Batterie Ersatz für Funkuhr

Hallo,

Meine Alte SynchronUhr hat den Geist aufgegeben.
Jetzt habe ich mir ein Funkuhrwerk mit 1,5V Batterie bestellt.

Da ich keine Lust habe alle halbe Jahre die Uhr komplett zu zerlegen, dachte ich mir das ich einfach einen Trafo an die Uhr klemme.
Habe aber leider keinen  Trafo mit 1,5Vout gefunden, also sollte der mit 8,7V her halten + einem Potentiometer.

Pustekuchen…
Die Spannung fällt sofort auf 0,51V ab.

Jetzt hat mir ein Bekannter geraten einen Spannungsregler zu verwenden.
Habe auch promt einen gefunden…
http://de.rs-online.com/web/p/ldo-spannungsregler/70…Aber leider 7€ Versand.

Gibt es da nicht eine Möglichkeit für max.3€???

MfG
Martin

Hallo
Das ist doch ganz einfach . Man geht in ein Elektronik Geschäft und holt sich einfach einen und so hat man die Versandkosten gespart .
Man kann aber auch ein kleines Netzgerät mit einer Ausgangsspannung ab 1,5V kaufen denn die kosten nicht viel . 
viele Grüße  noro

Hallo wo gibt es da ein Problem?
Netzteile mit einstellbarer Ausgangsspannung ab 1,5 Volt gibt es (auch für wenig Euro) wie Sand am Meer.  Suchen mal bei Ebay und das „Problem“ ist vom Tisch !

Hallo,

Da ich keine Lust habe alle halbe Jahre die Uhr komplett zu
zerlegen,

Keine Ahnung, wie lange die Batterie deiner Uhr hält. Bei meinen mißt sich das in Jahren. Was ist das für eine Uhr, die man dazu kpl. zerlegen muß?

Gruß
Otto

Hallo Martin

Jetzt habe ich mir ein Funkuhrwerk mit 1,5V Batterie bestellt. Da ich keine Lust habe alle halbe Jahre die Uhr komplett zu zerlegen…

Was hast Du Dir denn für eine exotische Uhr gekauft?

Ich besitze mittlerweile 4 Funkuhren verschiedener Hersteller. Keine davon muss zum Wechseln der Batterie zerlegt werden, sie haben alle ein von außen zugänglich.

Gehe ich - das schließe ich aus Deiner Absicht, ein vorhandenes Netzgerät zur Versorgung der Uhr zu verwenden - richtig in der Annahme, dass Du ein „Sparbrötchen“ bist, der die Ausgabe von sagenhaften 1,50€ alle anderthalb bis drei Jahre für eine neue Batterie scheut? Nun, ich schätze, jetzt wird´s teurer.

… dachte ich mir das ich einfach einen Trafo an die Uhr klemme.
Habe aber leider keinen Trafo mit 1,5Vout gefunden, also sollte der mit 8,7V her halten + einem Potentiometer.

Falscher Lösungsansatz. So lässt sich keine Spannung genau einstellen, vor Allem nicht, wenn Du das Potentiometer als veränderlichen Widerstand mit der Uhr in Reihe geschaltet haben solltest.

Pustekuchen…
Die Spannung fällt sofort auf 0,51V ab.

Und jetzt ist die Uhr kaputt. Der Zusammenbruch der Spannung auf einen Wert von weit unter 1,5V lässt darauf schließen, dass Du ein oder mehrere elektronische Bauteile in der Uhr „gehimmelt“ hast.

Du kannst jetzt natürlich noch viel Geld für weitere Versuche, eine „billige“ Lösung hinzubekommen (mit 3€ wirst Du da bei weitem nicht hinkommen) ausgeben, um den Kauf einer neuen Uhr wirst Du nicht herumkommen.

Und erlaube mir noch folgenden Ratschlag:

Betreibe die dann mit einer Batterie, und lass Dich durch den Preisunterschied nicht dazu verleiten, an Stelle einer Alkali-Mangan-Zelle eine billigere Kohle-Zink-Zelle zu benutzen.

Die halten bei weitem nicht so lange und neigen bei solchen „Langzeitanwendungen“ leicht zum Auslaufen - womit Deine Uhr dann schon wieder zu Elektroschrott würde.

Gruß merimies

Hallo Martin,

Gehe ich - das schließe ich aus Deiner Absicht, ein
vorhandenes Netzgerät zur Versorgung der Uhr zu verwenden -
richtig in der Annahme, dass Du ein „Sparbrötchen“ bist, der
die Ausgabe von sagenhaften 1,50€ alle anderthalb bis drei
Jahre für eine neue Batterie scheut? Nun, ich schätze, jetzt
wird´s teurer.

Als echten Sparansatz, kann man die Batterie aus einer z.B. Taschenlampe in der Uhr noch aufbrauchen. Bei halten die dann noch so 6 Monate durch.

Batteriebetriebene Geräte mit Glühlampen und Motoren, brauchen relativ grosse Ströme. Mit der Entladung der Batterie steigt deren Innenwiderstand an, sodass bei grösseren Strömen die Spannung einbricht und das Gerät nicht mehr richtig funktioniert.

Uhren haben zwar einen relativ konstanten Stromverbrauch, aber der Strom ist recht klein, sodass der Spannungsabfall wesentlich kleiner ist.

MfG Peter(TOO)

Hallo Martin,

Da ich keine Lust habe alle halbe Jahre die Uhr komplett zu
zerlegen, dachte ich mir das ich einfach einen Trafo an die
Uhr klemme.

Also meine Uhren halten alle wesentlich länger mit einer Batterie durch!

Habe aber leider keinen  Trafo mit 1,5Vout gefunden, also
sollte der mit 8,7V her halten + einem Potentiometer.
Die Spannung fällt sofort auf 0,51V ab.

Wie schon geschrieben wurde, besteht die grosse Wahrscheinlichkeit, dass du jetzt stolzer Besitzer einer gegrillten Funkuhr bist.

Wirtschaftlich ist das ganze aber auch so nicht!
Selbst ein 1.5V Netzteil, wird dir mehr Kosten durch die Verluste einfahren, als der Kauf einer neuen Batterie im selben Zeitrahmen kostet.

MfG Peter(TOO)

Das Uhrwerk ist noch voll funktionsfähig. 

Die komplette Uhr ist schwer zugänglich und Kompliziert zu zerlegen.

Das Uhrwerk ist noch voll funktionsfähig. 

Die komplette Uhr ist schwer zugänglich und Kompliziert zu
zerlegen.

Dann versuche zum Bsp. den Vorschlag von 2015 (=Jahr), dem User mit „…ell…“ im Usernamen und der Uhrzeit 20:39 h. Oder - anderes Bsp. - die simple Version eines 1,4V-Spannungsreglers: Trafo (kombiniert mit Gleichrichter), vom + (oben in der Zeichnung) des selben weg ein R (11 W) ca. 150 Ohm dahinter zwei 1N5404 i. Serie, Kathode unten. Ende (unterer Pin) der letzten Diode an Minus des erwähnten Trafos kombiniert mit Gleichrichter (Netzteil genannt). Uhr Plus-Pol mit Anode 1. 1N5404 verbinden. Uhr --Pol mit Minus v. Trafo. Eine Diode ist ein Spannungskonstanter ähnlich einer Z-Diode und zwar (für) 0,7V. Du schaltest zwei in Rei., somit also 1,4V. http://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/…

Gruß

urheberreste

Usernamen
möchte ich nicht ausschreiben.