Hallo Mohamed
in einem Batch-Skript kannst Du den
ipconfig-Befehl einsetzen. Mehr Infos
kriegst Du, indem Du in der Eingabeaufforderung einfach mal
das hier eingibst:
ipconfig /?
Hm - dass das mit ifconfig unter Linux funktioniert, das weiss ich. Mit ipconfig und Windows bringe ich das nicht zustande. Ich sehe echt nicht, wie das funktionieren könnte … 
Habe nachgeforscht und herausgefunden, dass es mit netsh geht:
Grüsse, Olli
C:\\>netsh /?
Syntax: netsh [-a Aliasdatei] [-c Kontext] [-r Remotecomputer]
[-u [Domänenname\]Benutzername] [-p Kennwort | \*]
[Befehl | -f Skriptdatei]
Folgende Befehle sind verfügbar:
Befehle in diesem Kontext:
? - Zeigt eine Liste der Befehle an.
add - Fügt einen Konfigurationseintrag zur Liste hinzu.
advfirewall - Wechselt zum "netsh advfirewall"-Kontext.
bridge - Wechselt zum "netsh bridge"-Kontext.
delete - Löscht einen Konfigurationseintrag aus der Liste der Einträge.
dhcpclient - Wechselt zum "netsh dhcpclient"-Kontext.
dump - Zeigt ein Konfigurationsskript an.
exec - Führt eine Skriptdatei aus.
firewall - Wechselt zum "netsh firewall"-Kontext.
help - Zeigt eine Liste der Befehle an.
http - Wechselt zum "netsh http"-Kontext.
interface - Wechselt zum "netsh interface"-Kontext.
ipsec - Wechselt zum "netsh ipsec"-Kontext.
lan - Wechselt zum "netsh lan"-Kontext.
nap - Wechselt zum "netsh nap"-Kontext.
netio - Wechselt zum "netsh netio"-Kontext.
p2p - Wechselt zum "netsh p2p"-Kontext.
ras - Wechselt zum "netsh ras"-Kontext.
rpc - Wechselt zum "netsh rpc"-Kontext.
set - Aktualisiert Konfigurationseinstellungen.
show - Zeigt Informationen an.
winhttp - Wechselt zum "netsh winhttp"-Kontext.
winsock - Wechselt zum "netsh winsock"-Kontext.
wlan - Wechselt zum "netsh wlan"-Kontext.