe immer ganz normal, mit dem Zeigefinger, greifen. Oder mit einem Kapotasta (ich hoffe, das schreibt man so :wink: ).

Alexander.

Die, die das machen, kommen sich im Prinzip nur ach so cool vor

hahaha dann bin ich wohl einer von denen. Auf meiner Konzertgitarre greif ich auch normal mit dem Zeigefinger, aber auf meiner Westerngitarre mach ich das auf unkonventionelle Art, weil die Spannung größer ist und ich sonst in den höheren Bünden(?) nicht alle Saiten zum klingen bringen kann, liegt auch bisschen an den Zwischenräumen meiner Finger

Oder mit einem Kapotasta

mit dem Kapodaster Barré-Griffe zu greifen, ist für mich neu…

Gruß
D, der sich immer noch ach so cool vorkommt :wink:

Meine Güte, Jungens!
…Eriks Finger ist zu kein, bei dir sind’s die Finger-Zwischenräume und bei Branden schnarrt es vermutlich, wenn er seine Tage hat. Immer diese Ausreden von Jungs, die zu bequem zum Üben sind oder, wie schon erwähnt, solch ineffiziente Behelfsgriffe ‚cool‘ finden. Tausendfach habe ich schon gehört ‚Finger zu kurz‘, gibt’s aber nicht!
Finger lassen sich überall hinbringen und biegen und strecken! Und so die Saitenlage nicht so ist, daß man ein Huhn durchwerfen könnte, brauchts doch eh’ kaum Druck, sondern Technik.
Shebop (schnarrfrei)

2 Like

pah! ich greif trotzdem so! :stuck_out_tongue:
Und wenn sogar Tommy Emmanuel so greift, dann gibt es für mich überhaupt keinen Grund, das zu ändern :smile:
Ihr seid doch nur neidisch, weil ihr nicht so cool seid haha

Viele Grüße

Oder mit einem Kapotasta

mit dem Kapodaster Barré-Griffe zu greifen, ist für mich
neu…

Ich meine, wenn man das ganze Lied auf den höheren Bünden spielen möchte…

D, der sich immer noch ach so cool vorkommt :wink:

Ja sorry, ist ja so :wink:

Hä?
Kapier ich jetzt nicht. Bist du für mich oder gegen mich? :wink:
Dein Artikel ist irgendwie kompliziert :wink:

Ich hatte eigentlich nur gefragt, ob diese Griffe einen besonderen Namen haben und ob sie anders zu greifen sind.Diese Frage sollte kein Streigespräch werden.Und Außerdem:Hat schon mal irgendjemand von euch gute Gitarristen zu geschaut, die greifen fast alle so(ich sagte fast alle)z.B.Mike Krüger-Wenn er den Nippel im stehen in C-Dur spielt greift er den F-Akkord auch nicht Barre, sondern die andere Version.
Und nochmal-ich kann Barregriffe, ich wollte nur wissen wie mann sie vielleicht bequemer greifen kann.
Trotzdem Danke für die Antworten…

Hallo,

kein Streigespräch

Wieso ich?

Achja:

gute Gitarristen
z.B.Mike Krüger

*schmunzel*

Jetzt ist mir alles klar!

Gruß

Bona

Moin Alexander,
ich bestätigte deine Anmerkung zu einer möglichen gewollten ‚coolness‘
von Spielern, die abenteurliche Barrées den effektiven vorziehen. Da sind wir also der gleichen Annahme :smile:.
Shebop

Ah, danke.

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]