Batterie abklemmen

Hallo Leute!

Mein Auto war heute beim Lackierer, der wohl die ganze Nacht die Türen offen gelassen hat, was dazu geführt hat, dass meine Batterie sehr schwach war und der Mechaniker, der mein Auto von der Lackiererei abgeholt hat, Starthilfe in Anspruch nehmen musste.

Nun leuchtet seitdem ununterbrochen jenes Symbol, welches mich darauf hinweist, dass ich nicht angeschnallt bin. Nun möchte ich meine Batterie abklemmen, damit sich das eventuell löst.

Nun meine Fragen:

Soll ich zuerst Minus oder erst Plus von der Batterie abziehen?
Und wie lange soll ich es abgezogen lassen?

Gruß und Dank,
Dieter

P.S.: Wie ist das mit dem destilliertem Wasser und den Öffnungen oben in der Batterie? Sollte man da ab und zu destilliertes Wasser nachfüllen? Wenn ja, wie viel?

Hallo Dieter,

Mein Auto war heute beim Lackierer, der wohl die ganze Nacht
die Türen offen gelassen hat, was dazu geführt hat, dass meine
Batterie sehr schwach war und der Mechaniker, der mein Auto
von der Lackiererei abgeholt hat, Starthilfe in Anspruch
nehmen musste.

Dies sollte nicht dazu führen, daß die Batterie sich entleert. Ein Innenlicht von 3 bis 5 Watt über eine oder mehrere Nächjte muß jede normale gesunde Batterie vertragen.

Nun leuchtet seitdem ununterbrochen jenes Symbol, welches mich
darauf hinweist, dass ich nicht angeschnallt bin. Nun möchte
ich meine Batterie abklemmen, damit sich das eventuell löst.

Nun meine Fragen:

Soll ich zuerst Minus oder erst Plus von der
Batterie abziehen?

Minuspol reicht.

Und wie lange soll ich es abgezogen lassen?

Laß mal ruhig eine Zigarettenlänge verstreichen.

P.S.: Wie ist das mit dem destilliertem Wasser und den
Öffnungen oben in der Batterie? Sollte man da ab und zu
destilliertes Wasser nachfüllen? Wenn ja, wie viel?

Soviel, daß der Füllstand zwischen der unteren und oberen außen am Gehäuse angebrachten Markierung liegt.

Keine MArkierung da: Soweit nach oben, daß garantiert die Bleiplatten bedeckt sind und dann noch e bissel mehr.

gruß

dennis

Dies sollte nicht dazu führen, daß die Batterie sich entleert.
Ein Innenlicht von 3 bis 5 Watt über eine oder mehrere Nächjte
muß jede normale gesunde Batterie vertragen.

Stimmt!

Soll ich zuerst Minus oder erst Plus von der
Batterie abziehen?

Minuspol reicht.

Stimmt auch!

P.S.: Wie ist das mit dem destilliertem Wasser und den
Öffnungen oben in der Batterie? Sollte man da ab und zu
destilliertes Wasser nachfüllen? Wenn ja, wie viel?

Soviel, daß der Füllstand zwischen der unteren und oberen
außen am Gehäuse angebrachten Markierung liegt.

die haben mal vor ein paar Jahren beim ADAC einen Autobatterien-Test gemacht.
Ergebnis (wen wunderts?): Die Batterien waren von unterschiedlicher Qualität, aber auf das Prädikat „Wartungsfrei“ konnte man sich bei allen verlassen.

Tom

1 Like

Moin!

Nun leuchtet seitdem ununterbrochen jenes Symbol, welches mich
darauf hinweist, dass ich nicht angeschnallt bin. Nun möchte
ich meine Batterie abklemmen, damit sich das eventuell löst.

Zum Abklemmen der Batterie hast Du ja schon alle wichtigen Informationen bekommen. Die „Anschnalleuchte“ wird normalerweise durch einen simplen Kontakt im Gurtschloß gesteuert. Da hängt eigentlich keine große Elektronik dran. Deshalb vermute ich, daß es mit Ab- und Anklemmen der Batterie nicht getan ist. Evtl. ist der Kontakt im Gurtschloß defekt oder verdreckt oder bei einem Unfall beschädigt worden (einfach mal ein Schuß ins Blaue, schließlich ist ein Unfall ja eine mögliche Ursache für einen Aufenthalt beim Lackierer).

Es gibt allerdings auch Autos, bei denen sämtliche Leuchten elektronisch gesteuert sind, nur ist mir noch keines davon untergekommen.

Was kannst Du nun tun, wenn das Abklemmen der Batterie zu keinem Erfolg führt? Nun, zunächst mal solltest Du den Gurt mehrfach heftig in das Gurtschloß stecken. Flackert das Licht nun oder erlischt es gar, dann hast Du die Ursache schon gefunden. Möglicherweise ist auch nur ein Stecker in der Nähe des Gurtschlosses abgefallen oder hat keinen richtigen Kontakt. Wenn Du ein Kabel in der Gegend des Gurtschlosses sehen kannst, dann wackele einfach mal dran. Für alle weiteren Diagnosen/Reparaturen kommst Du nicht um das Freilegen des Kabelweges, den Ausbau der Armatur und das Messen der Schaltung herum. Wenn Du dazu nicht die Möglichkeiten hast, muß ein fachkundiger Mensch 'ran - wenn Du keinen kennst, heißt das: Die Werkstatt.

Wenn Du ganz sicher bist, daß dieser Fehler vor dem Lackieren nicht vorhanden war, kannst Du natürlich auch an den Lackierer herantreten. Sollte es sich um einen Versicherungsfall handeln, kannst Du die Angelegenheit auch direkt der Werkstatt übergeben.

P.S.: Wie ist das mit dem destilliertem Wasser und den
Öffnungen oben in der Batterie? Sollte man da ab und zu
destilliertes Wasser nachfüllen? Wenn ja, wie viel?

Auch dazu ist einiges geschrieben worden. Aktuelle wartungsfreie Batterien sind heute tatsächlich wartungsfrei. Wenn Deine Batterie schon etwas älter ist, kann es sein, daß sie - hm - nicht in dem Maße wartungsfrei ist, wie heutige Batterien. Es kann jedenfalls nicht schaden, den Flüssigkeitsstand zu kontrollieren. Bei Batterien mit weißem Kunststoffgehäuse kannst Du den Flüssigkeitsstand meistens von außen erkennen. Wenn das Gehäuse hingegen blickdicht ist, mußt Du von oben in die Kammern hereinschauen (Vorsicht: Säure! Spritzer auf Augen, Haut, Kleidung vermeiden!).

Munter bleiben… TRICHTEX

Hallo!

Erstmal danke, für Deine ausführliche Antwort. Tatsächlich habe ich gerade 5 Minuten die Batterie abgeklemmt und danach war das Problem (und ein anderes, was mir später noch aufgefallen ist) tatsächlich weg.

Gruß,
Dieter

Hallo Dennis,

Dies sollte nicht dazu führen, daß die Batterie sich entleert.
Ein Innenlicht von 3 bis 5 Watt über eine oder mehrere Nächjte
muß jede normale gesunde Batterie vertragen.

hier muss ich dir doch widersprechen. Je nach Auto hat das Innenlicht mehr als nur 5 Watt (manchmal mehrere Leuchten, manchmal 10 W -Leuchten). Eine Nacht macht da wohl kein Problem, mehrere Nächte saugen die Batt aber leer (10 Watt sind ungefähr 1 Ampere, und nach 48 Stunden kannste nicht mehr starten!)

Gruss, Niels

Hallo Niels,

hier muss ich dir doch widersprechen. Je nach Auto hat das
Innenlicht mehr als nur 5 Watt (manchmal mehrere Leuchten,
manchmal 10 W -Leuchten). Eine Nacht macht da wohl kein
Problem, mehrere Nächte saugen die Batt aber leer (10 Watt
sind ungefähr 1 Ampere, und nach 48 Stunden kannste nicht mehr
starten!)

Das ist das Problem der heutigen Autogeneration. Nur noch ein haufen elektrischer Scheißdreck drin der Strom kostet.

Kein Auto kann mehr in Tests bestehen ohne ESP, ABS etc…

deswegen: „Back to the Roots“…

gruß

dennis