Batteriekontrollleuchte leuchtet, Golf4 TDI

Hallo zusammen,

beim Golf IV 1,9TDI eines Nachbarn ging während höherer Geschwindigkeit auf der AB plötzlich die Kontrollleuchte für die Batterie an und leuchtet seitdem dauerhaft. Trotz längerer Fahrstrecke hat die Batterie aber immer noch gut 12,5V bei stehendem Motor. Bei laufendem Motor haben wir an der Batterie je nach eingeschalteten Verbrauchern zwischen 11,9 und 13V gemessen. Auch wenn ich über 13V erwartet habe, würde ich einen Defekt am Generator, Regler bzw. der Verkabelung ausschließen. Aber warum leuchtet die Lampe?

Wer hat eine Idee?

Für Hilfe immer dankbar
Guido

Hallo,
es koennte der Keilriemen weg sein, so dass die Lichtmaschine nichts mehr liefert. Oder ein anderer Fehler an der Lichtmaschine.
Gruss Helmut

Hallo Helmut,

nö, könnte nicht, denn die LiMa liefert ja 13V.

Das ist es ja, was ich nicht verstehe. Ich habe gelernt, dass die Kontrollleuchte zwischen Batterie-Plus und Generator-Plus angeklemmt ist und bei Spannungsdifferenz leuchtet. Da ist aber keine Differenz. Wo kann da bitteschön was defekt sein?

Ratlose Grüße
Guido

Hallo,

überprüfen des Reglers der Lima würde meiner Meinung nach Klarheit verschaffen. Die Kohlestifte des Reglers verschleißen mit der Zeit, sie werden kürzer, die Federn, die auf die Kohlestifte drücken schaffen es nicht mehr, die Kohlestifte bei hohen Motordrehzahlen kontiunuierlich auf den Rotorring zu drücken, was zur Folge hat daß die Kohlestifte springen, ein Spannungsverlußt ist die Folge. Im Standgas kann trotzdem die normale Spannung gemessen werden wegen der geringeren Drehzahl.
Ein neuer Regler mit frischen Kohlestiften, wie es sie z.B. bei Bosch gibt sollte hier Abhilfe schaffen.

mfG

bonsai

Hallo Bonsai,

die Überlegung hatte ich auch schon, zumal der Wagen schon um die 150TKM gelaufen hat.
Wir haben auch bei höherer Drehzahl mal die Spannung gemessen und nichts unnormales festgestellt. Allerdings war die Motordrehzahl vermutlich nicht ganz so hoch und das auch nur kurzzeitig.

Aber selbst wenn die Kohlebürsten fast am Ende sind: Warum leuchtet die Kontrollleuchte, während die LiMa noch 13V liefert?

Danke für den Hilfeversuch
Guido

Hi!

Die Lima muss aber 14,4 V bringen,
im Regler ist noch eine Temperaturkompensation drin,
wenn es warm ist, kann der auch nur auf ~ 14,2 V regeln.
Aber nicht weniger !

Das was Du mit der Spannungsdifferenz gelernt hast, ist Schnee von gestern,
heute geht ein Signalkabel vom Spannungsregler an den Tacho,
und die Ladekontrolle ist eine LED.

Es kann gut sein, dass die Kohlen alle sind,
am besten, Du baust mal die Lima aus,
und nimmst den Regler raus, dann siehst Du das schon. Das ist recht einfach.

Ein neuer Regler kostet über das Internet gekauft, vielleicht 20 €, das kann man schon mal probieren.

Weiterhin aufpassen, an der Lima ist vorn in der Antriebs-Riemenscheibe ein Freifauf drin,
den unbedingt prüfen,
wenn der fest ist, dann gleich eine neue Lima besorgen,
genauso wenn Lagerspiel oder Lagerlaufgeräuche zu erkennen sind.

Ansonsten, innen in der Lima ist auch noch einiges an Elektronik und etliche Leistungsdioden,
das lohnt nicht, daran rumzubasteln,
da kann man irgend so eine Nachbau-Lima für billig Geld kaufen,
die gehen auch.
Wenn das Auto über 250 000 km gelaufen ist, und noch die erste Lima drin ist,
gleich erneuern.

Grüße, E !

1 Like

Moin E.,

na dass ist doch mal eine Antwort, wie ich sie mir erhofft hatte.
Mir war doch gleich so, dass da eher 14 als 13V raus kommen müssen. Nach 150000KM ist das wohl auch mehr oder weniger normaler Verschleiß, daher war das eigentlich auch meine erste Idee.
Aber jetzt verstehe ich auch meinen Denkfehler. Dann reicht das schon, um die Kontrolllampe zum leuchten zu bewegen.

Vielen Dank!
Guido

Ich habe gelernt, dass die Kontrollleuchte zwischen Batterie-Plus und Generator-Plus angeklemmt ist und bei Spannungsdifferenz leuchtet. Da ist aber keine Differenz. Wo kann da bitteschön was defekt sein?

Hallo Guido,

dann hast du nicht ganz das Richtige gelernt:

Die Kontrollleuchte ist zwischen Batterie-Pluspol und Versorgungs-Ausgang zum Regler (für die Feldwicklung) geschaltet. Einen Anschluss „Generator-Plus“ kenne ich nicht.

Der Regler wird über drei kleinere separate Dioden versorgt und zum Anlauf über die Kontrolleuchte. Er regelt die Spannung zwischen den Klemmen D+ und D-.

Vielleicht ist statt den Bürsten auch eine Diodenstrecke defekt. Jedenfalls ist 13 V zu wenig, bereits bei Leerlaufdrehzahl muss die Spannung um 14 V betragen, wenn keine besonders starken Verbraucher eingeschaltet sind.

Bernhard

Hallo Bernhard,

naja, sagen wir mal, ich habe es nicht mehr richtig in Erinnerung. :wink:

Mit „Generator-Plus“ meinte ich die Spannung, die der Generator abgibt.

Ich habe meinen Nachbarn bisher noch nicht getroffen, aber ich werde ihm vorschlagen, erst mal den Regler zu erneuern.
Wie ich schon im anderen Ast schrieb war auch mein erster Gedanke, dass 13V nicht reicht. Mir kam es nur zu viel für eine leuchtende Kontrolllampe vor, das war mein Denkfehler.

Danke für die Info
Guido

Mit „Generator-Plus“ meinte ich die Spannung, die der Generator abgibt.

Ich habe meinen Nachbarn bisher noch nicht getroffen, aber ich werde ihm vorschlagen, erst mal den Regler zu erneuern.
Wie ich schon im anderen Ast schrieb war auch mein erster Gedanke, dass 13V nicht reicht. Mir kam es nur zu viel für eine leuchtende Kontrolllampe vor, das war mein Denkfehler.

Hallo Guido,

der Generator liefert 3-phasige Wechselspannung („Drehstrom“), da gibt es keinen Pluspol.

Dann folgt der Haupt-Brückengleichrichter (6 Leistungsdioden) an die Klemmen B+ und D- (B-). Daran ist dad Bordnetz angeschlossen, aber nicht die Ladekontrollleuchte.

Drei kleinere Dioden führen zur Klemme D+, über die der Regler versorgt wird und die der Regler als Refernzspannung verwendet. Intern ist hier auch die eine Seite der Erregerfeldwicklung angeschlossen.

An D+ ist eine Seite der Ladekontrollleuchte angeschlossen (die andere Seite am Zündschalter, Klemme 15). Sie leuchtet also, wenn Regler und Erregerfeldwicklung keine Versorgungsspannung erhalten und damit die Referenzspannung viel zu gering ist. Über die Dioden ist die Klemme D+ entkoppelt von der Batteriespannung.

Bernhard