Bastelei am Autoradio

Mahlzeit!

Derzeit hab ich in meinem Auto ein Radio mit Freisprecheinrichtung u Bluetooth-Schnittstelle verbaut. Das funktioniert auch soweit recht gut, es geht mit Drehung des Zündschlüssels auch an u aus. Leider isses aber so, dass beim Starten des Motors das Radio kurz ausgehnt, weil die Elektrik im Fzg (1996er Mégane) wohl so gestrickt is, dass alle Verbraucher beim Anziehen des Anlassers temporär abgeschaltet werden. Bei Telefonaten störts tierisch, denn dann is die Verbindung weg. Spannungsseitig isses kein Problem, denn is das Radio direkt an die Batterie angeklemmt, kann der Anlasser laufen wie er will u es geht nich aus :wink:

Ich dachte mir nun in meinem jugendlichen Leichtsinn, dass ich nen Schalter zwischen Dauer- u Schaltplus einbringe u so das Radio manuell u unter Umgehung des Zündschlosses (u der damit verbundenen Abbrüche) an u ausschalte bzw bei Telefonaten keinen Abbruch riskieren muss. Aber: Sollte da ggf ne Diode zwischengeklemmt werden, um einen ungewollten Stromfluss ins Bordnetz (vom Schaltplus weiter zur Sicherung/Verteiler/wasauchimmer)zu verhindern? Was meint ihr?

Gruss

Mutschy

Moin,

wenn ich dein vorhaben richtig interpretiere, möchtest du Dauerplus(Kl.30) und geschaltet Plus(Kl.15) direkt mit einem Schalter verbinden. Das funktioniert zwar, jedoch kannst die bei betätigtem Schalter die Zündung mittels Zündschloß nicht mehr unterbrechen, da dein eingebauter Schalter parallel zum Zündschloß verbaut ist. (Bzw. die Radiosicherung brennt durch, je nach dem wo der Schalter verbaut wird)
Eine Diode um das zu unterbinden müsste in reihe mit dem Schalter in Sperrichtung gegen Dauerplus angeklemmt werden. Was aber wiederum verhindert das Strom von Dauer- zu geschaltet Plus fließt sobald der Schalter betätigt wird.

Es gibt zwei Varianten das Ganze zu realisieren:

1.(und einfachste)
Am Stecker des Radios Kl.15 vom Fahrzeug kommend abklemmen und totlegen. Die beiden Leitungen zum Radio Kl.30 und Kl.15 miteinader verbinden.
Dann schaltet das Radio allerdings nicht mehr automatisch ab.

Da am Radio nicht direkt Kl.15 anliegt sondern nur „Plus Zubehör“, könnte man Kl. 15 zwischen Zündschloß und Sicherungskasten abgreifen und zum Radio verlegen (extra absichern versteht sich). Auch hier wieder, am Radiostecker geschaltetes Plus vom Fahrzeug kommend abklemmen, totlegen und die neue Leitung(Kl.15) mit der Leitung geschaltet Plus zum Radio verbinden.
Dann schaltet das Radio weiterhin mit Zündung ab.

Hallo,

hast Du vielleicht solch einen großen ElKo (Kondensator), wie er bei Musikanlagen gerne als Puffer verbaut wird?

Ein solches Ding, parallel zum Radio/Zündplus und Masse, sollte das Problem wohl beseitigen.

Der Tipp gilt natürlich nur, wenn Du so ein Teil herumliegen hast. Kaufen würde ich es nicht dafür, dann sind die anderen Lösungsvorschläge besser.

Grüße
formica

Mahlzeit!

wenn ich dein vorhaben richtig interpretiere, möchtest du
Dauerplus(Kl.30) und geschaltet Plus(Kl.15) direkt mit einem
Schalter verbinden.

Genau.

Das funktioniert zwar, jedoch kannst die
bei betätigtem Schalter die Zündung mittels Zündschloß nicht
mehr unterbrechen, da dein eingebauter Schalter parallel zum
Zündschloß verbaut ist.

Genau sowas hab ich befürchtet :frowning:

Eine Diode um das zu unterbinden müsste in reihe mit dem
Schalter in Sperrichtung gegen Dauerplus angeklemmt werden.
Was aber wiederum verhindert das Strom von Dauer- zu
geschaltet Plus fließt sobald der Schalter betätigt wird.

Nee, ich meinte die Position der Diode wie n folgendem Schema:
mutschy.de/www/radio.jpg

Ich muss also Schaltplus trennen, vom Fzg kommend die Diode einbringen u dann von der Diode über nen Abzweig zum Schalter weiter zum Radio gehn, sodass der Strom entweder über den Schalter „kommt“, oder eben übers Schaltplus vom Fahrzeug.

Beim Trabant hatte ichs ähnlich gelöst; ich hatte ne „Komfortstellung“ (Zündung an - Radio an usw) u ne „Schrauberstellung“. Dort fand jedoch ein simpler Umschalter, den ich aus nem serienmässigen Trabant-Wippschalter gebastelt hatte, Verwendung:
Bild vom Umschalter
Jedoch hatte ich hier Zugriff auf die gesamte Elektrik, was den Spass um einiges einfacher machte als beim Renault :frowning:

Gruss

Mutschy