Batterie: "geerdeter" Stromkreislauf möglich?

Hallo Experten,

folgendes Szenario:

Ich vebinde den Pluspol einer Flachbatterie mit einem Stück Kupferdraht, in den ich als Verbraucher ein Glühbirnchen setze. Dann ramme ich einen meterlangen Metallnagel in die Erde und klemme das Ende des Drahtes dran. Natürlich passiert jetzt noch nichts, da der Minuspol der Batterie noch unbelegt ist. Nun haue ich in einigen Metern Entferung einen zweiten Metallstift in die Erde und klemme ein anderes Stück Kupferdraht an, das ich mit dem Minuspol der Batterie verbinde.

Nach meinem Verständnis müsste das Lämpchen jetzt brennen, da durch die Erdung des Minuspols ein Spannungspotential zwischen Pluspol und Erde erzeugt wurde und Strom fließen sollte. Ist dem so, oder funktioniert das bei einer Batterie auf Grund der elektrochemischen Prozesse so nicht?

Vielen Dank für eine Antwort!

Hallo!

Doch das klappt.
Das man nichts sieht, liegt nur am Lämpchen, es braucht zu viel Strom. Der Widerstand des Erdreichs ist zu hoch, deshalb leuchtet es nicht.
Mit langen Erderstäben ( 50 cm bis 1 m) könnte es klappen. Wenn man rund um die Stäbe Wasser angießt auch.

Wenn Du mehr Flachbatterien hast (teure Sache inzwischen !) dann nimm 2 oder 3 Batterien in Reihe, dann könnte man wohl etwas leuchten sehen.

Hast du ein Messgerät, ein Amperemeter im mA oder µA Bereich, dann würde das aber auch bei 4,5 V schon anzeigen. Statt Lämpchen Messgerät im Stromkreis.

Eine stromschwache LED würde vielleicht schon leuchten.

mfG
duck313

Der Widerstand der Erde ist 0Ohm.
Hallo,

Der Widerstand des Erdreichs ist zu hoch, deshalb leuchtet es nicht.

Die Erde als solche hat 0Ohm (als physikalisch richtig gerundeter Wert). Die Ankopplung ans Erdreich ist das Problem, wie Du ja richtig anführst.

Gruß
achim

Hallo,

Eine stromschwache LED würde vielleicht schon leuchten.

Mit Sicherheit. Das hab ich schon ausprobiert. Da reichten auch wesentlich kürzere Erdungsstäbe schon aus!

Gruß,
Marius

1 Like

Hi,

man hat ja auch früher z. Bsp. im 2. Weltkrieg die Feldtelefone eindrahtig gegen Erde benutzt. Und das hat bestens funktioniert, obwohl der Sprechstrom sehr gering war.

Wolfgang

Anwendung in der Praxis
Meerwasser ist ein besserer elektrischer Leiter als Erdreich.

Man kann sich z.B. viel Material sparen, indem man bei Unterseekabeln für einen Pol das Salzwasser nimmt. Braucht wohl nicht gesagt zu werden, dass es eine extreme Umweltsauerei ist, das Meer unter ein starkes elektrisches Feld zu setzen.

http://de.wikipedia.org/wiki/Baltic_Cable

Hallo,

Die Erde als solche hat 0Ohm (als physikalisch richtig
gerundeter Wert).

wie kommt man auf derartigen Unsinn? Und wie kann man dann auch noch behaupten, das sein physikalisch richtig gerundet? Was genau soll ‚die Erde als solche‘ denn eigentlich sein?

Sorry, in einem Expertenforum habe ich für derartigen plakativen Quatsch, der nur als Falschinformation im Laiengedächtnis hängen bleiben kann, keinerlei Verständnis.
Gruß

1 Like

Braucht
wohl nicht gesagt zu werden, dass es eine extreme
Umweltsauerei ist, das Meer unter ein starkes elektrisches
Feld zu setzen.

aber nicht wegen des angeblichen elektrischen Feldes. Lies mal nach. Und denk vor einem zweiten Posting darüber nach, wie ein elektrisches Feld entsteht und wie groß das elektrische Feld innerhalb eines Leiters wohl sein könnte.
Gruß

ich glaubs nicht!

aber nicht wegen des angeblichen elektrischen Feldes.

Vorsicht Sarkasmus: Nein ganz bestimmt braucht man kein elektrisches Feld um das Salzwasser elektrolytisch zu zersetzen.

Lies mal nach. Und denk vor einem zweiten Posting darüber nach, wie ein elektrisches Feld entsteht und wie groß das elektrische Feld innerhalb eines Leiters wohl sein könnte.

Kennst Du nur statische elektrische Felder? Ist das Salzwasser supraleitend? Du echtjetz hast Dich mit Deinem angeblichen Physikwissen bis auf die Knochen blamiert.

aber nicht wegen des angeblichen elektrischen Feldes.

Vorsicht Sarkasmus: Nein ganz bestimmt braucht man kein
elektrisches Feld um das Salzwasser elektrolytisch zu
zersetzen.

Nein. Man braucht einen STROM. Das elektrische Feld ist nur ein Nebeneffekt.

Und das ist KEIN SARKASMUS.

Lies mal nach. Und denk vor einem zweiten Posting darüber nach, wie ein elektrisches Feld entsteht und wie groß das elektrische Feld innerhalb eines Leiters wohl sein könnte.

Kennst Du nur statische elektrische Felder?

Hm?

Ist das Salzwasser
supraleitend? Du echtjetz hast Dich mit Deinem angeblichen
Physikwissen bis auf die Knochen blamiert.

Aua. Das tut ja nun schon weh!
Die Stärke eines elektrischen Feldes ist proportional zur Spannung und umgekehrt proportional zur Entfernung der Ladungen.

So, und nun versuch logisch zu denken.
1)Wie groß ist die Spannung zwischen Anfang und Ende einer Leitung? Kleiner Hinweis: das nennt man dann Verlustspannung bei einem Leiter. Noch ein Hinweis: die elektrischen Verluste betragen bei einer HGÜ 3% pro 1000km. Nur mal so zum Abschätzen.
2) Wie groß ist die Enfernung zwischen Anfang und Ende der Leitung? Kleiner Hinweis: es geht um eine Überseeleitung.
3)Aus obigen Abschätzungen kannst du nun mal überlegen, wie stark das elektrische Feld IM WASSER ist.
4)Wie groß ist die Spannung zwischen dem Meer und der ZWEITEN Leitung? Die Zahl findest sicher sogar du.
5)Wo GENAU findet man den größten Teil dieser Spannung? Hinweis: du solltest dabei berücksichtigen, dass die zweite Leitung eine Isolierung ist. Ganz im Unterschied zum Wasser.
6) Wo GENAU ist also das elektrische Feld zwischen den beiden Leitern wirklich stark?

Bleib lieber beim Holz. Physik ist nicht so dein Ding.

Nein. Man braucht einen STROM. Das elektrische Feld ist nur ein Nebeneffekt.

Sich einen Strom holen klingt reichlich leihenhaft. Bewegte Ladungen, elektrische und magnetische Felder treten immer gemeinsam auf, einzige Ausnahme elektrostatische Ladungen. Es ist unsinnig zu fragen, was die Ursache von was ist.

Die Stärke eines elektrischen Feldes ist proportional zur Spannung und umgekehrt proportional zur Entfernung der Ladungen.

Wenigstens einmal aufgepasst, die Feldstärke wird deshalb in Volt pro Meter angegeben.

1)Wie groß ist die Spannung zwischen Anfang und Ende einer Leitung?

Ich weiss nicht wie hoch der Spannungsabfall des Salzwassers über 250km Strecke ist.

Noch ein Hinweis: die elektrischen Verluste betragen bei einer HGÜ 3% pro 1000km. Nur mal so zum Abschätzen.

Das gilt für metallische Leiter.

3)Aus obigen Abschätzungen kannst du nun mal überlegen, wie stark das elektrische Feld IM WASSER ist.

Wenn mir der Spannungsabfall im Wasser bekannt wäre, ja. Fragt sich unter anderem auch, ob bereits nicht sehr geringe elektrische Felder die Fische und andere Lebewesen stören, die dafür Sinnesorgane haben

5)Wo GENAU findet man den größten Teil dieser Spannung?

Ladungen kann man quantifizieren, Spannung immer nur als Potential zwischen zwei Punkten messen. Deine Physikkentnisse sind dilletantisch.

Hinweis: du solltest dabei berücksichtigen, dass die zweite Leitung eine Isolierung ist.

Die Leitung ist eine Isolierung, schon an der Formulierung erkennt man Dein unstrukturiertes Denken.

Bleib lieber beim Holz. Physik ist nicht so dein Ding.

Ich würde mal eher sagen, Du kennst zwar die Formeln, aber die Zusammenhänge hast Du nicht begriffen und artikulierst extrem unbeholfen. Leider reicht es nicht ganz zum intelligenten Rüpel.

Ein Link zum Thema.
http://www.datadiwan.de/netzwerk/index.htm?/esmog/es…

1 Like

Nein. Man braucht einen STROM. Das elektrische Feld ist nur ein Nebeneffekt.

Sich einen Strom holen klingt reichlich leihenhaft.

Nein. Es klingt LAIENHAFT. Und deshalb bist auch DU derjenige, der das schreibt.

Bewegte
Ladungen, elektrische und magnetische Felder treten immer
gemeinsam auf, einzige Ausnahme elektrostatische Ladungen. Es
ist unsinnig zu fragen, was die Ursache von was ist.

Vielleicht liest DU einfach mal, worum es ging. Kleiner Hinweis: Dein Satz hier hat nichts damit zu tun.

Die Stärke eines elektrischen Feldes ist proportional zur Spannung und umgekehrt proportional zur Entfernung der Ladungen.

Wenigstens einmal aufgepasst, die Feldstärke wird deshalb in
Volt pro Meter angegeben.

Ja. Komisch, nicht? Offensichtlich gibt DIR das aber nichts zu denken.

1)Wie groß ist die Spannung zwischen Anfang und Ende einer Leitung?

Ich weiss nicht wie hoch der Spannungsabfall des Salzwassers
über 250km Strecke ist.

Ohjemineh.

Noch ein Hinweis: die elektrischen Verluste betragen bei einer HGÜ 3% pro 1000km. Nur mal so zum Abschätzen.

Das gilt für metallische Leiter.

Richtig. Und bei Seewasser findet man zum Beispiel bei:
http://de.wikipedia.org/wiki/HG%C3%9C_Italien-Griech…
0,9% auf 100km.
Was bedeutet das wohl für den Spannungsabfall, hm? Schon mal überlegt, das der Strom wohl für rein und raus ziemlich gleich sein müsste? Dass also die Spannungsverluste die auschlaggebenden sein werden? Dass dementsprechend auf 100km ein Spannungsabfall von 0,9% auftritt? Also bei 250km und 450kV 25,3125kV? Also ca. 0,1V/m? Vergleich mal mit dem elektrischen Feld an einer Mignonzelle.

3)Aus obigen Abschätzungen kannst du nun mal überlegen, wie stark das elektrische Feld IM WASSER ist.

Wenn mir der Spannungsabfall im Wasser bekannt wäre, ja.

Ein Physiker könnte das abschätzen. Ein Laie offensichtlich nicht.

5)Wo GENAU findet man den größten Teil dieser Spannung?

Ladungen kann man quantifizieren, Spannung immer nur als
Potential zwischen zwei Punkten messen. Deine Physikkentnisse
sind dilletantisch.

ojehoje.
Wo sind denn wohl bei unserer Leitung die beiden Potentiale, du Experte? Doch wohl immer noch das Wasser das eine Potential, die Leitung innerhalb der Isolation das andere, oder siehst du das anders? Und wo ist demnach die Spannung zu finden, hm? Und wo ist also das elektrische Feld, hm?

Hinweis: du solltest dabei berücksichtigen, dass die zweite Leitung eine Isolierung ist.

Die Leitung ist eine Isolierung, schon an der Formulierung
erkennt man Dein unstrukturiertes Denken.

Hat statt ist. Und schon erkennt ein Mitdenkender (also nicht du): das elektrische Feld eines Stromkreises, von dem sich eine Leitung isoliert im Wasser befindet, die andere das Wasser selber ist, hat ein elektrisches Feld, dessen stärkste Feldstärke sich IN DER ISOLIERUNG befindet. Dort, wo man nicht allzu viele Fische finden wird.
Ich korrigiere: wo die meisten unter uns (nicht du) eher keine Fische erwarten würden.

Und dabei habe ich bewusst nicht mal berücksichtigt, dass das Kabel gar nicht direkt durch das Meer geführt wird, sondern weit davon entfernt.

Wer hier keine Zusammenhänge versteht UND keine Formeln kennt UND keinerlei Werte abschätzen kann UND permanent mit Beleidigungen um sich schmeißt UND nicht sinnentnehmend lesen kann UND den Mund bis zum Anschlag aufreißt ist genau einer:

ein HOLZCHINESE!

Aber das mit dem Holz nehme ich zurück. Von dem verstehst du vermutlich genauso viel wie von Physik oder Chemie oder Biologie: nichts.

1 Like

Schluss mit der Trollerei

Aber das mit dem Holz nehme ich zurück. Von dem verstehst du vermutlich genauso viel wie von Physik oder Chemie oder Biologie: nichts.

Ich würde mal sagen Du bist einfach nur ein bösartiger Forentroll, der absichtlich hin und wieder Schwachsinn redet, um zu verwirren und vom eigentlichen Thema ablenkt. Seis drum. Der Erbärmlichkeit Deines provokativen Handelns sollte man nicht zu viel Aufmerksamkeit schenken und keine Lebenszeit an Dich verschwenden.

Die elektrische Feldstärke zwischen den beiden Polen in der Leiterisolation ist total irrelevant für biologische Effekte sowie für die chemische Zersetzung des Salzwassers.

Ich würde mal sagen …

und ich würde mal einfach sagen, dir sind die argumente ausgegangen. wie das immer passiert, wenn jemand an selbstüberschätzung leidet. mal früher, mal später, je nach thema. hier war es ziemlich früh. und das bei deinem angeblichen expertengebiet. peinlich, hm?

btw., du hast dir nicht mal die mühe gemacht, deinen eigenen link zu lesen. dann wüsstest du nämlich, das das elektrische feld bei der sache gar keine rolle spielt.
vielleicht weißt du es nach verzweifelte suche mittlerweile auch, bist aber einfach nicht in der lage, deinen fehler einzusehen. das solltest du dann mit jemand anders besprechen. aber das habe ich dir ja schon gesagt.

btw., einen troll nennt man jemanden, der unsinn behauptet und andere beschimpft, wenn man ihn dabei erwischt. jeder kann deutlich erkennen, wer das hier ist. außer dem troll selber natürlich.