Batterie und Netzteil gleichzeitig

Hallo !

Es geht hier um ein Temperaturschaltmodul, welches mit einer ständig anliegenden Spannung ( 1,5V über Netzteil) versorgt werden soll. Es soll aber die eingestellten Werte bei Stromausfall nicht verlieren und deswegen wäre eine Pufferung durch eine Batterie optimal.

Wie ist das Schaltungstechnisch am besten zu lösen? Diode? Relais?

Danke für Ideen !

Ulrich

Hallo Ulrich,

üblich ist es, die beiden Versorgungen über 2 Dioden zuzuführen (und ev. danach noch zu regeln).

Allerdings brauchst du dann 1.5 V + Diode, also 2 Batterien. Bei Verwendung eines Relais als Umschalter (angesteuert vom Netzteil) gibt es praktisch keinen Spannungsabfall, und man könnte ev. 1 Batterie einsparen. Das Relais hat zwar eine bestimmte Umschaltzeit, aber da müsste ein Elko zur Überbrückung genügen.

Gruss Reinhard

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Hallo,

Es soll aber die eingestellten Werte bei
Stromausfall nicht verlieren und deswegen wäre eine Pufferung
durch eine Batterie optimal.

Nein. Optimal wäre eine Pufferung per EEPROM oder Potentiometer.
Eine Batterie läuft im Zweifelsfalle aus oder wird nicht rechtzeitig gewechselt.
Um was genau geht es denn eigentlich?
Gruß
Axel

was ganz einfaches

Hallo !

hallo,

Es geht hier um ein Temperaturschaltmodul, welches mit einer
ständig anliegenden Spannung ( 1,5V über Netzteil) versorgt
werden soll. Es soll aber die eingestellten Werte bei
Stromausfall nicht verlieren und deswegen wäre eine Pufferung
durch eine Batterie optimal.

Wie ist das Schaltungstechnisch am besten zu lösen? Diode?
Relais?

falls deine schaltung nur einee geringe stromaufnahme hat, und dein netzteil bei stromausfall keinen strom „rückwärts“ in sich einfliessen lässt, könntest du einen goldcap als puffer verwenden.

gruss wgn

Danke für Ideen !

Ulrich