Hallo liebe Leute,
ich möchte nochmal ein Thema aufgreifen, das vor einer Weile schonmal grob und halbherzig angerissen wurde.
Ich habe nämlich die Sache mit der LED-Visualisierung des Tieftonbereichs vom Autoradio-Ausgang noch einmal gründlich durchdacht. Es sollen die Hochpegelausgänge vom Autoradio benutzt werden. Alle Frequenzen, die letztlich vom Subwoofer her ertönen, sollen zwei LED-Leisten zum Leuchten bringen.
Ich habe mir überlegt, ob es bei dem einen Watt, was die LEDs zusammen in etwa bräuchten, nicht möglich wäre, ohne zusätzliche 12 V vom Bordnetz auszukommen. Schließlich hat das Radio eine angebliche Ausgangsleistung von 4 x 35 W.
Seht euch bitte mal folgenden Schaltplan an:
http://img833.imageshack.us/f/bassvisualisierung.png/
Was ich mir dabei gedacht habe:
Der Teil links neben dem ersten Transistor soll dazu dienen, den aktuellen Pegel (Lautstärke) zu detektieren, damit beim lauten Musikhören kein Dauerleuchten auftritt und bei eher leiser Musik die LEDs nicht total dunkel bleiben.
Darauf folgt ein einfacher Tiefpass, der je nach Pegel mehr oder weniger auf den Plus vom Signal gelegt werden soll, damit letztendlich die Lichtwirkung unabhängig von der Lautstärke ist.
Das gefilterte Signal soll dann über den rechten Transistor verstärkt werden, um die zwischen Kollektor und Versorgungsspannung hängenden LEDs zum rhythmischen Leuchten zu bringen.
Damit wären wir auch bei der kritischsten Stelle - der Bereitstellung der LED-Versorgungsspannung aus dem Signal.
Über den Brückengleichrichter und den Vorwiderstand soll ein 50 Farad SuperCap geladen werden (wahlweise auch mehrere parallel, von den Dingern habe ich einige), um dann auf Ansteuerung der Basis des rechten Transistors die LEDs zu illuminieren. Mit der Z-Diode soll eine Überladung des/der SuperCaps verhindert werden.
Die verwendeten LEDs:
- roter 5 mm-Standard-Typ
- 2,0 bis 2,5 V Flussspannung
- 20 bis 25 mA Betriebsnennstrom
Von denen würden dann oben rechts an den freien Klemmen entsprechend einige, jeweils mit kleinem Vorwiderstand, vor dem Kollektor des Transistors parallel zueinander hängen.
Wäre das eurer Ansicht nach so in der Form, erstmal abgesehen von der Dimensionierung, praktisch möglich?
Vielen Dank für versierte Auskünfte
MfG Marius