Hallo,
ich habe gerade eine html Seite auf den Tisch bekommen, in der im Kopf folgendes steht:
…
Nach meinen Informationen, z.B. von SelfHTML oder von hier:
http://www.w3.org/TR/html4/struct/links.html [12.4]
beinhaltet das href Attribut eigentlich ein Verzeichnis. Man kann dann im restlichen HTML Code mit relativen Verzeichnisnamen arbeiten. So weit, so gut, so logisch, und so stehts auch als Beispielcode bei SelfHTML:
http://de.selfhtml.org/html/kopfdaten/basis.htm
Die html Datei da oben, sowie das Beispiel bei W3C beinhalten aber definitiv einen Dateinamen, und im obigen Fall gilt: die Datei existiert auch.
Kann mir jemand erklären, worin der tiefere Sinn des Dateinamens beim base href liegt, wenn lt. w3c Doku sowieso nut der Pfadname ausgewertet wird, und wieso das SelfHTML Sample funktioniert, wenn es gerade keinen dateinamen enthält?
Thx
Armin