Basis ausfallsicherer Programmierung ?

Moin Expeeerten ,

Hab auf einem Board hier ,vielleicht vor einem Jahr ,etwas von
einer Programmiertechnik/ einem P-Ansatz gelesen , ich glaube es ging um Software im Ausfallsensiblen Produktions-Umfeld .
Der Autor schrieb er programmiere schon ca 20 Jahre in diesem Bereich , der tenor war wohl :
schön teuer , längere Entwicklungszeit dafür „keine“ Bugs .
Den Artikel habe ich nicht wieder gefunden , deswegen hier meine Frage : gibt es für solche Einsatzzwecke eigene „dialekte“, Werkzeuge +
Vorgehensweisen ,oder heisst es einfach nur : halbierung Bugs =
Verdopplung/Vervielfachung Kontrollaufwand .
Danke für alle Tipps und Links
gruß B

schön teuer , längere Entwicklungszeit dafür „keine“ Bugs.

Hmmmm, die Anzahl Bugs u. ä. sind wohl eher eine Sache des Qualitätsmanagements bzw. der Qualitätskontrolle.

Unter „ausfallsicher“ versteht man hardware- und softwareseitige Maßnahmen die bei einem Ausfall einzelner wiederum hardware- oder softwareseitigen Komponenten (der nie ausgeschlossen werden kann) garantieren, dass der Betrieb weiterlaufen kann.

Also z. B. zwei Softwareagenten von denen der eine nur auf „Lebenszeichen“ des andren hört und sofort einspringt sobald diese ausbleiben. Sowas kann man auch gut mit Loadbalancing kombinieren.

Das führt aber naturgemäß auch zu längerer Entwicklungszeit, erfordert mehr Testaufwand etc.

Grüße, Robert

Danke ,
also eher strategisches Konzept als spezielle Programmiertechnik geschweige denn -sprache .
Vom Prinzip her ( Redundanz etc ) logisch ,
nur suche ich weitergehende Informationen mit Anwendungsbeispielen kennst Du da vielleicht Links ?
Nochmal danke + Gruß
B

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

nur suche ich weitergehende Informationen mit
Anwendungsbeispielen kennst Du da vielleicht Links ?

Nein, sorry, eine spezielle Seite o. ä. zu dem Thema kenne ich leider nicht.

Grüße, Robert