Nein. Man braucht einen STROM. Das elektrische Feld ist nur ein Nebeneffekt.
Sich einen Strom holen klingt reichlich leihenhaft.
Nein. Es klingt LAIENHAFT. Und deshalb bist auch DU derjenige, der das schreibt.
Bewegte
Ladungen, elektrische und magnetische Felder treten immer
gemeinsam auf, einzige Ausnahme elektrostatische Ladungen. Es
ist unsinnig zu fragen, was die Ursache von was ist.
Vielleicht liest DU einfach mal, worum es ging. Kleiner Hinweis: Dein Satz hier hat nichts damit zu tun.
Die Stärke eines elektrischen Feldes ist proportional zur Spannung und umgekehrt proportional zur Entfernung der Ladungen.
Wenigstens einmal aufgepasst, die Feldstärke wird deshalb in
Volt pro Meter angegeben.
Ja. Komisch, nicht? Offensichtlich gibt DIR das aber nichts zu denken.
1)Wie groß ist die Spannung zwischen Anfang und Ende einer Leitung?
Ich weiss nicht wie hoch der Spannungsabfall des Salzwassers
über 250km Strecke ist.
Ohjemineh.
Noch ein Hinweis: die elektrischen Verluste betragen bei einer HGÜ 3% pro 1000km. Nur mal so zum Abschätzen.
Das gilt für metallische Leiter.
Richtig. Und bei Seewasser findet man zum Beispiel bei:
http://de.wikipedia.org/wiki/HG%C3%9C_Italien-Griech…
0,9% auf 100km.
Was bedeutet das wohl für den Spannungsabfall, hm? Schon mal überlegt, das der Strom wohl für rein und raus ziemlich gleich sein müsste? Dass also die Spannungsverluste die auschlaggebenden sein werden? Dass dementsprechend auf 100km ein Spannungsabfall von 0,9% auftritt? Also bei 250km und 450kV 25,3125kV? Also ca. 0,1V/m? Vergleich mal mit dem elektrischen Feld an einer Mignonzelle.
3)Aus obigen Abschätzungen kannst du nun mal überlegen, wie stark das elektrische Feld IM WASSER ist.
Wenn mir der Spannungsabfall im Wasser bekannt wäre, ja.
Ein Physiker könnte das abschätzen. Ein Laie offensichtlich nicht.
5)Wo GENAU findet man den größten Teil dieser Spannung?
Ladungen kann man quantifizieren, Spannung immer nur als
Potential zwischen zwei Punkten messen. Deine Physikkentnisse
sind dilletantisch.
ojehoje.
Wo sind denn wohl bei unserer Leitung die beiden Potentiale, du Experte? Doch wohl immer noch das Wasser das eine Potential, die Leitung innerhalb der Isolation das andere, oder siehst du das anders? Und wo ist demnach die Spannung zu finden, hm? Und wo ist also das elektrische Feld, hm?
Hinweis: du solltest dabei berücksichtigen, dass die zweite Leitung eine Isolierung ist.
Die Leitung ist eine Isolierung, schon an der Formulierung
erkennt man Dein unstrukturiertes Denken.
Hat statt ist. Und schon erkennt ein Mitdenkender (also nicht du): das elektrische Feld eines Stromkreises, von dem sich eine Leitung isoliert im Wasser befindet, die andere das Wasser selber ist, hat ein elektrisches Feld, dessen stärkste Feldstärke sich IN DER ISOLIERUNG befindet. Dort, wo man nicht allzu viele Fische finden wird.
Ich korrigiere: wo die meisten unter uns (nicht du) eher keine Fische erwarten würden.
Und dabei habe ich bewusst nicht mal berücksichtigt, dass das Kabel gar nicht direkt durch das Meer geführt wird, sondern weit davon entfernt.
Wer hier keine Zusammenhänge versteht UND keine Formeln kennt UND keinerlei Werte abschätzen kann UND permanent mit Beleidigungen um sich schmeißt UND nicht sinnentnehmend lesen kann UND den Mund bis zum Anschlag aufreißt ist genau einer:
ein HOLZCHINESE!
Aber das mit dem Holz nehme ich zurück. Von dem verstehst du vermutlich genauso viel wie von Physik oder Chemie oder Biologie: nichts.