Batterie defekt?

Hallo,

nachdem mir ein gebrauchter Roller(Yamaho Neo) geschenkt wurde, stellte sich - nicht sehr überaschend - heraus, daß die vorhandene Batterie (jahrelanger Stillstand usw.) defekt war.

Daraufhin bestellte ich eine Ersatzbatterie (VARTA 12 4AH 20A) und befüllte diese mit dem beigelegtem Elektrolyt.

Eine erste Spannungsmessung ergab ~ 10,3 Volt.

Ist dies normal?

Dann - so der Hersteller - sollte die Batterie zwei Stunden mit 2A laden werden. Mein Ladegerät (HTronic, leider auch neu!) erkannte zwar den Batterietyp (12 V) korrekt, durchläuft den Testmodus und behauptet dann, daß die Batterie defekt sei.

Es scheint mir ja „eigentlich“ nicht sehr wahrscheinlich, daß eine neue Batterie defekt ist, aber es bleibt die Frage, was tun?

Fragende Grüße

fribbe

Moin!

Eine erste Spannungsmessung ergab ~ 10,3 Volt.

Wie lange hat die Batterie geruht? 30…40 min sollteste ihr schon geben :wink:

Dann - so der Hersteller - sollte die Batterie zwei Stunden
mit 2A laden werden. Mein Ladegerät (HTronic, leider auch
neu!) erkannte zwar den Batterietyp (12 V) korrekt, durchläuft
den Testmodus und behauptet dann, daß die Batterie defekt sei.

?! 2A als Ladestrom für ne 4Ah-Batterie?! Glückwunsch, sie hats hinter sich…

Faustregel beim Laden (egal, ob Erst- oder Zwischenladung) sind 10% des Nennstromes, hier also max 0,4A an Ladestrom!

Es scheint mir ja „eigentlich“ nicht sehr wahrscheinlich, daß
eine neue Batterie defekt ist, aber es bleibt die Frage, was
tun?

Reklamieren u hoffen, dass es der Händler nich mitbekommt, dass du sie gekillt hast :wink:

Gruss

Mutschy

Hallo Mutschy,

erst einmal vielen Dank für deine prompte Antwort!

Zu:

„Wie lange hat die Batterie geruht? 30…40 min sollteste ihr schon geben :wink:

Habe ich ihr gegen, laut Varta allerding 15 Minuten.

Zu:

"?! 2A als Ladestrom für ne 4Ah-Batterie?! Glückwunsch, sie hats hinter sich…

Faustregel beim Laden (egal, ob Erst- oder Zwischenladung) sind 10% des Nennstromes, hier also max 0,4A an Ladestrom!"

Hierzu sagt Varta (genau wie du!):

„Ladestrom-Empfehlung: 10% der Nennkapazität in Ampere“

Die wären doch (oder Denkfehler meinerseits?) bei

„12V 4Ah 20A“

2000 mA, oder nicht?

Zudem es nicht zu einem Ladevorgang kam, sondern das Ladegerät beim Test vor dem eigentlichen Ladevorgang diese als „defekt“ klassifiziert wurde und eben deshalb den Ladevorgang abgebrochen habe.

Also wäre es selbst mir gefallen, das Ding „zu killen“.

Es bleibt also folgende Frage:

Ist es normal, das die Batterie nach Erstbefüllung eine Spannung von 10,3 Volt hat?

Wenn ja, scheint mir die Batterie in Ordnung und das neue Ladegerät ist defekt.

Spricht irgendetwas dagegen, die Batterie einzubauen und ein wenig zu fahren (der Roller hat ja auch einen Kickstarter)?

Viele Grüße

fribbe

P.S.: Grüße von der Schwalbe meiner Frau

Moin!

"?! 2A als Ladestrom für ne 4Ah-Batterie?! Glückwunsch, sie
hats hinter sich…

Faustregel beim Laden (egal, ob Erst- oder Zwischenladung)
sind 10% des Nennstromes, hier also max 0,4A an Ladestrom!"

Hierzu sagt Varta (genau wie du!):

„Ladestrom-Empfehlung: 10% der Nennkapazität in Ampere“

Die wären doch (oder Denkfehler meinerseits?) bei

„12V 4Ah 20A“

2000 mA, oder nicht?

NEIEN! Die 20 A sind der maximale Startstrom (zB fürn Anlasser) die die Batterie „drücken“ kann, ausschlaggebend sind die 4Ah an Kapazität.

Zudem es nicht zu einem Ladevorgang kam, sondern das Ladegerät
beim Test vor dem eigentlichen Ladevorgang diese als „defekt“
klassifiziert wurde und eben deshalb den Ladevorgang
abgebrochen habe.

Neumodischer Mist ^^ Mein Trockengleichrichter aus der Zone hat auch ne „defekte“ Gel-Batterie (liess sich an modernen Ladegeräten nich mehr laden) ohne Rücksicht auf Verluste mit Strom „vollgepumpt“ u so wieder zum Laufen gebracht :smiley:

Es bleibt also folgende Frage:
Ist es normal, das die Batterie nach Erstbefüllung eine
Spannung von 10,3 Volt hat?

Nein. Die Spannung sollte irgendwo um die 12…13V rumdümpeln. Haste neue/frische Batteriesäure aufgefüllt? Wenn ja, haste evtl nen Zellenschluss (2 Zellen (á 1,5V) sind elektrisch verbunden, daher „fehlen“ ~1,5V) Das is dann ein Produktionsfehler -.- Wurde „gebrauchte“ Säure aufgefüllt, gibts ne theoretische Rettungsmöglichkeit: Alles erreichbare von oben her absaugen (mitm Aräometer gehts am Besten) u frische Säure auffüllen (1,28g/cm³) Schutzbrille u -kleidung tragen! Wichtig: BATTERIE NICHT AUSKIPPEN!!!

Wenn ja, scheint mir die Batterie in Ordnung und das neue
Ladegerät ist defekt.

Nee, eher die Batterie. Auch Markenteile können ab Werk defekt sein.

Spricht irgendetwas dagegen, die Batterie einzubauen und ein
wenig zu fahren (der Roller hat ja auch einen Kickstarter)?

Erstmal nich, sofern du noch nen Regler in Reserve hast, falls deiner aufgrund zu hohen Ladestromes, der zur Batterie geht, die Biege macht…

Viele Grüße

fribbe

P.S.: Grüße von der Schwalbe meiner Frau

Danke :wink:

Gruss

Mutschy