Base HRef

Hallo,

ich habe gerade eine html Seite auf den Tisch bekommen, in der im Kopf folgendes steht:

Nach meinen Informationen, z.B. von SelfHTML oder von hier:

http://www.w3.org/TR/html4/struct/links.html [12.4]

beinhaltet das href Attribut eigentlich ein Verzeichnis. Man kann dann im restlichen HTML Code mit relativen Verzeichnisnamen arbeiten. So weit, so gut, so logisch, und so stehts auch als Beispielcode bei SelfHTML:

http://de.selfhtml.org/html/kopfdaten/basis.htm

Die html Datei da oben, sowie das Beispiel bei W3C beinhalten aber definitiv einen Dateinamen, und im obigen Fall gilt: die Datei existiert auch.

Kann mir jemand erklären, worin der tiefere Sinn des Dateinamens beim base href liegt, wenn lt. w3c Doku sowieso nut der Pfadname ausgewertet wird, und wieso das SelfHTML Sample funktioniert, wenn es gerade keinen dateinamen enthält?

Thx

Armin

Moin.

Gefordert wird laut Norm eine URI, also ist sowohl mit als auch ohne Dateiangabe erlaubt. Bisher habe ich auch nur Verzeichnisse angegeben, aber es gibt einen Grund, die Datei mitzunennen.

Es gibt das sogenannte Hijacking von Websites, also das komplette kopieren des Inhalts und wiederveröffentlichen unter einer anderen URL. Auf der engl. Wikipedia wird das besser erklärt als auf der Deutschen:
http://en.wikipedia.org/wiki/Page_hijacking

Das base-Element zeigt in einem solchem Falle, welche Datei das Original ist - zumindest wenn der Hijacker das Element unverändert übernimmt :wink:.
Den Hinweis habe ich aus dem Buch „Website Boosting“ von Mario Fischer: ISBN 3826615867 Buch anschauen

Zusammenfassung: Wenn Du bisher nur Verzeichnisse angegeben hast, so ist das völlig legitim und Du kannst dabei bleiben. Mit dem Dateinamen mag es ein paar Zehntel ‰ sicherer sein.

Schöne Weihnachten

Leo