Bastlerglas richtig biegen

Hallo

Ich möchte mir etwas aus 5 mm Bastlerglas bauen und muß zu diesem Zweck drei Kanten biegen. Soweit habe ich das auch gut mit einem Heizluftföhn hin bekommen, aber meine Knickstellen sind jetzt milchig und das kann ich für die Weiterverarbeitung nicht gebrauchen. Geplant ist an einer Kante des Stücks eine LED Leiste anzubringen, die dann ähnlichen Effekt erzielt wie hier aus einem Beispielfoto. http://www.holk.de/Werksfotos/fotos-erste-seite/soni…

Nur wird im Moment bei mir das Licht durch die milchigen Kanten aufgehalten. Was könnte ich anders machen.

Ich könnte bitte ein paar Tipps gebrauchen.

Gruß Nino

hi,

klingt nach ‚zu kalt‘.

Ich würde mir bei so einem präzisen Knick zuerst eine Negativform herstellen.

Entweder wieder Heißluftfön oder Backofen.

An deinem Versuchsobjekt kannst du ja testen ob es sich klar biegen lässt, wenn es wärmer ist.

bei ~150° müsste es klar bleiben, wenn ich mich recht erinnere.
Wird es zu warm, bilden sich im inneren kleine Bläschen. Was ein toller Effekt sein kann, wenn es aber nicht erwünscht ist bitte aufpassen.

grüße
lipi

Hallo!

Wahrscheinlich hast Du nicht stark genug erhitzt !

Wegen der Dicke(schon ab 4 mm) sollte man beidseitig(gleichzeitig) erwärmen und wenn es lange Kanten sind,dann geht das eher nur mit langen Heizstäben.

Oder ganze Platte im Backofen erwärmen,wenn es da noch reinpasst.

Es wird 150-160°C empfohlen zum Biegen. Überhitzen ist aber auch schädlich.

MfG
duck313

Zuerst einmal vielen Dank für deine Antwort.

Aber das Glas wird aber schon beim erhitzen weiß. Daran sehe ich das sich das Material jetzt biegen lässt. Vorher bewegt sich nichts.

Ich decke das Glas soweit ab und lass einen ca. 1 cm dicken Spalt an der zukünftigen Knickstelle. Über diesen ich dann die Heißluftpistole mit einem Aufsatz bewege. Übrigens auch mal zwischendurch kurz von unten. Also der Rückseite.

Gruß Nino

Vielen Dank für deine Antwort.

Überhitzt? Kann ich leider nicht sagen weil mir die Erfahrung fehlt.
Allerdings bewegt sich vorher aber auch nichts. Erst wenn die freie Stelle am Glas weiß wird, dann kann man die Scheibe vorsichtig biegen.

Gruß Nino

hi,

Aber das Glas wird aber schon beim erhitzen weiß. Daran sehe
ich das sich das Material jetzt biegen lässt. Vorher bewegt
sich nichts.

ungewöhnlich, das hatte ich noch nicht.
Schutzfolie ist nicht mehr drauf gewesen, oder? :smile:

viel Erfolg
lipi

Hallo,

ich nehme an, du meinst Acrylglas?. Es kommt auf den Biegeradius an. Wenn dieser gross genug ist und das Objekt in einen Wasserkessel passt, erhitze das Wasser und biege es über eine Form. Bei scharfkantigen Objekten kann man die Einzelteilen polieren und mit einem Acrylkleber zusammenfügen. Bei sauberer Arbeit sieht man keinerlei „Nahtstellen“.

Gruass

Nein, Schutzfolie ist ab. Vielleicht liegt es an der Materialstärke für meine Abdeckung (Hitzeschutz für das restliche Glas.)
Ich verwende dafür zwei Holzleisten die jeweils 40 mm x 1 cm sind. Die Kanten sind unbearbeitet. Wenn ich die Kanten mit einem ca. 45 Grad Winkel versehe, könnte dann das Ergebniss besser sein?
Vielleicht ist auch Holz ungeeignet?

Im Internet habe ich Spezialtischplatten gesehen, wo die Hitze von unten kommt. Was verwenden die da? Heißluft oder eine Heizspirale?

Gruß Nino

Hallo und vielen Dank für einen neuen Tipp.

Kanten polieren…? Ich nehme mal an auf Hochglanz polieren oder denke ich schon wieder zu aufwändig?

Gruß Nino

Hallo Nino,

wichtiger ist, dass die zu verklebenden Flächen plan sind. Dass kannst du prüfen, wenn du das Werkstück mit einem Stahllineal oder Ähnlichem aufgesetzt, gegen das Licht hälst. Dadurch kannst du die Unebenheiten gut erkennen. Kleinere Bearbeitungskratzer werden vom Acrylkleber ausgefüill, so dass du sie später nicht mehr siehst.

Den Kleber so dünn auftragen, dass er nicht seitlich austritt. Mach einen Klebetest mit Abfallstücken, damit du ein Gefühl für die richtige Menge an Klebstoff bekommst. Die Teile nach dem Zusammenfügen gut fixieren und mindestens 24 h aushärten lassen. Informiere dich besseer noch einmal wegen der Aushärtezeit. Dabei kannst du gleich nach dem Namen des spez. Poliermittels fragen, ich hab`s vergessen.

Gruss aus Cataluya
Lothar

Moin,

schau mal:

Hobbythek: Band 7 Lampen und Möbel aus Acryl

Gruß Volker