Batterie laden - Plus und Minusklemme vorher abmachen?

Hallo, ich stelle meinen Smart gerade für 4 Monate in einer belüfteten Garage ab und hole ihn im Frühjahr wieder raus, daher habe ich mit ein Ctek Batterielade/erhaltungsgerät gekauft und möchte es anschliessen.
Frage: Muss ich für das Ctek an der Batterie die Plus und Minusklemmen abmachen oder kann ich das Ctek einfach auf die anderen Klemmen draufklemmen!?

Danke!

Ctek ist ein Hersteller/Vertrieb und sagt nichts über das Modell aus.
Ich würde grundsätzlich beim Laden immer beide Polklemmen von der Batterie abschrauben - es dauert ja nicht einmal eine Minute und man hat eine absolute Sicherheit.

Hallo,

Abklemmen musste die Batterie: da können durch das Gerät evtl. zu hohe Spannungen kommen und die die Autoelektronik zerschießen? Oder durch einen Verbraucher in der Autoelektrik wird ein zu hoher Strom benötigt und zerschießt dir den Ladegerät. Kann passieren, muss nicht.

Dann würde ich die Batterie ganz ausbauen. (Billiges) Ladegerät im Motorraum ist ein Risiko. Gerät überhitzt und mit etwas Pech steht alles in Flammen. Kann passieren, muss nicht.

Haelge

Hallo asmuc,

Deine angegebene Minute wird aber deutlich länger, wenn anschließend durch die fehlende Batteriespannung irgend welche Probleme auftreten, man im einfachsten Fall erst mal den Radiocode wieder finden muss oder sowas in der Art.
Die Geräte, die ich von Ctek kenne, sind extra dafür da, dass die Batterie nicht abgeklemmt werden muss. Näheres sollte in der Bedienungsanleitung stehen. Wobei zugegeben ein Restrisiko bleibt, das ich aber für überschaubar halte.

Ob man das Ladegerät, auch wenn es extra dafür da ist, die ganze Zeit angeschlossen lässt, ist eine andere Sache.

Beste Grüße
Guido

In der Bedienungsanleitung keine Pflicht zum Abklemmen der Batterie
Hallo, in der Bedienungsanleitung von Ctek steht nichts davon dass man die Klemmen vorher abmachen muss. Dennoch gefällt es mir nicht die angeschlossene Batterie zu laden und entladen…
Andersherum habe ich aber auch Bedenken beim monatelangen abklemmen der Batterie ob es danach zu Problemen kommen könnte wie Guido es sagt.
Ctek ist ein sehr hochwertiges Ladegerät, wird auch von Porsche verkauft mit Porschelogo :wink: und von denen selber im Verkaufsraum benutzt.
In dem Video sieht man dass auch andere die Klemmen dran lassen:
http://www.youtube.com/watch?v=DJvGSRiYOQI
Daher die Frage wie Ihr es halten würdet…
Grüsse

Beim Erhaltungsladen mit einem dafür geeigneten Gerät (d. h. mit Begrenzung von Spannung und Strom auf entsprechende Werte) kann man die Bordkabel angeschlossen lassen.

Bernhard

Hallo Haelge,

Abklemmen musste die Batterie: da können durch das Gerät evtl.
zu hohe Spannungen kommen und die die Autoelektronik
zerschießen?

Dann killt das Teil auch den Akku durch überladen.
Zudem stabilisiert der Akku auch die Spannung, wenn mit Impulsen geladen wird.
Anders sieht es aus, wenn die Bordelektronik ohne angeschlossen Akku versorgt wird.

Oder durch einen Verbraucher in der Autoelektrik
wird ein zu hoher Strom benötigt und zerschießt dir den
Ladegerät. Kann passieren, muss nicht.

Darf nicht passieren!
Ein entladener Akku kann sehr grosse Ströme ziehen, ein Ladegerät muss damit zurecht kommen.

MfG Peter(TOO)

Natürlich die Batterie angeschlossen lassen.
Ich habe 4 Ctek Ladegeräte die seit Jahren ständig mit meinen Fahrzeugen verbunden sind und bei jedem ist die Batterie noch angeklemmt.
Die Ctek gehören zu dem besten was auf dem Sektor zu bekommen ist.
Das die jemals zu irgendwelchen Problemen geführt haben habe ich noch nie gehört.

Bei billig ladegeräten aus dem Baumarkt sieht die Sache schon anders aus.
Da hätte ich kein vertrauen zu um sie unbeobachtet über Wochen zu betreiben.

Ein Freund von mir ( Langjähriger KFZ Mechaniker ) warnt mich allerdings eindringlich davor bei modernen Fahrzeugen die Autobatterien an und abzuklemmen ohne die entsprechenden Sicherheitsmaßnahmen.
Diverse Steuergeräte reagieren da sehr empfindlich drauf.
Auf längere Stromlosigkeit ebenso.
Gruß
Jürgen

von mir auch ein: Mit einem CTEK kann man Laden ohne die Batterie abzuklemmen…sieht man auch bei vielen Autohäusern versteckt unterm Auto liegen…und da hängt niemand die Batterie ab…

Hi, Batterieklemmen müssen nicht abgemacht werden.
Ausserdem kann man bei dem Ladegerät die Funktion Stand by einschalten, dann läd es nur bei Bedarf nach.
Was zudem noch wichtig wäre bei 4 Monaten Standzeit des KFZ, alle Reifen um 0,5 bar mehr mit Luft zu befüllen als es in der Betriebsanltg. angegeben ist.
Sonst haste nach 4 Monaten die nahezu 100%igen Aussichten die sogenannten Standplatten in den Reifen zu haben.
MfG ramses90

Moin!

Kann man einfach draufklemmen. AUf + und - achten!

Aber ganz ehrlich: bei 4 Monaten Standzeit würde ich überhaupt nichts machen. Bei dem Elefantenrollschuh würde ich noch nicht einmal Standplatten erwarten.

Wenn an dem Wagen alles i.O. und die Batterie geladen ist, sind 4 Monate STandzeit kein Thema. Sogar mein alter Alfa Spider startete nach 4-5 Monaten immer wieder problemlos.
Standplatten hatte er nie, obwohl mit gut 1 Tonne wohl schwerer als ein Smart.

Gruß,
M.

Dranlassen…
MfG

Hallo,

Ich würde grundsätzlich beim Laden immer beide Polklemmen von
der Batterie abschrauben - es dauert ja nicht einmal eine
Minute und man hat eine absolute Sicherheit.

Ich würde dann aber auch die Batterie ausbauen, in einem zertifiziert Explosionsgeschützten Kellerraum in einer 200l Kunststoffkapsel verpacken und dann erst laden.
Natürlich sollte das Gebäude auf unbabauter Fläche (min. 5km Radius) stehen.

Meine Güte, CTEK baut die absolute Oberklasse der Ladegeräte, jedes mit autom. Erhaltungsladefunktion. Da passiert garantiert nichts.

Grüße
formica