Batterie-Kontroller

Hi,

ich betreibe eine Solar-Insellösung. Eine Vereinshütte/Haus. Da bei entsprechend schlechtem Wetter, und Unvernunft die Akkus hin und wieder schlapp machen, nerven mich die Mitnutzer endlich eine Art Tankuhr für den Ladezustand zu installieren. Mit Blei-Akkus wäre das grob über U zu machen. Nicht so bei meinen NiCd Zellen. 100St., eine Tonne schwer. Die geben nicht nach,…bis zum schlagartigen Aus.
Wer hat Erfahrung, oder eine Ahnung, ob die inzwischen erhältlichen batterie controller was taugen?, Amps zählen, mit einem Algorithmus, allerlei Daten generieren.
Mir auch klar, dass wer diese Daten nicht versteht zu lesen, ist genauso schlaudoof wie ohne.
und los geht`s

Ein guter „bilanzierender“ Batteriecontroler (Engl Battery Gas Gauge) arbeitet sehr zuverlässig, da er sowohl den Lade- als auch Entladestrom misst. In Verbindung mit der jeweils abgelaufenen Zeit misst er also die Coulombs, die Elektrische Ladung einer Batterie.
1 C = Strom [A] mal Zeit [s]. Wenn man also den herausfliessenden bzw. hereinfliessenden Strom einer Batterie mit der Zeit zusammen bilanziert, dann  hat man (bis auf zu vernachlässigende Lecksströme, sofern Du Deine Akkus trocken hältst) eine absolut präzise Anzeige, welche oftmals in Prozenten angegeben wird und auch völlig unabhängig von der Ladespannung ist. Es ist dazu der Einbau eines Shuntwiderstandes vor die Batterien notwendig, Dabei ist darauf zu achten, dass durch diesen Widerstand sowohl der Lade- als auch der Entladestrom fliessen kann.
Systeme OHNE Shuntwiderstand sind nicht „bilanzierend“ und deshalb für dich ungegeignet.
Zum eintrainieren dieser Systeme muss einmal der Akku soweit entladen sein, dass man dessen Inhalt als 0% bezeichnen kann. Dann wird der Akku aufgeladen. Wenn die Ladung beendet ist, dann sagt man dem Controler auf irgendeine Art (Knopfdruck bsw), dass der Akku nun 100% geladen habe. Auf diese Art kennt  nun der Controller die Kapazität des Akkus und kann fortan genau bilanzieren. Notwendig ist es, dass der Controller IMMER mit Strom versorgt wird, denn sonst muss der Trainingsvorgang erneut durchgeführt werden. Deshalb arbeiten die Geräte auch noch mit deutlich niedrigeren Spannungen als zum Beispiel 12V. Darauf sollte man achten.
https://www.google.de/search?q=batterie+controller&s…

http://www.solarlink.de/batterieconalessi.htm

http://www.solarlink.de/batterieconvotronic.htm

Ach ja, man sollte noch darauf achten, dass der Controller abschaltet, um für sich selbst noch etwas Batterieladung zu reservieren.

Der von yewie56 genennten controller in seiner letzten link kann ich nur begrüßen. Ich benutze diesen seit geraumer Zeit in meinem Womo und habe gute Erfahrungen damit gemacht,  vieleicht kannst du ja noch eine 2te Batterie hinstellen und mit einem Batteriewächrer umschalten lassen wenn eine Batterie voll ist, automatisch umschaltet auf die 2te und umgekehrt. Solche controller gibt es auf dem Markt.schau mal bei der datenkrake goigle da wirst du sicherlich fündig. Gruß  Micha

Guten Tag,
die Antwort von yewie56 kann ich nur als gut bezeichnen. So hätte ich es auch vorgeschlagen. Wenn man es einfach (billig) machen will, reicht bereits die Erfassung von Ladestrom/Entladestrom und jeweiliger Zeit aus. Aber heute geht es ja sicherlich komfortabler.

Freundliche Grüße,
Ulrich Biester

N’Abend,

aber es ist doch so, dass die entnehmbare Kapazität recht stark vom Entladestrom abhängt. Wie berücksichtigt das solch ein Bilanziergerät?

Ansonsten dürfte doch nach wenigen Lade-Entladezyklen mit unterschiedlichen Strömen die Genauigkeit im Keller sein?

Gruß,
Marius

Hallo, bin da leider auch überfragt.
Aber rufen sie doch mal bei Sonnenbatterie an,

Manfred Lehner 073486064 o.
[email protected] 
www.manfred-lehner.degruß gerhard

Wenn Du es so genau wirklich haben musst (und die Entnahmeströme WIRKLICH so stark variieren) dann kommst Du natürlich um einen chemistry-parametrisierbaren Bilanzierer nicht drum herum. Da kannst Du dann die gesamte Infrastruktur von Reihen- Und Parallelschaltungen der Zellen, Einzelkapazitäten der Zellen (nur wenn alle neu sind) usw einstellen. Solche Dinger kosten dann aber soviel, dass es besser ist, einen kompletten Akkublock mit integiertem und deshalb genau darauf abgestimmten Bilanzierer zu erstehen.
Alterung und Hochstromeffekte versuchen Bilanzierer schon etwas nachzukorrigieren wenn sie gut sind. Du kannst dies durch Rekalibrierungsläufe verbessern.
Wirklisch super zuverlässig sind aber eben für hohe Ansprüche nur integrierte Kombinationen aus Akku und Bilanzierer.

Hallo Hüttengeist.
Ich habe leider keine Erfahrung mit der Ladungszustandsüberwachung von Akkus jedwelcher Art.
Mit freundlichen Grüßen
Alexander Berresheim