Batch File schreiben

Hallo Experten

Ich möchte gerne etwas kleines entwickeln. Und zwar möchte ich mich im Firmennetzwerk auf andere Computer connecten (nicht Remote Desktop, sondern nur auf die lokalen Platten).

Dazu möchte ich gerne ein Batch File schreiben, welches ein Dialogfeld öffnet, in welches ich nur noch den Rechnernamen eingeben kann. Nach dem Drücken auf OK sollte dann im Windows Explorer eine neues Laufwerk verbunden sein, welches auf den Rechner zeigt.

Ich hoffe Ihr könnt mir weiterhelfen.

Danke und Gruss

Dave

hmm

Hallo Experten

Ich möchte gerne etwas kleines entwickeln. Und zwar möchte ich
mich im Firmennetzwerk auf andere Computer connecten (nicht
Remote Desktop, sondern nur auf die lokalen Platten).

ok :wink:

Dazu möchte ich gerne ein Batch File schreiben, welches ein
Dialogfeld öffnet,

batch scripte sind an DOS-Kommandos orientiert… Dialogfelder gibt es da nicht so wirklich, aber evtl reicht Dir ja eine „normale“ Eingabe…?

in welches ich nur noch den Rechnernamen
eingeben kann. Nach dem Drücken auf OK sollte dann im Windows
Explorer eine neues Laufwerk verbunden sein, welches auf den
Rechner zeigt.

dazu müssten aber wenn dann alle Rechner die gleichen Freigaben und passwörter haben, und das batch-script muss diese kennen -> unsicher -> nicht gut…

Hallo David,
Das mit den Fenstern geht wie gesagt als Batch nicht so einfach. Aber vielleicht hilft dir folgendes.
Für ein lokales Laufwerk X: das Laufwerk C: auf Rechner Sepp mit User Resi und Passwort poipoi abbildet gibst du dann einfach ein:

netdrv x c sepp resi poipoi

Trennen tust du einfach wieder mit: netdrv x -

Das Ganze kann man natürlich noch hübscher machen und mehr vereinfachen, wenn man nur auf wenige Rechner und bestimmte Laufwerke zugreifen will. Nur die Passwörter würde ich auf keinen Fall abspeichern!
Das geht übrigens auch wesentlich!! schneller als über die Netzwerkumgebung.

Netdrv.bat sieht folgendermassen aus: (rem-Zeilen kannst du natürlich weglassen)

@echo off

if %1@ EQU @ (
echo „usage: netdrv LW(Lokal) LW(Remote) Client User Pwd“
goto end
)

rem „Verbindung trennen“

if %2@ EQU -@ (
net use %1: /DELETE
goto end
)

net use %1: \%3%2$ %5 /USER:%4
rem „Mit dem $-Zeichen kriegst du auch nicht freigegebene Laufwerke“

end

Hoffa das hilft.
Norbert

Hallo Norbert,

pmfji, aber

rem „Mit dem $-Zeichen kriegst du auch nicht freigegebene
Laufwerke“

stimmt so nicht. Das $-Zeichen verhindert, dass ein freigegebenes Laufwerk sichtbar ist. Aber freigegeben werden muß es.

Gruß
Christian

Hi Christian,

sorry, da hast du natürlich recht! Nur du musst sie vorher explizit sperren und nicht explizit freigeben, da sie default-mäßig „unsichtbar“ bereits da sind.
–> Arbeitsplatz/Verwalten/Freigegebene Ordner/ Freigaben
Ich arbeite selbst dauernd mit einem etwas abgewandelten, komfortableren Batch.
Bei mir ist das dann halt z.B. ^F5 und ich hab Laufwerk F: auf meinem anderen Rechner parat. Ich verwende halt nur nicht den Explorer, sondern IdosWin. (Ein „Explorer-Ersatz“-Shareware-Programm, dass ich jedem wirklich nur wärmstens empfehlen kann).
gruss
Norbert

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]