Batteriebetriebene Lichtquelle!

Hallo Leute;

Ich hab mir grade wunde Finger gegooglelt doch leider fand ich keine Lösung! Mein Problem meine Freunde und ich haben eine etwas außerhalb gelegene Hütte. Hier wollten wir gemütlich sitzen, Grillen und so weiter! Doch leider ist die Hütte nicht am Netz sprich wir haben keinen Strom jetzt bräuchten wir zwei Lampen welche wir ohne Stromnetz betreiben könnten. Die erste bräuchten wir für drinnen! Ist eine Kleine Hütte 8qm Meter würde ich sagen und die Zweite für Draußen so 25qm! Gibt es für uns eine Lösung was ich bis jetzt im Internet gefunden habe waren Dinge wie Leselampen!

Gruß

Hallo!

Suche beim Camping-Zubehör,da gibts alles, gasbetriebene Lampen(mit Camping-Gaskartuschen und auch welche mit eingebauten Batterien/Akkus oder zum Anschluss an einen großen 12 V Akku (Fahrzeugakku).
Im Zeitalter der sparsamen aber lichtstarken LED ist Batterielicht in einsamen Hütten nun wirklich kein Problem mehr.

MfG
duck313

Hallo

Zusätzlich zu ducks Empfehlung würde ich für den Außenbereich Petroleum-Sturmlaternen empfehlen.
Z.B. http://www.amazon.de/Original-DIETZ-Sturmlaterne-ver…

Petroleum (Lampenöl) gibt es im Baumarkt recht preiswert im 5-Liter-Kanister (ca. 15€). Petroleumlampen haben den Vorteil, dass sie auch nach mehrmonatigem Nichtgebrauch sofort betriebsbereit sind, was auf Akkuleuchten nicht unbedingt zutrifft. Und Petroleum gibt wie Kerzen ein wesentlich stimmungsvolleres Licht als Gas oder Strom.

Ich komme mit einem Kanister ca. ein Jahr aus, wobei ich im Sommer so an die 10 mal eine Festbeleuchtung mit drei Zugschlussleuchten, zwei alten Eisenbahn-Signalleuchten, zwei Schiffskabinenlampen sowie vier Sturmlaternen auf meiner Terrasse veranstalte. Und im Winter habe ich noch genug Lampenöl über, dass ich in sehr kalten Nächten in meinem provisorischen Gewächshaus bis zu zwei Monate eine Sturmlaterne als Zusatzheizung brennen lassen kann.

Gruß merimies

für uns eine Lösung was ich bis jetzt im Internet gefunden
habe waren Dinge wie Leselampen!

Ganz recht, viel mehr als eine Leselampe ist nicht drin, wenn es angenehm zum Tragen sein soll. Je heller die Lampe sein soll, desto größer wird die Batterie. Es gibt z.B. batteriebetriebene Baustellenstrahler.
http://www.synergy21.de/shop/onlineshop/detailansich…

Ich meine am meisten Sinn machen die Kurbellampen, damit ist man von jedem Ladegerät unabhängig.
http://www.doorout.com/Outwell-Vento-Wind-Up-aufladb…

Von Petroleumlampen in der Hütte und im Zelt rate ich aus Brandschutzgründen ab.

Hallo,

Hier wollten wir gemütlich sitzen, Grillen und so
weiter! Doch leider ist die Hütte nicht
am Netz sprich wir haben keinen Strom
jetzt bräuchten wir zwei Lampen welche wir ohne :Stromnetz betreiben könnten.

Steht zuerst die Frage, nach der Nutzung.
Seit ihr nur mal einen Abend dort oder auch Tagelang.
Als Zimmerbeleuchtung kann man mit modernen LED bei
einer Leistung von 3…5W schon allemal genug licht
machen.
Wenn man da z.B. einen 12V-Akku als Basis nimmt,
braucht man man bei ca. 500mA LED-Strom für
10h Brenndauer eben mind. 5 Ah Akkukapazität.
Das ist noch ein kleiner Akku, den man bequem im
Auto mitnehmen kann.
Draußen geht das auch zu nutzen. Man muß ja kein
Flutlicht machen.
Solche LED-Lampe kann man sich auch leicht selber
basteln. Ich habe so was schon einige mal gemacht.
Als Leuchtmittel sollte man hocheffiziente LED nutzen.
z.B. so was auf Trägerplatine:
http://www.led-tech.de/de/High-Power-LEDs-Cree/CREE-…
http://www.led-tech.de/de/High-Power-LEDs-Cree/CREE-…

Falls man warmweißes Licht haben will, geht das auch:
http://www.led-tech.de/de/High-Power-LEDs-Cree/CREE-…
Dann sind die LED aber nicht ganz so hell.
Gruß Uwi

Die erste

bräuchten wir für drinnen! Ist eine Kleine Hütte 8qm Meter
würde ich sagen und die Zweite für Draußen so 25qm! Gibt es
für uns eine Lösung was ich bis jetzt im Internet gefunden
habe waren Dinge wie Leselampen!

Gruß

Hei.

Ich würde auch Uwes Lösung favorisieren, allerdings mit weniger Gebastel.

Kauft euch bei Kodi oder auf Rudis Reste-Rampe zwei oder drei Halogen-Seilzugsysteme. Der billigste Husten reicht völlig aus, Trafos und Leuchtmittel braucht ihr nicht, nur das Seil und die Fassungen.
Der Seilzug wird direkt mit einer Autobatterie verbunden (Schalter wären natürlich sinnvoll), anstelle der Halogen-Leuchten nimmt man einfache LED-Spots.

Selbst mit ausgesprochenem Billig-Kram (http://www.ebay.de/itm/MR16-SMD-3W-48-LED-48LED-3528…) bekommt man mit vier Leuchten a 3W eine 8 qm-Hütte schon ordentlich hell - wenn man mit schummrigen Licht zufrieden ist und/oder die Spots gezielt dahin richtet, wo’s hell sein soll, reicht auch weniger.
Für die Holzhütte draussen im Wald würd ich nichts besseres kaufen, die werden ja eh nur mal am Wochenende benutzt, da braucht’s keine langlebige HighEnd-Qualität.

Für Draussen halt ein paar Lampen mehr.

Brenndauer: Bei 4 Lampen a 3 Watt für den Innenraum kommt man auf 1 A Stromverbrauch, d.h. die kleine Standard-Autobatterie mit 44 Ah dürfte für fast 40 Stunden gut sein. Weniger, wenn gleichzeitig auch außen beleuchtet wird, aber für’n Wochenende tut’s das allemal. Und man könnte ja auch eine größere Batterie kaufen bzw. zwei kleine.

Und langfristig könnte man mit ein, zwei kleinen Panels auf dem Dach eine kleine Solar-Insel-Anlage aufbauen, das geht dann aber schon eher Richtung Hobby-Projekt für Begeisterte.

lg, mabuse

Brenndauer: Bei 4 Lampen a 3 Watt für den Innenraum kommt man
auf 1 A Stromverbrauch, d.h. die kleine Standard-Autobatterie
mit 44 Ah dürfte für fast 40 Stunden gut sein.

Evtl, wenn die Autobatterie voll war,
und anschliessend startet das Auto nicht mehr,
also Zweitbatterie verwenden.
Gruss Helmut

Hallo,

Selbst mit ausgesprochenem Billig-Kram
(http://www.ebay.de/itm/MR16-SMD-3W-48-LED-48LED-3528…)
bekommt man mit vier Leuchten a 3W eine 8 qm-Hütte
schon ordentlich hell

Naja, es muß ja nix besonderes sein, aber für wenig
Geld bekommt man eben meist auch nur billig.
Die Konsequenz ist oft:
„Wer billig kauft, kauft zwei mal.“
Wenn diese billigen Teile tatsächlich 3 W haben,
dann ist die effektive Oberfläche für die Kühlung
einfach zu klein. Bei einem Durchmesser von ca. 50mm
bekommt man vur ca. 25cm² . Der Glaskörper oben drauf
dämmt mehr als er Wärme abführt.
Für eine ausreichende Kühlung sollten besser 50…60cm²
zur Verfügung stehen.
/t/led-g4-mit-ca-160lm-und-baugroesse-max-26mm-wo/71…

da braucht’s keine langlebige HighEnd-Qualität.

Nein, braucht es nicht unbedingt. Aber selbst wenn
es billige Technik ist, ärgert man sich später nur,
wenn das Zeugs nicht lange hält oder auch einfach
vergleichsweise wenig Licht bringt.
Es ist in dem Zusammenhang unter Umständen auch einfach
lästig, wenn man die Akkukapazität deutlich höher als
nötig auslegen muß, weil die Effizienz schon wegen der
hohen Chiptemperaturen und wegen schlechter Effizienz
gering ist. Ist eben ein Unterschied, ob ein Akku
5kg oder 10kg oder 20kg wiegt.
Wenn die Nutzungszeit rel. gering ist und man sich bei
der leitung beschidet, kämmen auch einfache
R6-Akku-Zellen (NiMH) in Betracht. Da kann man mit
einem Pack (z.B. 4 Stück) auch schon 4…6h eine
hocheffiziente LED-Lampe betreiben.
Gruß Uwi

Hallo Uwi,

Die Konsequenz ist oft: „Wer billig kauft, kauft zwei mal.“
Wenn diese billigen Teile tatsächlich 3 W haben, dann ist die effektive Oberfläche für die Kühlung einfach zu klein. Bei einem Durchmesser von ca. 50mm bekommt man vur ca. 25cm² . Der Glaskörper oben drauf dämmt mehr als er Wärme abführt. Für eine ausreichende Kühlung sollten besser 50…60cm² zur Verfügung stehen.

Ich betreibe vergleichbaren Billig-Kram seit annähernd 5 Jahren in meinem Korridor und Badezimmer. Erschwerte Bedingungen, da Einbauspots in der Dämmebene, Kühlung - abgesehen vom vorhanden Luftvolumen beim Einschalten - absolut null. Selbst nach sechs Stunden Dauerbetrieb sind die Dinger gerade mal handwarm.

Aber selbst wenn es billige Technik ist, ärgert man sich später nur, wenn das Zeugs nicht lange hält

Wieso?
Auch das sollte man wirtschaftlich betrachten. Wenn die Teile nur ein Viertel der Lebensdauer von vergleichbaren Osrams erzeilen, aber nur ein Zehntel davon kosten, dann halte ich das für ein gutes Geschäft.

oder auch einfach vergleichsweise wenig Licht bringt.

Das ist schon eher ein Argument.

Ist eben ein Unterschied, ob ein Akku 5kg oder 10kg oder 20kg wiegt.

Naja.
Wenn man den im Sommer jede Dritte Woche einmal hin- und herbewegt? Nicht wirklich. Ist halt die Frage, ob man den trägt oder eine Karre benutzt.

lg, mabuse