Ein guter „bilanzierender“ Batteriecontroler (Engl Battery Gas Gauge) arbeitet sehr zuverlässig, da er sowohl den Lade- als auch Entladestrom misst. In Verbindung mit der jeweils abgelaufenen Zeit misst er also die Coulombs, die Elektrische Ladung einer Batterie.
1 C = Strom [A] mal Zeit [s]. Wenn man also den herausfliessenden bzw. hereinfliessenden Strom einer Batterie mit der Zeit zusammen bilanziert, dann hat man (bis auf zu vernachlässigende Lecksströme, sofern Du Deine Akkus trocken hältst) eine absolut präzise Anzeige, welche oftmals in Prozenten angegeben wird und auch völlig unabhängig von der Ladespannung ist. Es ist dazu der Einbau eines Shuntwiderstandes vor die Batterien notwendig, Dabei ist darauf zu achten, dass durch diesen Widerstand sowohl der Lade- als auch der Entladestrom fliessen kann.
Systeme OHNE Shuntwiderstand sind nicht „bilanzierend“ und deshalb für dich ungegeignet.
Zum eintrainieren dieser Systeme muss einmal der Akku soweit entladen sein, dass man dessen Inhalt als 0% bezeichnen kann. Dann wird der Akku aufgeladen. Wenn die Ladung beendet ist, dann sagt man dem Controler auf irgendeine Art (Knopfdruck bsw), dass der Akku nun 100% geladen habe. Auf diese Art kennt nun der Controller die Kapazität des Akkus und kann fortan genau bilanzieren. Notwendig ist es, dass der Controller IMMER mit Strom versorgt wird, denn sonst muss der Trainingsvorgang erneut durchgeführt werden. Deshalb arbeiten die Geräte auch noch mit deutlich niedrigeren Spannungen als zum Beispiel 12V. Darauf sollte man achten.
https://www.google.de/search?q=batterie+controller&s…
http://www.solarlink.de/batterieconalessi.htm
http://www.solarlink.de/batterieconvotronic.htm