Batterie im Motherboard

Hallo,

mein Motherboard hat ne Batterie - was ist eigentlich, wenn die leer ist?

Ein Kumpel meinte, dass man die nicht austauschen kann, weil sie fest eingelötet ist…

ich hoffe mal das stimmt nicht!

Denn weiterhin meinte mein Kumpel, dass WENN sie leer ist, dass dann der PC nicht mehr hochfährt!

Wie sieht´s jetzt da wirklich aus?

Ich hab kein Bock, schon wieder irgendwelche Kohle für meinen PC auszugeben, von dem ganzen Generve mal gantz abgesehen!

mfg

hallo!
Bei dieser Batterie handelt es sich um die BIOS-Batterie. Wenn sie leer ist, kann sie problemlos ausgetauscht werden. Der PC lässt sich auch mit leerer Batterie hochfahren, allerdings wird dann z.B. die systemzeit nicht korrekt angezeigt(Systemzeit muß nach jedem Hochfahren neu eingestellt werden).
Wenn es soweit ist, tausche die Batterie und stelle die Systemzeit und einige Parameter im BIOS neu ein und alles sollte wieder tadellos laufen.
Normalerweise hält diese Batterie so um die 4-5 Jahre und evtl auch länger.
Gruß
Florian

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

^Jaja, die guten alten AT-Boards…

mein Motherboard hat ne Batterie - was ist eigentlich, wenn
die leer ist?

…bei den AT-Boards waren das meistens noch billige Akkus gewesen, die sich im Betrieb geladen haben… da gab es diese Probs nicht…

…aber ganz Unrecht hat dein Freund nicht, denn diese Akkus waren wirklich verlötet (mussten ja auch nicht gewechselt werden) im Gegensatz zu den modernen Knopfzellen.

MFG, Daniel

Hi,

es kann durchaus sein, dass der PC dann nicht mehr hochfährt, weil nämlich das BIOS bei total leerer Batterie u.a. die Festplattendaten vergessen hat, die man dann manuell eingeben muss.
Bei einem falschen Datum kann es zudem unter Windows XP zu Problemen kommen.
I.d.R. merkt man eine leere Batterie zuerst daran, dass die Datums- und Zeiteinstellungen nicht mehr stimmen. Batterie tauschen, fertig. Wenn man das schnell macht, bleiben die übrigen BIOS-Einstellungen erhalten.

Viele Grüße
WoDi

Hallo Daniel,

…bei den AT-Boards waren das meistens noch billige Akkus
gewesen, die sich im Betrieb geladen haben… da gab es diese
Probs nicht…

Nicht alle AT hatten einen Akku. Das Original von IBM hatte da ein Batteriepack drin, allerdings noch mit vier 1.5V Rundzellen, also überall erhältlich.

Der Akku hatte aber auch nachteile. Wenn man den PC 6 Monate nicht in Betrieb hatte, dann war der Akku auf jeden Fall leer.

…aber ganz Unrecht hat dein Freund nicht, denn diese Akkus
waren wirklich verlötet (mussten ja auch nicht gewechselt
werden) im Gegensatz zu den modernen Knopfzellen.

Auch Akkus halten nicht ewig, so nach 4 Jahren mussten die meistens auch ausgewechselt werden …

MfG Peter(TOO)

Hallo Fragewurm,

Ein Kumpel meinte, dass man die nicht austauschen kann, weil
sie fest eingelötet ist…

ich hoffe mal das stimmt nicht!

Eine Zeit lang wurden gerne Module von Dallas verbaut. Diese sehen waus wie ein IC, sind aber einiges dicker. In diesen Modulen befindet sich die Batterie und der RTC/CMOS-Chip. Wenn die Batterie leer ist muss da meist gelötet werden, da die meisten Hersteller sich eine IC-Sockel gespahrt hatten.

So seit etwa 5 Jahren werden solche Module nicht mehr verbaut, da sich die Funktionen für RTC/CMOS meist in der Southbridge befinden. Deshalb ist wieder eine Batterie angesagt.

Meist wird eine silbrige Knopfzelle mit etwa 2 cm Durchmesser und etwa 2 mm Dicke eingebaut, ist also leicht auf dem Mainboard zu finden. So eine Knopfzelle kostet ein paar Euro.

MfG Peter(TOO)

Hallo,

hi auch,

mein Motherboard hat ne Batterie - was ist eigentlich, wenn
die leer ist?

naja dann kommen so lustige meldungen wie „CMOS values wrong“, hab ich erst vor 2 tagen gehabt :o)

Ein Kumpel meinte, dass man die nicht austauschen kann, weil
sie fest eingelötet ist…

also bei mir gings problemlos…

ich hoffe mal das stimmt nicht!

s.o., hat mich im baumarkt gegenüber 5,99 € gekostet (ja, der ist teuer) und jetzt gehts wieder :o)

Denn weiterhin meinte mein Kumpel, dass WENN sie leer ist,
dass dann der PC nicht mehr hochfährt!

das stimmt nicht, meiner fuhr schon hoch, hatte aber die bios einstellungen vergessen, das datum etc.

Wie sieht´s jetzt da wirklich aus?

Ich hab kein Bock, schon wieder irgendwelche Kohle für meinen
PC auszugeben, von dem ganzen Generve mal gantz abgesehen!

mfg

naja wie gesagt 5,99 € und die sache lief wieder

also keinen kopf machen

der jörg

Hallo Peter

Nicht alle AT hatten einen Akku. Das Original von IBM hatte da
ein Batteriepack drin, allerdings noch mit vier 1.5V
Rundzellen, also überall erhältlich.

Ja, so ein paar aussergewöhnliche Dinger findet man ja immer (hatte auch mal ein „AT-Board“ (zumindest AT-Aufbau) von Compaq, welches schon mit USB/Sound/Lan/Grafik onBoard ausgestattet war… (und mit normaler Batterie…)

Der Akku hatte aber auch nachteile. Wenn man den PC 6 Monate
nicht in Betrieb hatte, dann war der Akku auf jeden Fall leer.

Das stimmt (kommt bei mir aber definitiv nicht vor :wink:

Auch Akkus halten nicht ewig, so nach 4 Jahren mussten die
meistens auch ausgewechselt werden …

Uih… das weiß ich net… mein 386 DX 40 läuft immer noch mit dem ersten Akku… doch Ausnahmen bestätigen ja bekanntlich die Regel.

Lieben Gruß, Daniel