Hallo,
ist es möglich ein batteriebetriebenes Gerät (Micro),
beispielsweise eine Wanduhr über einen Netzadapter
oder einer anderen, auch für Laien machbaren Lösung
an eine Steckdose anzuschließen?
Hallo,
ist es möglich ein batteriebetriebenes Gerät (Micro),
beispielsweise eine Wanduhr über einen Netzadapter
oder einer anderen, auch für Laien machbaren Lösung
an eine Steckdose anzuschließen?
Hallo,guten Morgen !
JA,grundsätzlich möglich.
Man verwendet ein Steckernetzgerät mit der benötigten Spannung,also 1,5 V Gleichspannung.
Der Strom reicht immer aus,selbst bei dem kleinsten Netzgerät.
Zum Anschliessen muß man basteln,denn der Kleinspannungs-Stecker des Netzteils paßt natürlich dort an der Uhr nicht.
Man muß ihn abschneiden,die zwei Adern abisolieren und dann am Batteriehalter der Uhr anlöten(geht oft schlecht!) oder man baut eine Blindbatterie aus einem Holzstab.
Ein Rundholz von Batteriedicke und Länge zusägen. Dann als Kontakte oben und unten 2 Messing-Heftzwecken eindrücken. Daran kann man die zwei Adern des Netzteilkabels anlöten.
Dann legt man diese „Holzbatterie“ in den Halter der Uhr ein,richtig gepolt,das ist wichtig!
Aber,bei Geräten mit sehr geringem Stromverbrauch ist eine Batterieversorgung stets vorzuziehen. Durch die Verluste im Netzgerät ist die Sache nicht preiswerter,sondern deutlich teurer.
MfG
duck313
Danke für die ausführliche Antwort!
Eine solche Apparatur gibt es also nicht fertig im Fachhandel!?
Bin leider auf dem Gebiet total verloren.
Problem ist folgendes:
Gerät (keine Uhr, diente nur als Beispiel) läuft mit 1 Micro.
Ein Ausfallen aufgrund von z.B. zu spätem Wechseln der Batterie
darf nicht passieren.
Gäbe es da noch andere Möglichkeiten?
Na na na…
wie war das mit dem „Basteln“ ohne Vorkenntnisse…
Aber mal im Ernst.
Ohne nähere Angaben über das Gerät bist du mit der Anleitung ja schon gut bedient.
Tatsache ist: Ein netzbetriebenes Gerät OHNE Pufferung über eine Batterie wird eher „ausfallen“ als das batteriebetriebene; nämlich dann wenn der Strom ausfällt. Kommt gar nicht sooo selten vor, meistens bemerken wir es nur nicht.
Und richtig ist auch, das die Verlust an einem herkömmlichen Netzteil so groß sind, das du eine Menge Batterien kaufen kannst (es sei denn, du must jede 2. Woche deine Batterie wechseln ).
mfG Jörg
Eine solche Apparatur gibt es also nicht fertig im
Fachhandel!?
Bin leider auf dem Gebiet total verloren.
Gerät (keine Uhr, diente nur als Beispiel) läuft mit 1 Micro.
Ein Ausfallen aufgrund von z.B. zu spätem Wechseln der
Batterie
darf nicht passieren.
Gäbe es da noch andere Möglichkeiten?
Hallo t0f7k,
die Technik und das Wissen ist ja da, es gibt ja Batteriewächter für’s Auto und alle Rauchmelder fangen ja an zu piepsen wenn die, ich glaub 9V-Block Batterie anfängt zu schwächeln.
Sowas bräuchtest du. Mail mal den Mod an und bitte um Verschiebung ins Elektronikbrett, wenn hier paar Tage nix kommt.
Vielleicht gibt es da was in Elektronikläden wie Conrad usw., was du als Laie auch hin kriegst und was sicher ist, sowohl für dich als auch die Batterie.
Wenn du da zumindest einen Schaltplan kriegst, in deiner Stadt wirds sicher jmd. geben der das dann zusammenbasteln kann, ggfs. Fernsehreparaturladen o.ä, Elektro/Elektronikfirma.
Gruß
Reinhard
Hallo !
Anschlußfertige Lösungen kenne ich nicht.
Verwende z.B. Microbatterien in der höherwertigen Ausführung „Lithium“, z.B. „Energizer Ultimate Lithium“,
die sollen etwa 3 x so lange laufen wie Alkalibatterien der Normalausführung. Sehr lange Lagerfähigkeit(15 J.).
Die sind auch im Fachhandel zu bekommen,meist leider im 2er-Pack,bei Micro beträgt der Preis ca. 5€/Pack).
Beim Netzteilbetrieb kann aber auch der Strom ausfallen,vermutlich öfters als das die Batterie unbemerkt am Ende ihrer Kraft ist.
Da hilft nur regelmäßiges,vorsorgliches Wechseln jährlich z.B.
Mit Elektronik-Kenntnissen kann man evtl. statt Batterie einen Akku verwenden(wenn die geringere Spannung noch reicht) und mit einer kleinen Änderung am Netzgerät einen passenden Dauerladestrom fliessen lassen,der den Akku ständig aufgeladen hält. Bei Stromausfall übernimmt dann der Akku für lange Zeit den Betrieb.
MfG
duck313
Moin,
Verwende z.B. Microbatterien in der höherwertigen Ausführung
„Lithium“, z.B. „Energizer Ultimate Lithium“,
der Frager braucht aber 1,5 V, da kriegt man mit Li nicht hin - oder?!
(Bevor er seinen Wecker zerbrät)
Gandalf
Moin,
eben, dort steht zu lesen, das bis auf die Lithium/Eisensulfid-Batterie alle Typen grob 3 V Spannung haben.
Gandalf
Moin,
ist es möglich ein batteriebetriebenes Gerät (Micro),
beispielsweise eine Wanduhr über einen Netzadapter
oder einer anderen, auch für Laien machbaren Lösung
an eine Steckdose anzuschließen?
Deine Bastelambitionen in Ehren, aber für ziemlich kleines Geld (
Hallo !
Die angegebenen Batterien sind zwar Lithium-Zellen(oder mit Li) haben aber trotzdem „nur“ 1,5 V und nicht wie wohl befürchtet 3 V !
Daten aus http://www.reichelt.de
MfG
duck313
Mensch Gandalf !
Du verwendest schon den Link auf die „Wikipedia“-Seite und findest in der Tabelle nicht den Wert 1,8 V Leerlauf/1,5 V Lastspannung bei der Lithium-Eisensulfit-Batterie (für Fotozwecke).
Die von mir angegebenen Typen „Energizer Ultimate Lithium“ sind tatsächlich baugleiche Batterien mit 1,5 V !!
Sie sind in Micro und Mignon erhältlich.
MfG
duck313